Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heck

Heck [Meyers-1905]

Heck , der obere runde, stumpfe, platte oder scharfe Teil des Hinterschiffs ; auf modernen stählernen Kriegs - und Handelsschiffen ist H. der über den Hintersteven nach hinten hinausragende Teil des Hinterschiffs . Die meisten Heckformen sind rund ( Rundgattschiffe ). ...

Lexikoneintrag zu »Heck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Heck [1]

Heck [1] [Pierer-1857]

Heck , der äußere Theil des Achterschiffes, vom Heckbalken bis zum Hackbord (s ... ... Ende des Achterstevens (s.d.) eines Schiffes ruht u. das Heck vom Spiegel (dem unteren Theil) scheidet. Heckstützen ( Windvieringsstützen ), ...

Lexikoneintrag zu »Heck [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 149.
Heck [2]

Heck [2] [Pierer-1857]

Heck ( Hegius ), Alexander von H., geb. um 1440 in Heck in Westfalen , Schüler des Thomas von Kempis , wurde Lehrer in Deventer u. st. 1498. Er ist einer der Beförderer u. Verbreiter ...

Lexikoneintrag zu »Heck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 149.
Heck

Heck [Brockhaus-1911]

Heck , die hintere Fläche eines Schiffs , früher platt und eckig, plattes H., Plattgatt , Spiegel , seit dem 17. Jahrh. abgerundet, rundes H., Rundgatt, oder elliptisch geformt, bei Panzerschiffen spitz.

Lexikoneintrag zu »Heck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Heck

Heck [Lueger-1904]

Heck eines Schiffes, der achterste Teil des Schiffsrumpfes, der nach hinten über den Hintersteven ausladet und eine Vergrößerung der Decksflächen bezweckt.

Lexikoneintrag zu »Heck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 4.
Heck.

Heck. [Meyers-1905]

Heck. , bei Tiernamen Abkürzung für Joh. Jakob Heckel (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Heck.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Heck, das

Heck, das [Adelung-1793]

Das Hêck , des -es, plur. die -e, ein vornehmlich in Niedersachsen übliches Wort, eine Befriedigung von Latten, ein Stacket, und die darin befindliche Thür, eine Gartenthür, auch wenn sie die Gestalt eines Schlagbaumes hat, zu bezeichnen; in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Heck, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1046.
Plattes Heck, Plattgat

Plattes Heck, Plattgat [Lueger-1904]

Plattes Heck, Plattgat , Schiffsheck mit flacher Hinterfläche, Spiegel genannt, im Gegensatz zum runden Heck (Rundgat).

Lexikoneintrag zu »Plattes Heck, Plattgat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 156.
Log

Log [Lueger-1904]

Log , Apparat oder Vorrichtung zum Messen der Schiffsgeschwindigkeit . ... ... Strom falsche Daten ergebende Grundlog, besteht darin, daß man mit der am Heck ausgeworfenen Lotleine zunächst die Wassertiefe mißt, die Zeit notiert, dann ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 194-195.
Gat

Gat [Lueger-1904]

Gat , eine seemännische Bezeichnung für 1. das Heck eines Schiffes, ein rundes Heck heißt Rundgat. Ein Schiff liegt im Gat, wenn es steuerlastig, achterlastig (s.d.) ist. 2. Für ein Loch oder eine Oeffnung in den Rundhölzern, ...

Lexikoneintrag zu »Gat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 311.
Dhaw

Dhaw [Meyers-1905]

Dhaw (Dow, beides spr. dan, Baggala ), arab. ... ... ist scharf, niedrig über Wasser, mit geradem, weit ausladendem Steven ; das Heck ist breit und hoch und mit Aufbau versehen. Der Großmast trägt an ...

Lexikoneintrag zu »Dhaw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 857.
Kahn

Kahn [Lueger-1904]

Kahn , Flußfahrzeug mit plattem Boden und Seitenschwert, deren Laderaum oben ... ... sie führen meist umlegbare Masten mit Sprietsegel. Die Schiffsformen, namentlich Bug und Heck , sind für die Kähne der Hauptflüsse (Rhein, Elbe, Oder) verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 281.
Pink [2]

Pink [2] [Brockhaus-1911]

Pink , Pinkschiff , Kauffahrer im Mittelmeer mit 3 Pfahlmasten und 3 lateinischen Segeln ; in nord. Gewässern dreimastiges Küsten - und Flußfahrzeug mit schmalem, hohem Heck und Rahen in allen Toppen .

Lexikoneintrag zu »Pink [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 412.
Kuff

Kuff [Meyers-1905]

Kuff ( Kuffschiff ), ein holländisches und deutsches Nordsee -Küstenfahrzeug mit ... ... Hinterteil und sehr voll gebautem Bug. Das Steuerruder der K. überragt das Heck . Getakelt ist die K. ähnlich der Galjaß und Galjot (s ...

Lexikoneintrag zu »Kuff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 766.
Kuff

Kuff [Lueger-1904]

Kuff , völlig gebauter, flachgehender Küstensegler mit großem Decksprung ohne Heck und mit überhängendem Vorsteven. Im Oberschiff ist die Bug- und Heckform sehr völlig und über den Bughölzern stark einfallend; es führt Großmast und Treibermast. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kuff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740.
Yawl

Yawl [Brockhaus-1911]

Yawl (engl., spr. jahl), Kutter (s.d.) mit kleinem Treibermast und Segel am Heck .

Lexikoneintrag zu »Yawl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Proa

Proa [Brockhaus-1911]

Proa ( Prau ), lange, schmale Fahrzeuge der Malaien mit geschweiftem Bug und Heck .

Lexikoneintrag zu »Proa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 458.
Aland [1]

Aland [1] [Meyers-1905]

... ( Nerfling , Idus Heck .), Gattung der Karpfen ( Cyprinidae ), Fische ... ... , Rohrkarpfen , Kühling , Rottel , I. melanotus Heck .), 50–55 cm lang und bis 3 km schwer, mit grauschwarzem ...

Lexikoneintrag zu »Aland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Ruder

Ruder [Brockhaus-1911]

Ruder , unseemännisch Steuer , Vorrichtung zum Steuern des Schiffs ... ... Ösen der Ruderscheren aufgehängt, sein Kopf reicht durch eine runde Öffnung im Heck ( Ruderkoker oder Hennegatt ) in das Schiff hinein nach ...

Lexikoneintrag zu »Ruder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 568.
Hütte [2]

Hütte [2] [Lueger-1904]

Hütte eines Schiffes, ein Aufbau auf dem Oberdeck . ... ... umfaßt dann meist das Volkslogis – Mannschaftsraum – und die Kombüse . Am Heck gelegen, reicht die Hütte , auch Poop genannt, von ...

Lexikoneintrag zu »Hütte [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon