Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hierseyn, das

Hierseyn, das [Adelung-1793]

Das Hierseyn , des -s, plur. car. der als ein Hauptwort gebrauchte Infinitiv der R.A. hier seyn, das Seyn, der Aufenthalt, die Gegenwart an diesem Orte, in Beziehung auf den Redenden. Zeit meines Hierseyns. Ich habe ihn bey seinem Hierseyn ...

Wörterbucheintrag zu »Hierseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Deutsche, der

Deutsche, der [Adelung-1793]

Der Deutsche , des -n, plur. die -n, Fämin ... ... n, der, oder die aus Deutschland gebürtig ist, das vorige Beywort, als ein Hauptwort gebraucht. Er ist ein Deutscher. Sie ist eine Deutsche. Die Deutschen sind ...

Wörterbucheintrag zu »Deutsche, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1474.
Erbverbrüdern

Erbverbrüdern [Adelung-1793]

Êrbverbrüdern , verb. reg. von welchem nur das Mittelwort erbverbrüdert, und das Hauptwort die Erbverbrüderung üblich sind. Die letzte bestehet in einem Vertrage, worin sich zwey oder mehrere Häuser für sich und ihre Erben zu gegenseitiger Freundschaft verbinden, und den übrig bleibenden Theil ...

Wörterbucheintrag zu »Erbverbrüdern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1872.
Feuerung, die

Feuerung, die [Adelung-1793]

Die Feuerung , plur. inus. das Hauptwort von dem Zeitworte feuern, welches doch nur in einigen Fällen üblich ist. 1) Das Feuer, welches man zu einem gewissen Behufe unterhält. Die Weite der Feuermauer muß sich nach der Stärke der Feuerung richten. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Feuerung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 137.
Rechtsgelehrt

Rechtsgelehrt [Adelung-1793]

Rêchtsgelêhrt , adj. die Rechtsgelehrsamkeit verstehend, d.i. Wissenschaft und ... ... das Verhältniß der menschlichen Handlungen gegen die Gesetze zu bestimmen; am häufigsten als ein Hauptwort. Ein Rechtsgelehrter. Die Rechtsgelehrten. Im gemeinen Leben ist dafür das aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Rechtsgelehrt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1008.
Rechtskräftig

Rechtskräftig [Adelung-1793]

Rêchtskräftig , -er, -ste, adj. et adv. die ... ... rechtskräftiges Urtheil, welches die verbindliche Kraft eines Gesetzes für die Parteyen hat. Auch das Hauptwort die Rechtskraft ist, doch ohne Plural, nicht selten. Zur Rechtskraft gedeihen, die ...

Wörterbucheintrag zu »Rechtskräftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1008-1009.
Betracht, der

Betracht, der [Adelung-1793]

Der Betracht , des -es, plur. car. ein Oberdeutsches Hauptwort von betrachten, welches auch in einigen Hochdeutschen Kanzelleyen für Betrachtung üblich ist. In diesem, in jenem Betracht. Etwas in Betracht ziehen. Den Betracht auf etwas nehmen. Alle diese und andere ähnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Betracht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Collectīvum

Collectīvum [Pierer-1857]

Collectīvum ( Collectivwort , Sammelwort ), Hauptwort , welches eine Mehrheit gleichartiger Gegenstände als Ganzes bezeichnet, z.B. Flotte , Heer .

Lexikoneintrag zu »Collectīvum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 259.
Vorjagen, das

Vorjagen, das [Adelung-1793]

Das Vorjagen , des -s, plur. inusit. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, als ein Hauptwort gebraucht. Besonders wird eine Jagd, welche man kraft seines Rechtes eher als andere hält, ein Vorjagen, eine Vorjagd genannt.

Wörterbucheintrag zu »Vorjagen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1274.
Meistbiethend

Meistbiethend [Adelung-1793]

Meistbiethend , adj. et adv. welches im gemeinen Leben und der gerichtlichen Schreibart, für der am meisten biethende, größten Theils als ein Hauptwort üblich ist. Etwas den Meistbiethenden verkaufen, denen, welche am meisten biethen.

Wörterbucheintrag zu »Meistbiethend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 165.
Debarrassiren

Debarrassiren [Herder-1854]

Debarrassiren , frz.-deutsch, sich losmachen, loswickeln; Hauptwort: Debarrassement (–mang).

Lexikoneintrag zu »Debarrassiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Eigenthum, das

Eigenthum, das [Adelung-1793]

Das Eigenthum , des -es, plur. inus. ein Hauptwort von dem Beyworte eigen, welches vermittelst der Endsylbe thum gebildet worden, welche hier so wohl ein Recht, als auch das Concretum, oder die Sache selbst bedeutet. 1. Das Recht. 1) In ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1675-1676.
Verderben, das

Verderben, das [Adelung-1793]

Das Verderben , des -s, plur. inusit. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, als ein Hauptwort gebraucht, 1. Von dem Activo verderben, diese Handlung zu bezeichnen; in welchem Verstande es doch nur zuweilen im gemeinen Leben gebraucht wird. Das Verderben ist eine ...

Wörterbucheintrag zu »Verderben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1013.
Herzschlächtig

Herzschlächtig [Adelung-1793]

Hêrzschlächtig , -er, -ste, adj. et adv. eigentlich ein heftig schlagendes Herz habend. Am häufigsten wird dieses Wort und das Hauptwort Herzschlächtigkeit im gemeinen Leben von den Pferden gebraucht, eine Krankheit zu bezeichnen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Herzschlächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1154-1155.
Verlangen, das

Verlangen, das [Adelung-1793]

Das Verlangen , des -s, plur. inusit. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes als ein Hauptwort gebraucht, welches, so wie jenes, in einer gedoppelten Bedeutung gebraucht wird. 1. Das lebhafte und mit unruhiger Erwartung verbundene Wollen eines entfernten Guten. Ein Verlangen ...

Wörterbucheintrag zu »Verlangen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1075-1076.
Schreiben, das

Schreiben, das [Adelung-1793]

Das Schreiben , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... des Schreibens; ohne Plural. 2) Als ein vermittelst der Endsylbe -en gebildetes eigenes Hauptwort, wo es in der edlern und anständigern Schreibart für das gemeinere Brief gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Schreiben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1652.
Differentiāl

Differentiāl [Meyers-1905]

Differentiāl -..., in Verbindung mit einem Hauptwort bei Maschinen oder Maschinenteilen , Apparaten etc. oft angewendet (z. B. Differentialflaschenzug , Differentialpumpe etc.), um im allgemeinen die Wirkung zweier, in entgegengesetztem Sinne tätigen Einflüsse zu kennzeichnen. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Differentiāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 904.
Vorschein, der

Vorschein, der [Adelung-1793]

Der Vorschein , des -es, plur. car. ein mangelhaftes Hauptwort, welches nur in der Redensart gebraucht wird, zum Vorscheine kommen, und zum Vorscheine bringen, sichtbar werden, und sichtbar machen. Der Mond, welcher sich hinter den Wolken verborgen hatte, kommt zum ...

Wörterbucheintrag zu »Vorschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1289.
Vornehmen, das

Vornehmen, das [Adelung-1793]

Das Vornêhmen , des -s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes als ein Hauptwort gebraucht. 1. Die Handlung des Vornehmens, in allen Bedeutungen und ohne Plural. 2. In der dritten Bedeutung, die vorgenommene Sache, d.i. diejenige ...

Wörterbucheintrag zu »Vornehmen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1285.
Vorwissen, das

Vorwissen, das [Adelung-1793]

Das Vorwissen , des -s, plur. car. der Infinitiv des veralteten Zeitwortes vorwissen, vorher wissen, als ein Hauptwort gebraucht, der Zustand, da man Kenntniß oder Wissenschaft von einer Sache hat, ehe sie gethan oder vollzogen wird; zuweilen auch der Vorbewußt. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Vorwissen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1313.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon