Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kohlenschuppen

Kohlenschuppen [Lueger-1904]

Kohlenschuppen für Eisenbahnzwecke werden in größeren Abmessungen selten, nur da ausgeführt, ... ... ) nicht zuläßt. Die Schuppen werden dann in einfachster Weise zwischen zwei Gleisen hergestellt, wovon das eine als Zufahrt für die Kohlenwagen, das andre für ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenschuppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 552.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... . E. unter den Gleisen . G. E. über den Gleisen . H. Kopfbahnhöfe ... ... die Bahnsteigsperre in zwei Teile zerlegt, einen schmalen zunächst den Gleisen , der dem Übergang von Zug zu ... ... an den beiden Längswänden der Bahnsteighalle liegen im Viadukt unter den Gleisen zahlreiche Räume, unter anderem ein Wartesaal für Auswanderer mit eigenen Schaltern, ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... daß der Ablauf unseres ganzen Lebens nur ein Auf und Ab auf den ausgefahrenen Gleisen unserer Nerven ist, daß unsere Vorstellungen wie unsere Willensbewegungen nur einander aufhebende Nervenzuckungen ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Unfallverhütung

Unfallverhütung [Roell-1912]

... befahrenen Gleisen abzuwarten. Muß zur Prüfung des Gleiszustands in den Gleisen gegangen werden, so dürfen hierzu bei mehrgleisigen Strecken nur die Gleise ... ... werden, in denen ein entgegenkommender Zug erwartet werden kann. Beim Überschreiten von Gleisen , vor oder hinter stehenden Fahrzeugen und an Stellen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Unfallverhütung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 43-48.
Abstellbahnhöfe

Abstellbahnhöfe [Roell-1912]

... Weichenstraßen viel Platz; dies läßt sich vermeiden, wenn man den einzelnen Gleisen mehrfache Zuglänge gibt. In diesem Falle (Abb. 98 ) kann ... ... von denen aus der Dampf durch unterirdische Rohrleitungen zu Stutzen zwischen den Gleisen geführt wird, um von dort durch Schläuche mit den ...

Lexikoneintrag zu »Abstellbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 72-76.
Wasserstationen

Wasserstationen [Roell-1912]

Wasserstationen (Wasserwerke) (watering stations; stations pour ... ... ausgeführt, die in 1∙2–1∙5 m tiefen Rohrgräben zwischen den Gleisen oder möglichst senkrecht zu ihnen geführt werden. Man vermeidet die Lage unter den Gleisen oder schiefe Kreuzung derselben wegen der Wahrung der Zugänglichkeit der Leitungen bei Ausbesserungsarbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstationen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 286-292.
Lichtraumprofil

Lichtraumprofil [Roell-1912]

... 159 und 160 angegebenen Spurrinnen empfohlen. 3. In gekrümmten Gleisen ist die Spurerweiterung , soweit erforderlich, zu berücksichtigen. § 15, ... ... liegen, um mindestens 350 mm zu vergrößern. 3. In gekrümmten Gleisen ist die der Schienenüberhöhung entsprechende Schiefstellung des L. ...

Lexikoneintrag zu »Lichtraumprofil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 106-111.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Lueger-1904]

... Neubau Leipzig (1904 begonnen). Mit sehr vielen Gleisen und Bahnsteigen u.a. St. Lazare Paris, Centralblatt der Bauverwaltung ... ... Viaduktform: Dienst- und Warteräume ganz oder großenteils unter (oder über) den Gleisen und ihren Zwischensteigen, Zugang zu diesen durch Treppen , ... ... solchen Fällen (a) auch über den Gleisen sich wieder zusammenschließen und höher geführt werden, oder ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 444-446.
Schiffhebewerke

Schiffhebewerke [Meyers-1905]

Schiffhebewerke (hierzu Tafel »Schiffhebewerke I und II« ), Vorrichtungen zum ... ... sichern ist. Die Beförderung der Wagen erfolgt durch Drahtseile auf zwei Gleisen wie bei den Bremsbergen , indem ein Wagen bergauf und zugleich ein ...

Lexikoneintrag zu »Schiffhebewerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 775-777.
Bahnhofvorstand

Bahnhofvorstand [Roell-1912]

Bahnhofvorstand, Bahnvorstand (station master; chef de gare; capo-stazione) ... ... des B. gehört auch die Beaufsichtigung der Station mit allen ihren Gebäuden, Gleisen , Ladestellen und sonstigen Anlagen sowie der Betriebsmittel . Mängel an den baulichen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofvorstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 412-413.
Spurerweiterung

Spurerweiterung [Roell-1912]

... zulässigen Spurüberweiterung von 10 mm bei vollspurigen Gleisen 35 mm, bei schmalspurigen Gleisen von 1000 mm Spurweite 25 mm, bei solchen ... ... des Außenstrangs um 7 mm. In Gleisen mit einteiligen Rillenschienen ist die Anordnung einer ...

Lexikoneintrag zu »Spurerweiterung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 126-128.
Gepäckbahnsteig

Gepäckbahnsteig [Roell-1912]

Gepäckbahnsteig, Gepäckperron (luggage platform; quai des bagages; marziapiede bagagli) ... ... aufweisen, liegt jedes Gleis zwischen einem Personen- und einem G. Zwischen den Gleisen einer mehrgleisigen Bahnsteiganlage wechseln hiernach Inselbahnsteige für Personen und solche für Gepäck ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckbahnsteig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 289.
Gegenkrümmungen

Gegenkrümmungen [Roell-1912]

Gegenkrümmungen (reverse curves; contrecourbes; controcurve), Gleisstrecken, die aus ... ... von wenigstens 6∙0 m liegen. Vor Weichen , die aus gekrümmten Gleisen in entgegengesetztem Sinne abzweigen und von Zügen gegen die Spitze befahren werden, soll ...

Lexikoneintrag zu »Gegenkrümmungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 269.
Midland Railway

Midland Railway [Roell-1912]

Midland Railway (1533 englische Meilen = 2467 km ), eine der ... ... Bahnhof St. Pancras mit 7 Bahnsteigen (260 m lang) und 10 Gleisen . Das Anlagekapital betrug Ende 1912 203∙7 Mill. ₤ ( ...

Lexikoneintrag zu »Midland Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 271.
Gleißnerey, die

Gleißnerey, die [Adelung-1793]

Die Gleißnerēy , plur. inus. die Bemühung, von außen anders, und besonders besser zu scheinen, als die innere Beschaffenheit es verstattet, ingleichen die Fertigkeit dieser Bemühung, ... ... Bey den Schwäbischen Dichtern Glissenheit, Klissenheit, im Oberdeutschen auch Gleimerey. S. 2 Gleißen.

Wörterbucheintrag zu »Gleißnerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 720.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

... nicht erforderlich, sonst oft nur aus einzelnen Gleisen zur Aufstellung von Bereitschaftswagen und unter Umständen einzelnen Lokomotivschuppenständen bestehend, nehmen auf ... ... geändert wird. Die Ausnutzung der Gleise eines Abstellbahnhofs und der Mindestbedarf an Gleisen ergibt sich zweckmäßig durch eine zeichnerische Tabelle. Ebenso wie die Lokomotiven ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

... Abnutzungsform bearbeitete Schiene einzulegen, um eine durchlaufende Fahrkante zu erhalten. In durchgehenden Gleisen ist bei Halbmessern von 300 m und weniger der Normalspur ... ... Aufmerksamkeit. Die Regulierungsarbeiten der Weichen und Kreuzungen werden wie bei den Gleisen bewirkt, nur gestalten sich hier die Arbeiten umfangreicher und ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Eisenbahntruppen

Eisenbahntruppen [Roell-1912]

Eisenbahntruppen (railway troups; troupes de chemln de fer; truppe ferroviarie ... ... in der Anlage verfehlt zu betrachten. An sonstigen Bauten ist die Legung von zweiten Gleisen auf südrussischen und rumänischen Bahnen, sowie der besondere Fall zu verzeichnen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntruppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 139-146.
Schiffshebewerke

Schiffshebewerke [Lueger-1904]

... Schiffe kleinerer Abmessungen – benutzen schon durchwegs auf Gleisen fahrende Schiffswagen. Ein Beispiel für Längsbahnen mit Trockenförderung sind die 1860 ... ... Kugelgelenkes , das eine hydraulisch-pneumatische Auflagerung hat, gestützt und läuft auf vier Gleisen . Die erwähnte Auflagerungsart ermöglicht eine vollkommen gleichmäßige Druckverteilung, da ... ... gibt bei Ausbalancierung durch Gegengewichte den Gleisen , auf welchen die Gewichtswagen laufen, eine gekrümmte ...

Lexikoneintrag zu »Schiffshebewerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 663-669.
Verschiebedienst

Verschiebedienst [Roell-1912]

... Schiebebühne mittels Drahtseils. 3. V. auf Gleisen , die durch Weichen verbunden sind, mit Lokomotiven ist die ... ... a) V. bei wagerecht liegenden oder nur ganz schwach geneigten Gleisen . Die Lokomotive zieht die Wagen oder Wagengruppen vor ... ... werden. b) V. auf geneigten Gleisen , auf Ablaufgleisen (s.d.). Hierbei läßt ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebedienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 138-142.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon