Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krauel

Krauel [Meyers-1905]

Krauel , Richard , deutscher Diplomat und Geschichtsforscher, geb. ... ... zum Gesandten in Buenos Aires und 1894 zu dem in Rio de Janeiro befördert, wurde er 1898 auf seinen Wunsch in den einstweiligen Ruhestand versetzt ...

Lexikoneintrag zu »Krauel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 601.
Campos [2]

Campos [2] [Meyers-1905]

Campos , 1) Stadt auf der span. Insel Mallorca ... ... São Salvador ) Eisenbahn - und Dampfschiffsknotenpunkt im brasil. Staat Rio de Janeiro , am Parahyba do Sul, 60 km oberhalb dessen Mündung ins Meer ...

Lexikoneintrag zu »Campos [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 731.
Priest

Priest [Pierer-1857]

Priest , Alexis Graf von St. P., Sohn des Grafen ... ... gehobenen Dynastie Orleans an u. wurde nach einander Gesandter in Rio Janeiro , Lissabon u. 1840 in Kopenhagen . Nachdem er 1841 seine diplomatische ...

Lexikoneintrag zu »Priest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 590.
Debret

Debret [Meyers-1905]

Debret (spr. döbrä), Jean Baptiste , franz. Maler ... ... Versailles befinden. 1815 zur Gründung und Leitung einer Kunstakademie nach Rio de Janeiro berufen, war D. dort bis 1831 tätig. Außer Bildnissen malte er dort ...

Lexikoneintrag zu »Debret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 561.
Cuyabá

Cuyabá [Meyers-1905]

Cuyabá , Hauptstadt des brasil. Staates Matogrosso, am gleichnamigen schiffbaren ... ... das Munizipium C. 1890: 17,815), die bedeutenden Handel mit Rio de Janeiro und Montevideo treiben und namentlich Gummi ausführen. C. wurde 1720 ...

Lexikoneintrag zu »Cuyabá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 384.
Tayuya

Tayuya [Pierer-1857]

Tayuya ( Bryonia t . Mart ., Abopora do mato ), eine brasilianische, zur Gattung Bryonia gehörige Pflanze, deren fleischige, ... ... Bestandtheil zu sein scheint, ab u. mehre Ärzte in Rio de Janeiro bedienten sich dessen mit Erfolg.

Lexikoneintrag zu »Tayuya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 310.
Beryll

Beryll [Herder-1854]

Beryll , gestreifter Smaragd , Aquamarin , zur Sippschaft der Thonedelsteine und zum Geschlechte der Smaragde gehörend, ist von grüner, blaßsmalteblauer und ... ... Sibirien zu Nertschinsk , auf Ceylon , sodann lose im Schuttlande von Rio Janeiro in Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Beryll«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 510.
Marīa

Marīa [Pierer-1857]

Marīa ( Marie , engl. Mary u. Molly ... ... Familie nach Brasilien aus u. st. 20. März 1816 in Rio Janeiro . 61 ) M. II. da Gloria , Tochter des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Marīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 872-882.
Amerika [1]

Amerika [1] [Pierer-1857]

Amerika (gesch. Geogr.). I. Älteste Zeit. Daß ... ... Diaz de Solis die Küsten von La Plata bis nach Rio Janeiro . Neu-Spanien , vom Cap Catoche bis Vera Cruz , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 403-412.
Marīa [3]

Marīa [3] [Meyers-1905]

Marīa ( Marie ), Name fürstlicher Personen: ... ... von Portugal , geb. 4. April 1819 in Rio de Janeiro , gest. 15. Nov. 1853, Tochter des Kaisers Dom Pedro ...

Lexikoneintrag zu »Marīa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 283-290.
Uruguay [2]

Uruguay [2] [Meyers-1905]

Uruguay (spr. uru-gwáj, Republica oriental del U .), ... ... des wegen den Krieg ; doch vermittelte Großbritannien den Frieden von Rio de Janeiro 27. Aug. 1828, wodurch die Provinz Montevideo zu einem unabhängigen ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971-973.
Michael

Michael [Pierer-1857]

Michael (v. hebr.), Name, bedeutet: wer ist wie Gott ... ... Nachricht von dem Vorgefallenen gar nicht landete, sondern über London nach Rio Janeiro zurückkehrte; 1832 machte Dom Pedro eine Contrerevolution , u. M. ...

Lexikoneintrag zu »Michael«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 232-233.
Kakteen

Kakteen [Meyers-1905]

Kakteen ( Kaktazeen , hierzu Tafel »Kakteen« ), dikotyle, ca ... ... die Gattung Epiphyllum bisher ausschließlich in der Umgebung von Rio de Janeiro nachgewiesen worden (das bei uns viel kultivierte E. truncatum: Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Kakteen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 444-446.
Garnier

Garnier [Meyers-1905]

Garnier (spr. garnjē), 1) Robert , franz. Dichter ... ... G., geb. 1815, über. der daneben auch das in Rio de Janeiro gegründete Zweiggeschäft noch gegenwärtig leitet. 3) Joseph Clément , ...

Lexikoneintrag zu »Garnier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 340-341.
Bahīa

Bahīa [Pierer-1857]

... welchem Jahre die königliche Statthalterschaft nach Rio Janeiro verlegt wurde. 1808 landete Don Juan , das erste Glied ... ... sie zur Residenz zu machen. Der Prinzregent entschloß sich, nach Rio Janeiro zurückzukehren; aber ehe die Flotte Anker warf, ließ er ...

Lexikoneintrag zu »Bahīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 178-179.
Harring

Harring [Pierer-1857]

Harring , Harro Paul , geb. 28. Aug. 1798 ... ... Consuls wieder freigelassen, ging er nach Amerika , blieb bis 1856 in Rio Janeiro u. kehrte dann nach London zurück. Er schr.: Blüthen der ...

Lexikoneintrag zu »Harring«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 60.
Maltitz

Maltitz [Meyers-1905]

Maltitz , 1) Gotthilf August , Freiherr von, Dichter ... ... Gesandtschaften in Karlsruhe , Stuttgart , Wien , Berlin , Rio de Janeiro , wurde 1836 Legationsrat und Gesandtschaftssekretär in München und seit 1841 ...

Lexikoneintrag zu »Maltitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 192.
Monazit

Monazit [Lueger-1904]

Monazit , Mengit , Mineral , Cer- Lanthan - Thor ... ... blieb, auf. Der brasilianische Monazit kommt im zerfetzten Orthoklas eines Augengneises (Rio Janeiro) vor; ist mit andern Mineralien, Chromeisenstein , Korund , Zirkon , ...

Lexikoneintrag zu »Monazit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 480-481.
Neukomm

Neukomm [Pierer-1857]

Neukomm , Sigismund Ritter von N., geb. 10. ... ... von Ludwig XVIII. geadelt u. 1816 Hofcomponist Don Pedros in Rio Janeiro , mit welchem er 1821 nach Lissabon zurückkehrte. Seit 1824 lebte er ...

Lexikoneintrag zu »Neukomm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 827-828.
Roussin

Roussin [Brockhaus-1837]

Roussin (Albin René, Baron), franz. Admiral , geb. 1781 ... ... bekam R. 1828 den Auftrag, die Wiedererstattung mit einer franz. Schiffsabtheilung in Rio Janeiro zu erzwingen, was er auch mittels eines Vertrags bewirkte. Im J. ...

Lexikoneintrag zu »Roussin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 757.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon