Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hang

Hang [Pierer-1857]

Hang , 1 ) die Abweichung eines in seiner Grundfläche unterstützten Körpers von der perpendiculären Linie , woraus eine Neigung zum Fallen hervorgeht; 2 ) so v.w. Abhang , vgl. Berge ; 3 ) die überwiegende ...

Lexikoneintrag zu »Hang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 961.
Hang

Hang [Kirchner-Michaelis-1907]

Hang (propensio) ist die starke Disposition , etwas zu wollen. Kant (1724-1804) definiert: Hang ist die subjektive Möglichkeit der Entstehung einer gewissen Begierde , die vor der Vorstellung ihres Gegenstandes vorhergeht. Die Neigung ist dagegen die dem ...

Lexikoneintrag zu »Hang«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 256.
Hang

Hang [Lueger-1904]

Hang , in der Topographie , s. Berg.

Lexikoneintrag zu »Hang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 777.
Hang

Hang [Eisler-1904]

Hang s. Neigung .

Lexikoneintrag zu »Hang«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429.
Y-hang

Y-hang [Pierer-1857]

Y-hang , chinesischer Astronom des 8. Jahrh. n.Chr.; machte viele Beobachtungen im Gebiete der Astronomie u. verfertigte einen messingenen Globus , worin von Wasser getriebene Räder die Bewegung der Himmelskörper bewirkten.

Lexikoneintrag zu »Y-hang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
Hang-hai

Hang-hai [Pierer-1857]

Hang-hai ( Gelbes Meer ), der nordwestliche Theil des Chinesischen Meeres .

Lexikoneintrag zu »Hang-hai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 963.
Hang, der

Hang, der [Adelung-1793]

Der Hang , des -es, plur. inus. von ... ... rühren zu lassen. Ein überwiegender Hang zum Bösen, zu sinnlichen Empfindungen. Der Hang zur Geselligkeit, zur Bequemlichkeit, ... ... Herr Stosch hat bereits ganz richtig bemerket, theils, daß Hang in der figürlichen Bedeutung neu ist; und bey ...

Wörterbucheintrag zu »Hang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 963.
Hang-chau

Hang-chau [Brockhaus-1911]

Hang-chau , Hang-chou, Hang-chow , engl. Formen für Hang-tschou (-fu).

Lexikoneintrag zu »Hang-chau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Hang-kiang

Hang-kiang [Pierer-1857]

Hang-kiang , linker Nebenfluß des Yang-tsekiang in China .

Lexikoneintrag zu »Hang-kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 963.
Hang-tschou

Hang-tschou [Brockhaus-1911]

Hang-tschou (-fu), Hang-tschau , Hauptstadt der chines. Prov. Tsche-kiang , an der Bucht H. des Ostchines. Meers , nahe dem Landsee Si-hu, stark befestigt, (1903) ca. 700.000 E., seit 1896 dem fremden ...

Lexikoneintrag zu »Hang-tschou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Salvator-Hang

Salvator-Hang [Pierer-1857]

Salvator-Hang , großer Brunnen mit merkwürdiger Quelle auf dem Marktplatze von Durham 2 ).

Lexikoneintrag zu »Salvator-Hang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 815.
Ham [2]

Ham [2] [Pierer-1857]

Ham (spr. Hang ), 1 ) Stadt an der Somme u. dem Angoulêmekanal, im Arrondissement Péronne des französischen Departements Somme ; hat Rübenzuckerfabrik, Schafzucht, Landbau ; 2200 Ew. H. ist merkwürdig durch sein altes festes Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Ham [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 891.
Fur [1]

Fur [1] [Pierer-1857]

Fur (lat.), Dieb . Daher Furacĭtät , Stehlerei, Hang zur Dieberei.

Lexikoneintrag zu »Fur [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 797.
Penn [1]

Penn [1] [Pierer-1857]

Penn , William , Sohn des britischen Viceadmirals William P., ... ... Oct. 1644 in London ; studirte in Oxford u. zeigte schon hier Hang zum zurückgezogenen Leben u. Separatismus , reiste dann nach Frankreich u. ...

Lexikoneintrag zu »Penn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 805.
Hong

Hong [Meyers-1905]

Hong (in Nordchina Hang , spr. chang), in Kanton Ausdruck für Gilde , Handelshaus, Warenlager , Reihe .

Lexikoneintrag zu »Hong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 530.
Sucht

Sucht [Kirchner-Michaelis-1907]

Sucht heißt die beharrliche, leidenschaftliche und daher unvernünftige Begierde , mag ihr Gegenstand gut oder schlecht sein. Vgl. Leidenschaft , Hang , Neigung , Habsucht .

Lexikoneintrag zu »Sucht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 610-611.
Ebenen

Ebenen [Lueger-1904]

Ebenen – in topographischem Sinn – nennt man annähernd horizontale Oberflächenteile der Erde, während geneigte Flächenteile (schiefe Ebenen) Abdachung , Gehänge , Hang , Böschung u.s.w. (vgl. Berg und ...

Lexikoneintrag zu »Ebenen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Stilpo

Stilpo [Pierer-1857]

Stilpo , griechischer Philosoph aus Megara , um 300 v. Chr., Schüler des Euklides ; er hatte früher einen großen Hang zu Ausschweifungen , welchen er jedoch nachmals durch seine Philosophie besiegte. ...

Lexikoneintrag zu »Stilpo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 835.
Bisson

Bisson [Meyers-1905]

Bisson (spr. -ßóng), Alexandre , franz. Lustspieldichter, ... ... angestellt, konnte aber der Kanzleiarbeit keinen Geschmack abgewinnen und folgte endlich ganz seinem Hang zur Bühne . Die Ausführung seines Erstlingsversuchs: » Quatre coups de canif « ...

Lexikoneintrag zu »Bisson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 3.
Strebe

Strebe [Pierer-1857]

Strebe , 1 ) schräge Stütze bei Häng - u. Sprengwerken , welche unterhalb in den Balken od. in Mauerwerk, oberhalb in die senkrechte Stütze ( Säule ) eingelassen ist u. die durch Belastung hervorgebrachte Spannung aufzunehmen hat; werden ...

Lexikoneintrag zu »Strebe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 914.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon