Heine, Heinrich , geboren 1800 in Düsseldorf , war für den Kaufmannsstand bestimmt ... ... dem Geliebten, so warf sich Heine seiner Zeit in die Arme und wurde ihr treuester Ausdruck. Die Schule ... ... größten Künstler; seine Lieder zerrissen den Irrthum von poetischen und unpoetischen Gegenständen; Heine's größtes Verdienst und der Grundstein neuerer ...
Heine , Heinrich , geb. 1800, aus einer reichen jüd. Kaufmannsfamilie zu Düsseldorf , studierte seit 1819 zu Bonn , Berlin und Göttingen , ließ sich 1825 taufen, lebte abwechselnd zu Hamburg , Berlin u. München , seit 1830 ...
Schmid , Heinrich ., in Prag, daselbst 1849 geb., als Schüler u. Assistent Heine's und hauptsächlich Gussenbauer's ausgebildet, promov. 1874, wurde Assistent bei Klebs, 1875 bei Heine, 1878 bei Gussenbauer, wandte sich aus Gesundheitsrücksichten 1879 der Zahnheilkunde zu, ...
Heine , 1 ) Joh. Georg , geb. ... ... Markschuldeten, diese Schulden . Vgl. Jos. Mendelssohn , Salomo Heine, 3. Aufl. Hamb. 1845. 4 ) Heinrich , Neffe des Vorigen, geb. den 12. December 1799 ...
Embden-Heine, Marie, (Prinzipessa della Rocca). Tochter des Börsenmaklers Embden in Hamburg, zuerst ... ... Herzogin von Southerland, dann Gattin des Prinzen della Rocca, schrieb »Erinnerungen an Heinrich Heine« zuerst italienisch, dann deutsch 1881.
Heine , 1) Salomon , verdienter Bürger Hamburgs ... ... , Aus dem Leben Heinrich Heines (das. 1877); Karpeles , Heinrich H. und seine Zeitgenossen (das. 1887) und Heinrich H. Aus seinem Leben und seiner Zeit (Leipz. ...
Hein (auch Hain ), verkürzt aus Heine , einer Koseform von Heinrich , bezeichnet in der Formel » Freund H.« den Tod als wohlwollendes, freundliches Wesen (als einen »guten Gesellen «). Der Ausdruck ...
Bölsche , Wilhelm , Schriftsteller, geb. 2. Jan. ... ... ließ sich in Berlin nieder. Außer den anregenden literarisch-ästhetischen Studien » Heinrich Heine . Versuch einer ästhetisch-kritischen Analyse seiner Werke« (1. Abt., ...
Rocca, Fürstin della, s. Embden-Heine . ‒ Skizzen über Heinrich Heine. Von seiner Nichte. Mit 3 (H.-)Illustr. u. 4 Fksm.-Beilagen. 8. (136 m. H.) Wien 1882, Hartleben. 3.–; geb. n 4. ...
Pröhle , Heinrich , Schriftsteller, geb. 4 Juni ... ... 1858) bekannten Pfarrers Heinrich Andreas P. (gest. 1875 in Hornhausen bei ... ... Quellen in Gleims Nachlaß « (das. 1877); » Heinrich Heine und der Harz « (Harzb. 1888); »Die Lehninische ...
... Campe , 1) Joachim Heinrich (von), philanthropischer Pädagog und Schriftsteller, geb. 29. Juni ... ... Verlag vereinigte. Die Werke der ersten belletristisch-politisch-satirischen Talente , eines Heine , Wienbarg , Gutzkow , Börne , Anast. Grün , ...
... geistliche Liederdichter des 15. Jahrh. war Heinrich von Laufenberg . Im 17. Jahrh. ragen als Verfasser geistlicher Lieder die ... ... Brentano , Eichendorff , Wilh. Müller, Hauff , Uhland , Heine und Rückert , von Neuern : Hoffmann von Fallersleben , ...
Kohut , 1) Alexander , jüd. Theolog und Orientalist, ... ... . 1888); »Das Dresdener Hoftheater in der Gegenwart « (das. 1888); » Heinrich Heine und die Frauen« (Berl. 1888); » Fürst Bismarck und die ...
Prölß , 1) Robert , dramatischer Dichter und dramaturg. Schriftsteller ... ... , Websters , Foods und Massingers ; das. 1880, 2 Bde.); » Heinrich Heine . Sein Lebensgang und seine Schriften« (Stuttg. 1886); »Das deutsche Volkstheater ...
... bemerkenswert. Vgl. Erich Schmidt , Heinrich Leopold W., Goethes Jugendgenosse (2. Aufl., Jena 1879); Froitzheim , Goethe und Heinrich Leopold W. (Straßb. 1889). 10) ... ... Uhlig , Wilh. Fischer , Ferd. Heine « (das. 1888), » Briefe an August ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... doch ein Zeichen, daß die Entwicklung der neuen Poesieform ihren Höhepunkt überschritten habe. Heinrich Heine beherrscht den Reimvers beinahe mit noch größerer Virtuosität als Goethe; aber die Kunstform ...
... wie er nur noch Goethe und Heine erreicht haben. U. ist aber keine so ausgeprägte Individualität wie ... ... des Lyrikers etc. (Stuttg. 1907). 2) Wilhelm Heinrich , Ingenieur , geb. 11. Jan. 1840 zu Nordheim in ...
... Berlin fort, wo er zugleich mit Heine , L. Robert u.a. auf vertrautem Fuße stand. ... ... Kaiser Friedrich Barbarossa « (das. 1829) und » Kaiser Heinrich VI.« (das. 1830), das grandios ausgeführte Gemälde » Napoleon ...
... Glyptothek in München . 2) Heinrich , Maler , Sohn des vorigen, geb. 10. März ... ... , sind zu nennen: die Sphinx und der Dichter, nach H. Heine , musikalische Unterhaltung, Flitterwochen . die Putzmacherin, die überraschte Schäferin, vor ...
... befindet sich die 1904 vollendete Michaeliskirche , von Heinrich Ruft und Alfred Müller erbaut. Von den beiden katholischen ... ... Museum (Tafel II, Fig. 3), durch Schenkungen des Kunstfreundes Heinrich Schletter wesentlich gehoben, mit zahlreichen hervorragenden Gemälden älterer und moderner ... ... 1524) vermochte nur vorübergehend Einfluß zu gewinnen. Heinrich der Fromme (153941) führte die ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro