Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Southern [1]

Southern [1] [Pierer-1857]

Southern (spr. Saushern), 1 ) Thomas , geb. ... ... am brasilianischen Hofe ; er st. am 28. Jan. 1853 in Rio Janeiro u. war Gründer u. Herausgeber der Retrospective Review ; leitete mit ...

Lexikoneintrag zu »Southern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 319.
Wojejkow

Wojejkow [Meyers-1905]

Wojejkow (spr. wojēkof, Woeikow ), Alexander , ... ... Teil Europas , 1873–75 ganz Amerika von Manitoba bis Rio de Janeiro , darauf bis 1877 Indien , Java und Japan . Seit 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Wojejkow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 720.
Braganza [1]

Braganza [1] [Pierer-1857]

Braganza (spr. Braghanßa), 1 ) District der portugiesischen Provinz ... ... Jaguary ; District fruchtbar; treibt bedeutende Viehzucht für den Rio de Janeiro - Markt ; viele Zuckermühlen; 10,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Braganza [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 169.
Parahyba [1]

Parahyba [1] [Meyers-1905]

Parahyba (spr. para-ība, »großer Fluß«), zwei ... ... gerichtetem Lauf die Serra Geral, tritt in den Staat Rio de Janeiro und mündet, 950 km lang, unterhalb Campos , bei São João ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 421.
Joao, S.

Joao, S. [Pierer-1857]

S. Joao , 1 ) ( J. da Foz ), Stadt ... ... ( J. de duas Barras ), Stadt in der brasilianischen Provinz Rio de Janeiro ; 4 ) Insel an der Küste der brasilianischen Provinz Maranhao; ...

Lexikoneintrag zu »Joao, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 958.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... stationirtes Schiff , die auf brasilianischen Schiffen gefundenen auf eins vor Rio Janeiro gebracht u. dann mit ihnen nach obiger Weise verfahren werden. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

... sind die Zentralbahn von Rio de Janeiro nach Itabira ( Minas Geraës ), mit den Zweiglinien zusammen 866 ... ... 116, Alagocinhas-São Francisca 322, Rio de Janeiro -Rio de Ouro 66, Paulo Affonso 616, Porto Alegre - Uruguayana 377 km, Bagé-Cacequi. Eine Stadtbahn ist in Rio de Janeiro gebaut, Pferdebahnen gibt es in allen ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Cholĕra

Cholĕra [Pierer-1857]

Cholĕra ( Cholera morbus, Ch. passie , v. gr.), ... ... Juli 1855 bis April 1856, wo sie erlosch, in Rio de Janeiro an 5000 Menschen hin. Ende 1856 waren die Spuren der ...

Lexikoneintrag zu »Cholĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 69-77.
Brasilien [2]

Brasilien [2] [Pierer-1857]

... Februar 1848 übte auf den Handel u. Verkehr in Rio Janeiro lähmenden Einfluß aus u. weckte von Neuem die schlummernden Bestrebungen der revolutionären ... ... 3 Bde.; De Souza , Memorias hist. de Rio de Janeiro , Rio 1820–22, 9 Bde.; Da ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 218-224.
Brasilien [1]

Brasilien [1] [Pierer-1857]

... 1838 auch zwei größere Küstendampfschifflinien: von Rio de Janeiro nach Para u. von Rio de Janeiro nach Rio Grande do Sul u. einige kleinere von Rio de Janeiro nach Santos u.a. ... ... ist eine neue Dampfschifflinie projectirt, die von Rio de Janeiro aus nach Montevideo u. Buenos ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 214-218.
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

... die übrigen Linien (1405 km ) von den Staaten Rio de Janeiro, Minas Geraes und Esperito Santos genehmigt worden sind. ... ... lang und führt von dem Hafenort Campos ins Innere des Staates Rio de Janeiro. Solange sie die Zinsgarantie erhielt, hat diese Bahn stets mit Verlust ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Uruguāy

Uruguāy [Pierer-1857]

... ergab sich der Abschluß eines am 2. Juni 1859 zu Rio de Janeiro unterzeichneten Staatsvertrags zwischen Brasilien , der Argentinischen Conföderation u. ... ... Gleichzeitig wurde das Verwaltungspersonal erneuert u. aus Sparsamkeitsrücksichten die Gesandtschaft in Rio de Janeiro eingezogen. Der Vorschlag einer allgemeinen Amnestie für ...

Lexikoneintrag zu »Uruguāy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 301-305.
Kartoffel

Kartoffel [Pierer-1857]

Kartoffel (verbildet aus Erdapfel ), die Staude Solanum ... ... -, große rothe mehlige, volle breite, sehr große hellrothe Nieren -, Rio de Janeiro -, amerikanische zapfenförmige weiße, amerikanische rosenfarbige, Runkelrüben -, californische, mexicanische, Falgen ...

Lexikoneintrag zu »Kartoffel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 348-350.
Brasilien

Brasilien [Herder-1854]

... des Marannon mit Dampfschiffen überlassen. Haupthandelsplätze sind: Rio Janeiro , Bahia , Pernambuco , Para ... ... . Sergipe del Rey; Espiritu Santo mit der Hauptst. Vittoria ; Rio Janeiro mit der Hauptst. Rio Janeiro ; Minas-Geraes mit der Hauptst. Villa Imperiale de ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 650-653.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1837]

... 18 große Provinzen getheilt, von denen Rio Janeiro die am besten angebauteste ist und in der auf einer Anhöhe, an der prachtvollen Bai von Rio Janeiro die Hauptstadt des Reichs , Sebastiao de Rio de Janeiro , gewöhnlich nur Rio genannt, in reizenden Umgebungen ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 311-313.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1911]

262. Brasilien. Südamerika. I. (Karten) ... ... Staaten, einem Territorium ( Acre ) und einem Bundesdistrikt; Hauptstadt Rio de Janeiro . Gesetzgebende Gewalt hat der Nationalkongreß, bestehend aus Abgeordnetenkammer (212 Mitglieder) und ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257-258.
Charlotte [1]

Charlotte [1] [Pierer-1857]

Charlotte, weiblicher Vorname , von dem französischen Namen Charles gebildet ... ... sie dem Hofe nach Brasilien . Hier lebte sie zurückgezogen in Rio Janeiro , legte aber, als Ferdinand VII. dem Thron entsagt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 872-873.
Magalhães

Magalhães [Meyers-1905]

... Professor der Philosophie in Rio de Janeiro ernannt, trat dann wieder in den diplomatischen Dienst als Gesandter in ... ... Brasilien . War er in seinen romantischen » Poesias « ( Rio de Janeiro 1832) noch portugiesischen Vorbildern gefolgt, so schlug er in ... ... » A confederação dos Tamoyos « ( Rio de Janeiro 1857). Seine » Factos do espirito humano ...

Lexikoneintrag zu »Magalhães«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 54.
Andrāda [2]

Andrāda [2] [Pierer-1857]

... Privatstande u. st. 1838 in Rio Janeiro . 8 ) Antonio Carlo , Bruder des Vor., ... ... Unabhängigkeit Brasiliens sprach; kehrte beim Ausbruch der Mevolmion nach Rio Janeiro zurück u. wurde in die Constituirende Versammlung gewählt; 1840–41 ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 470-471.
Beresford [2]

Beresford [2] [Pierer-1857]

Beresford (spr. Berrsförd), aus England (s. Beresford 2 ... ... Bayonne u. Toulouse bei; er ging hierauf als englischer Bevollmächtigter nach Rio Janeiro , wurde britischer General en Chef der Infanterie u. Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Beresford [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 592.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon