Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Walachei [2]

Walachei [2] [Pierer-1857]

Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der ... ... Religionsübung , Gleichheit vor dem Gesetz , allgemeine Steuerpflichtigkeit u. Dienstpflicht , Gleichberechtigung zu allen Staatsämtern stattfinden solle. Die Entscheidung über den Tribut an ...

Lexikoneintrag zu »Walachei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 764-781.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... ließ das Budget durch das konservative Landsthing bewilligen, berief sich auf dessen Gleichberechtigung mit dem Folkething und regierte, in Ermangelung eines ordnungsmäßig zustande gekommenen Budgets ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Hussiten

Hussiten [Meyers-1905]

Hussiten und Hussitenkriege . Infolge der Verurteilung und Hinrichtung des ... ... . Auch auf dem Landtage des Jahres 1512 wurde für beide Konfessionen volle Gleichberechtigung ausgesprochen. Erst nachdem mit Ferdinand von Österreich 1526 das Haus ...

Lexikoneintrag zu »Hussiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 670-672.
Republik

Republik [Pierer-1857]

Republik (v. lat. Res publica , das Gemeinwesen, der ... ... Demokratie würde sich in der Durchführung des Grundsatzes der absoluten u. durchgängigen Gleichberechtigung aller Einzelnen vollenden, sie ist aber (engbegrenzte, einfache u. gleichartige gesellschaftliche Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 53.
Matthias

Matthias [Meyers-1905]

Matthias , Adolf , preuß. Gymnasialpädagog, geb. 1. ... ... ins Kultusministerium nach Berlin berufen. Er vertritt als solcher auch publizistisch die Gleichberechtigung aller höhern Lehranstalten vom Standpunkt maßvoller Reform . Außer einer Reihe von ...

Lexikoneintrag zu »Matthias«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 443-444.
Toleránz

Toleránz [Meyers-1905]

Toleránz (neulat.), Duldung, Duldsamkeit (s. d.), insbes ... ... Entwickelung der Reichsgesetzgebung ( Gesetz vom 3. Juli 1869, betr. die Gleichberechtigung der Konfessionen ) beseitigt worden. Weiteres s. Kirchenpolitik . Vgl. Matagrin ...

Lexikoneintrag zu »Toleránz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 595.
Schleswig [2]

Schleswig [2] [Pierer-1857]

... Bestimmungen u. Einrichtungen an deren Stelle gesetzt werden, welche die Gleichberechtigung des Herzogthums in der Gesammtverfassung u. die Selbständigkeit seiner besonderen ... ... der gemeinschaftlichen Gesetzgebung beschränkt werde, dem Principe der Selbständigkeit u. Gleichberechtigung auch nicht annähernd Genüge geschehe u. den finanziellen ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 254-279.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

... und 1888 dem flämischen Volkstum die sprachliche Gleichberechtigung neben dem wallonischen zu verschaffen und in der Verwaltung die Alleinherrschaft ... ... Ende 1896 und Anfang 1898 Gesetze , die der flämischen Sprache völlige Gleichberechtigung mit der französischen in allen amtlichen Beziehungen sicherten. Bezüglich der Heeresreform ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... und 7. Jan. 1890 die Trennung der Kirche vom Staat und die religiöse Gleichberechtigung anordnete. Der am 23. Juni 1890 von der Regierung veröffentlichte Entwurf ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Gymnasium

Gymnasium [Meyers-1905]

... seit 1890) mußten sich das Anerkenntnis voller Gleichberechtigung dieser Reformgymnasien und wesentlicher Gleichberechtigung für das Universitätsstudium auch der realistischen Vollanstalten (Realgymnasien, Oberrealschulen ) noch ... ... Vertrauensmänner aus verschiedenen Berufskreisen in Berlin voran: Dezemberkonferenz 1890, Junikonferenz 1900 Wesentliche Gleichberechtigung der realistischen Vollanstalten (Realgymnasien und Oberrealschulen ; s. d ...

Lexikoneintrag zu »Gymnasium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 560-565.
Erziehung

Erziehung [Meyers-1905]

Erziehung (lat. Educatio , von educare , ausziehen, erziehen), ... ... und der nur tatsächlich durch das verschiedene Maß der Erkenntnis Gottes beeinträchtigten Gleichberechtigung aller seiner Glieder. Der Vorzug der reinen Gotteserkenntnis legte freilich die Gefahr ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 90-93.
Latīner

Latīner [Meyers-1905]

Latīner , eins der ältesten und das merkwürdigste unter den altitalischen Völkern, ... ... mehrfachen Zwischenfällen, weil die L. Aufnahme in den römischen Staat und völlige Gleichberechtigung mit den Römern forderten, durch den letzten Latinischen Krieg (340–338 ...

Lexikoneintrag zu »Latīner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 226-227.
Höferecht

Höferecht [Meyers-1905]

Höferecht (nicht zu verwechseln mit » Hofrecht «, s. d.), ... ... sie durch Landesgesetz wieder eingeführt werden kann. Das moderne H. erkennt ferner die Gleichberechtigung der Erben an, nur hat es das Verhältnis der Erbbeteiligten untereinander ...

Lexikoneintrag zu »Höferecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 417-418.
Koalition

Koalition [Meyers-1905]

Koalition (lat.), Verbindung , Verbündung, namentlich im politischen Leben die ... ... berechtigten Ansprüche dem Arbeitgeber gegenüber durchzusetzen, sie erst macht die rechtliche Freiheit und Gleichberechtigung der Arbeiter beim Abschluß des Arbeitsvertrages auch zu einer wirklichen. ...

Lexikoneintrag zu »Koalition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 196-197.
Jireček

Jireček [Meyers-1905]

Jireček (spr. jiretscheck), 1) Josef , tschech. Literarhistoriker ... ... und 1871 unter Hohenwart Kultusminister. In dieser Stellung war sein Hauptbestreben, die Gleichberechtigung der Nationalitäten beim höhern Unterricht durchzuführen, wodurch er sich die Mißgunst ...

Lexikoneintrag zu »Jireček«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 256-257.
Schlosser [3]

Schlosser [3] [Herder-1854]

Schlosser , Joh. Friedr. Heinr., ein trefflicher Rechtsgelehrter und Schriftsteller u ... ... das Ruder der Regierung in die Hände bekam und welche namentlich von der Gleichberechtigung der christlichen Confessionen nichts wissen wollte, keineswegs beliebt, und wurde um so ...

Lexikoneintrag zu »Schlosser [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 97-98.
Ostendorf

Ostendorf [Meyers-1905]

Ostendorf , Julius , Schulmann, geb. 2. April ... ... von 1873 wie in zahlreichen Aufsätzen u. Flugschriften verfocht O. die Gleichberechtigung der Realschule mit dem Gymnasium , für die beide er gemeinsame Unterklassen ...

Lexikoneintrag zu »Ostendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 169.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... Städte u. Districte beschränkt, sonst aber volle Gewissensfreiheit u. politische Gleichberechtigung der Reformirten mit den Katholiken ausgesprochen wurde. Während die privaten ... ... , u. die Einwirkung der neuen Zeitideen, namentlich die Lehre von der Gleichberechtigung aller Menschen , lenkte die Gemüther mehr u. mehr ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... Nantes (1598) Religionsfreiheit und Gleichberechtigung, ja sogar die Befugnis, ihre Rechte mit Waffengewalt zu verteidigen. ... ... Festungen bestraft; doch bestätigte Richelieu den Protestanten ihre Religionsfreiheit und Gleichberechtigung (1629), nur daß die Hugenotten keine politische Bedeutung mehr ... ... (s.d. 3) griff sie die Gleichberechtigung der Israeliten und Protestanten sowie die Aufklärung ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

Österreich , Kaisertum (vgl. die Karte » Österreichisch-Ungarische ... ... - und Erziehungswesen dem Staate zuerkannt, die interkonfessionellen Verhältnisse im Sinne der Gleichberechtigung geregelt wurden, trotz des Widerstandes des Klerus und des Protestes ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon