Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kiew [2]

Kiew [2] [Meyers-1905]

Kiew (besser Kijew , poln. Kijow ), Hauptstadt ... ... . Das Innere der Kirche stellt eine Art von Labyrinth dar. das aus Galerien , Scheidemauern , Säulen und Gewölben besteht; in den Zwischenräumen befinden ...

Lexikoneintrag zu »Kiew [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 899-900.
Mine [2]

Mine [2] [Meyers-1905]

Mine (franz., mittellat. mina , soviel wie unterirdischer ... ... wirken. Die Ladungen werden entweder in vorhandenen, nach Bedarf ergänzten Verteidigungsminengängen oder Galerien ( Minensystem ) angebracht. aus denen man mittels besonderer Horchgänge ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 860-861.
Roos

Roos [Meyers-1905]

Roos , 1) Künstlerfamilie. Johann Heinrich R., geb ... ... Ruinen , Hirten und Herden gemalt. Werke von ihm besitzen die Galerien in Wien , Berlin , München , Dresden etc. Er ...

Lexikoneintrag zu »Roos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 133.
Heem

Heem [Meyers-1905]

Heem , 1) Jan Davidsz de , holländ. Maler , ... ... Schein vollendeter Naturwahrheit erreichen. Bilder von H. finden sich in fast allen größern Galerien : Kelch und Hostie, von Girlanden umgeben, im Hofmuseum zu ...

Lexikoneintrag zu »Heem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 40-41.
Loge

Loge [Lueger-1904]

Loge (ital. Loggia ) hat verschiedene Bedeutung. 1. ... ... 2. Im Theater die in zwei bis vier Reihen übereinander gelegenen Galerien oder Emporen für Zuschauer. 3. Pförtnerloge , kleines Gemach ...

Lexikoneintrag zu »Loge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 196-197.
Neer [2]

Neer [2] [Meyers-1905]

... Bilder von ihm kommen in den meisten Galerien vor. Er war zuletzt Gastwirt . 2) Eglon Hendrik van ... ... Landschaften mit biblischer und genrebildlicher Staffage , die in den meisten öffentlichen Galerien zu sehen sind. A. van der Werff war sein Schüler. ...

Lexikoneintrag zu »Neer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 494-495.
Feti

Feti [Meyers-1905]

Feti , Domenico , ital. Maler , geb. 1589 in ... ... befinden sich seine Hauptwerke, teils in Öl, teils in Fresko; andres bewahren die Galerien zu Petersburg , Wien , Paris , München und Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Feti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 487.
Bega [2]

Bega [2] [Meyers-1905]

Bega , Cornelis , holländ. Maler und Radierer, geb ... ... trübe, im übrigen glatt und vertrieben. Bilder von ihm befinden sich in den Galerien des Louvre zu Paris , im Museum zu Amsterdam , ...

Lexikoneintrag zu »Bega [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 556-557.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... Massendemonstrationen benutzen zu wollen schienen. Die Sitzung der 2. Kammer , deren Galerien meist mit revolutionären Gestalten überfüllt u. deren Zugänge durch Tausende von ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Georg [2]

Georg [2] [Meyers-1905]

Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind ... ... ; doch verheimlichte er seine Blindheit stets und lat auf Paraden , in Galerien etc. so, als ob er wirklich sähe. Nach dem Tode seines ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603-610.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

... Sitz des Tribunats, das mit seiner ausgezeichnet berühmten, ehedem aus 3 Galerien bestehenden Gemäldesammlung dem Herzog von Orleans gehorte ( Palais Egalité in der Revolutionszeit) und jetzt, mit dem neuen Garten und mit Galerien, (wo sich Magazine, Restaurateurs, Spielhäuser, selbst kleine Theater befinden) und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

1336. Paris. Frankreich. I. (Karten) ... ... ; Avenue des Champs-Elysées ; über 180 (überdachte) Passagen oder Galerien ( Passage Jouffroy). 136 Plätze : Place de l'Etoile, auf ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Kairo

Kairo [Meyers-1905]

Kairo ( Cairo , hierzu der Stadtplan und Karte ... ... wirkungsvolle Beleuchtung mittels 50 bunter Fenster und schlanke Minaretts mit zierlichen Galerien . Von den teils durch Ausbeutung als Steinbruch , teils durch Umgestaltung ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 431-433.
Linde [1]

Linde [1] [Meyers-1905]

Linde ( Tilia L ., hierzu Tafel »Linde ... ... unsern Waldbäumen das höchste Alter. Man sieht sie dann häufig zur Trägerin von Galerien , zuweilen mehrfach übereinander liegenden, benutzt, und die schweren, oft sehr flach ...

Lexikoneintrag zu »Linde [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 565-566.
Parma [4]

Parma [4] [Meyers-1905]

Parma , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz und des ehemaligen ... ... romanischen Stil erbaut, die älteste. Er hat an der Fassade drei Galerien von kleinen Säulen und drei Löwenportale; das weite dreischiffige Innere enthält in ...

Lexikoneintrag zu »Parma [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 460-461.
Vries

Vries [Meyers-1905]

Vries , 1) Jan Fredeman de, niederländ. Maler ... ... Vortrags und treffliche Behandlung des Helldunkels ausgezeichnet. Bilder von ihm besitzen die Galerien in Lille , Dresden , Wien , Rotterdam , Amsterdam , ...

Lexikoneintrag zu »Vries«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 272.
Markt

Markt [Lueger-1904]

Markt ( Marktplatz, Markthalle ) dient zum Verkaufe verschiedener Waren; ... ... Boden sei wenig über Straßenhöhe erhaben, so daß ein Einfahren stattfinden kann; Galerien sind, weil unbequem, tunlichst zu vermeiden. Bei größeren Anlagen sind einige ...

Lexikoneintrag zu »Markt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 306-307.
Mengs

Mengs [Meyers-1905]

Mengs , Anton Raphael , Maler , geb. 12 ... ... von Spanien , Großherzogin von Toskana . Viele Bilder von M. besitzen die Galerien in Madrid und Petersburg . Vgl. Woermann , Ismael ...

Lexikoneintrag zu »Mengs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 599.
Seitz

Seitz [Meyers-1905]

Seitz , 1) Alexander Maximilian , Maler , geb ... ... S. lebt in Rom, wo er das Amt eines Direktors der vatikanischen Galerien verwaltet. 2) Anton , Maler , geb. 23. Jan ...

Lexikoneintrag zu »Seitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 309-310.
Sarto

Sarto [Meyers-1905]

Sarto , Andrea del (eigentlich Andrea d'Angelo ... ... , Hauptwerk), im Louvre zu Paris ( Caritas ) und in den Galerien von London , Madrid und Petersburg . Vgl. Guineß ...

Lexikoneintrag zu »Sarto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 619.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon