It. , Abkürzung für item (s.d.).
it. , Abkürzung für item (s. d.).
S. Glodianus , (4. März), ein Martyrer, der zur Z, it der dänischen Einfälle in Schottland um das J. 870 starb. Er war der Gefährte des hl. Bischofs Adrianus 5 . (I. 326.)
25 S. Martialis, Ep . (4. al . 30. Juni). Dieser ... ... Anfang des fünften Jahrhunderts. Durch den Papst Silverius oder Sylvester ( Ughellus It. Sacra . I. 1255.) hatte er die Bischofsweihe erhalten. Er soll ein ...
... wird, hat man für ihn die Figuren s oder s, ß oder ss, und z, welches ... ... Zischlaute weit sparsamer sind, das s in s p und s t niemahls zischend aussprechen, ... ... eine nicht geringere Verschiedenheit, indem die vier Figuren s, s, ß und ss fast von einem jeden anders ...
2 S. Otto, Ep. Conf . (2. ... ... erneuerte er in einer längern Denkschrift (s. Ritter , K.-G. l. c .) das Verbot des ... ... Wirthschach die Stadt zu verlassen, ehe er durch die wüthenden Heiden um's Leben käme. »Dazu ...
Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in Oxford. ... ... Stoff, aus dem wir sie gestalten (»essentialy hylê , it is what we make of it«). Sie ist plastisch, nach unseren Bedürfnissen gestaltbar (»plastic, and may ...
... Vorstellungen « zu suchen (l. c. S. 7. vgl. S. 90 ff.). – Nach ... ... SPINOZA ist die Ausdehnung (s. d.) ein Attribut (s. d.) der » Substanz ... ... mit b, c, d u.s.f.« (l. c. S. 433. WW. II ...
... künstlich isolieren und auseinanderhalten können« (Handb. d. Psychol. S. 242). E. MACH sieht im Namen eines Begriffs einen » ... ... deren meist sinnliches Ergebnis ein Glied des Begriffsanfangs ist« (Populärwissensch. Vorles. S. 267). Ähnlich wie BRENTANO (Psychol. Bd. II ...
... Substanz , sondern der Modus (s. d.) eines Attributs (s. d.) der göttlichen ... ... (zum Teil pantheistischer, s. d.) Weise wird der Identitätsstandpunkt (s. d.) vertreten durch ... ... Nach SCHUPPE ist das Ich (s. d.) Substanz (Log. S. 33, vgl. ...
... eine noch sauerstoffärmere mittels der Vorsilbe hypo und der Endung it (z.B. NaHSO 2 Natriumhyposulfit), eine noch sauerstoffreichere mittels der ... ... . Kaliumnitrat und besonders Kaliumsulfocyanat); letztere werden deshalb zu Kältemischungen (s.d.) verwendet. Mehrere Salze, besonders mit Kristallwasser kristallisierende, bilden ...
... . d. philos. Naturwiss. S. 1, vgl. S. 10. vgl. J. J. WAGNER ... ... Bewußtwerden der Außenwelt erweckt« (Mon. Erk. S. 132. s. unten). J. H. FICHTE bemerkt: »In ... ... Wirklichkeit « (l. c. S. 1020), wodurch der Phänomenalismus (s. d.) aufgehoben wird. ...
... Prämissen gibt es kategorische, hypothetische (s. d.), disjunctive (s. d.) Schlüsse. Ferner gibt es ... ... . Philos. d. Log. S. 150 ff.. CHALYBAEUS, Wissenschaftslehre S. 182 ff.). Nach ... ... Theor. d. kategor. Schlüsse S. 11. vgl. S. 69 ff.). Es gibt Syllogismen mit ...
... der » Askese «. 1. e. S. 463. »moralische Technik «: S. 464). Nach MARHEINEKE ist Tugend ... ... die einzelnen im Sinne der sittlichen Idee Üben« ( Naturrecht , S. 67). Nach ÜBERWEG ist die Tugend »die der sittlichen Aufgabe ... ... die sittliche Tüchtigkeit des Willens« ( Welt u. Lebensansch. S. 437). Nach E. LAAS sind ...
... ist eine Vorstellungsweise (l.c. S. 131; vgl. S. 1333). Den Glauben liegt Gewohnheit ... ... subjectiv zureichend ist« (Log. S. 101; vgl. S. 102), »die moralische Denkungsart der ... ... (Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 124; Urteilsfunct. S. 200). Der Glaube bildet ein ...
... Halbinsel A. und die Aleuten (s. d.). Einen Teil des Territoriums bilden noch die ... ... zunächst in dem benachbarten kanadischen Gebiet am Klondike (s. d.), dann aber auch in A. selbst. Ein lebhafter Durchgangsverkehr entwickelte ... ... von der Mündung desselben aufwärts zu der rasch aufblühenden kanadischen Stadt Dawson (s. d.). In kürzester Zeit entstanden neue Orte, wie ...
... Raume existiert, beweglich ist« (l.c. S. 42; vgl. S. 106). Materie ist ... ... und Träger derselben (1.c. S. 50 f., ähnlich NIETZSCHE, s. Mechanisch ). Nach G ... ... für alle Sinneseindrücke« (Philo(s. d.) Erlös. S. 7). FROHSCHAMMER setzt das Wesen ...
... Ursache). – Man unterscheidet wirkende und Zweckursachen u.s.w. (s. Causa ). ARISTOTELES unterscheidet verschiedene Arten der ... ... durch den der Function (s. d.), der Abhängigkeit (s. d.) ersetzen (s. Causalität ). E. ... ... einen »fetischistischen« Zug (Die Mechan. S. 455. Populärwiss. Vorles. S. 269). Nach OSTWALD ...
... Wirkungen überhaupt, das Substrat (s. d.), die Substanz (s. d.). 2) logisch: ... ... es das Nicht-Ich (s. d.) setzt (l. c. S. 139). »Ich weiß ... ... . d. tr. Ideal . S. 1). Im Selbstbewußtsein (s. d.) sind Subject und ...
... der Nordostküste 2300 mm Die größten Regenmengen fallen im NO., die geringsten im S. Verheerende Orkane sind weniger häufig als auf den Kleinen Antillen ... ... of Jamaica ( Cambridge 1899); Burry , Jamaica as it is (Lond. 1903); H. Paasche , ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro