Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
He-long-kiang

He-long-kiang [Pierer-1857]

He-long- , ( He-lung -) kiang , d.i. Drachenfluß , 1 ) der chinesische Name des Flusses Amur (s.d. 1); 2 ) Provinz des chinesischen Reiches , den nördlichen Theil ...

Lexikoneintrag zu »He-long-kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 226.
He(i)-lung-kiang-tscheng

He(i)-lung-kiang-tscheng [Brockhaus-1911]

He(i)-lung-kiang-tscheng , chines. Stadt, s. Aigun .

Lexikoneintrag zu »He(i)-lung-kiang-tscheng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Barsabias, S.

Barsabias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barsabias et 11 Socii MM . (3. Juni. al ... ... zu den Bolland . so bald erscheinen, so hat der Boll. Joseph van He che, der den 20. Oct. bearbeitete, sich an Butler haltend, ...

Lexikoneintrag zu »Barsabias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 391.
Haphe

Haphe [Eisler-1904]

Haphe ( aphê ): Berührung (s. d.). PLOTIN spricht von einer unmittelbaren » Berührung « des Guten ( tou agathou eite gnôsis eite epaphê , Enn. VI, 71 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Haphe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

... Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, ... ... Reflexion im einzelnen immer darauf zu achten braucht« (Syst. d. Log. S. 71). Nach FORTLAGE ist Lernen » ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Hegyes

Hegyes [Meyers-1905]

Hegyes (spr. -djesch), s. Kis-Hegyes .

Lexikoneintrag zu »Hegyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 56.
Ethisch

Ethisch [Eisler-1904]

... 2) sittlich gut, 3) zur Ethik (s. d.). gehörig. ARISTOTELES nennt êthikon alles, was aus der Sitte êthos entspringt oder auf (allgemeiner) Gewohnheit ethos beruht de êthikê ex ethous perigignetai, hothen kai tounoma eschêken mikron ... ... sittlichen und widersittlichen Verhaltungsweisen« (Grdz. d. Eth. S. 45).

Lexikoneintrag zu »Ethisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Proärese

Proärese [Kirchner-Michaelis-1907]

... (gr. prohairesis ), Vorsatz, Entschluß (s. d.), unterscheidet sich nach Aristoteles (Eth. Nic. III, 4 ... ... außer einem Wollen Überlegung und Nachdenken in sich einschließt ( gar prohairesis meta logou kai dianoias p. 1112 a 15) und ...

Lexikoneintrag zu »Proärese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 459.
Verknüpfung

Verknüpfung [Eisler-1904]

Verknüpfung ( symplokê , nexus, connexio) s. Verbindung , Urteil , Causalität , Synthesis . – ARISTOTELES erklärt: symplokê esti kai diairesis en dianoia all' ouk en tois pragmasi (Met. VI 4, ...

Lexikoneintrag zu »Verknüpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629.
Tongasprache

Tongasprache [Pierer-1857]

... , dsch, tsch. Neben dem Artikel he gibt es noch die Partikel co , welche dazu dient, den ... ... Das Adjectivum steht nach seinem Substantiv, z.B. he tangata lille , ein guter Mann , he togi matschila , eine scharfe ...

Lexikoneintrag zu »Tongasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 677-678.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

... , »Seine (Ihre) kaiserliche Hoheit «. H.J.(S.) = hic jacet (sepultus ... ... dies Denkmal errichtet«. H.M.S. = His Majesty's ship, amtliche Titulatur der englischen Kriegsschiffe ; dem nachgebildet das deutsche » S.M.S. « (s.d.). H.P. (oder HP), ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
Ihm

Ihm [Adelung-1793]

... Wo es auch zuweilen müßig stehet. Thue ihm also, thue also. S. Es. Bey dem Kero in der dritten Endung des persönlichen Fürwortes ... ... Endung von dem noch im Schwedischen üblichen Vorworte han, er, Nieders. he, welches den Hochdeutschen nur noch einige ...

Wörterbucheintrag zu »Ihm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356-1357.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... die Welt eine Emanation (s. d.) schließlich der Gottheit (s. d.). Sie ist ... ... . d. rein. Vern. S. 348. s. Unendlich ). Er lehrt (ähnlich im wesentlichen ... ... ist die Welt ein Chaos (s. d.) (Das Chaos S. 180. vgl. S. 139). Sie ist ein verschwindender Specialfall ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Form

Form [Eisler-1904]

... ) Form ist Gott (s. d.). Die Seele (s. d.) ist eine Form, ... ... 411). In der Ästhetik (s. d.) und Ethik (s. d.) ist die ... ... Welt « (l.c. S. 14). Der Atomismus (s. d.) versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Zend [1]

Zend [1] [Pierer-1857]

... das Neutrum a, i, u, s, m, t; der Accus. Mascul . u. Femin. hat ... ... u. ē ; Ablat. t u. at; Genit. s; Locat. i; der Vocativ unterliegt gewöhnlich nur der durch ...

Lexikoneintrag zu »Zend [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 572-573.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... (s. d.), Energie (s. d.), Entelechie (s. d.), sich selbst ... ... geistig-teleologisch gestaltende Actualität des Organismus : psychê estin entelecheia prôtê sômatos physikou dynamei zôên echontos ... ... (s. d.) Substanz (Log. S. 33, vgl. S. 140). Die Seele ist keine ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... dê tôn eiromenôn prôtê physis kai kyriôs legomenê estin ousia tôn echontôn archên kinêseôs en hautois ... ... 1, 193a 28 squ.). physis dittê, men hôs hylê d' hôs morphê ... ... ist bloß eine Emanation (s. d.) des göttlichen Einen (s. d.), nur ein ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... ist »das Bei-sich-selbst-sein« (Philo(s. d.) Gesch. S. 21), die »unendliche Subjectivität der ... ... . II 2 , 2, S. 40; Völkerpsychol. I, 1, S. 10 f.; Eth. 2 S. 459). Der göttliche Weltgrund ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... , M. u. M. S. 137). Nach ARISTOTELES wirkt Gott (s. d.) in der ... ... ihm ein höheres Leben zu sein« (l.c. S. 68). V. COUSIN erklärt: »C'est... l'infini ... ... Seele Gottes lag vor der Schöpfung « (Mod. Seele S. 33 f.). »Der Liebende ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... (potentiellen) Lebens ist anzunehmen (s. Urzeugung ). Mit der vitalistischen (s. d.) und psychistischen ... ... sind nous, aisthêsis, kinêsis kai stasis kata topon eti kinêsis kata trophên kai phthisis te kai auxêsis ... ... vegetabilischen, tierischen oder denkenden Naturen « (Grd(s. d.) Moralphilos. S. 127). KANT erklärt: »Leben heißt ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon