Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tranquebar

Tranquebar [Brockhaus-1809]

Tranquebar , eine Stadt an der Küste von Coromandel in Asien , im Königreich Tanjour, von etwa 5000 Einwohnern, mit einem ziemlich guten Hafen versehen. Vor ungefähr 150 Jahren war es noch ein sehr schlechter Flecken; allein die Dänen kauften das ganze Gebiet ( ...

Lexikoneintrag zu »Tranquebar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 216-217.
Rehde, die

Rehde, die [Adelung-1793]

Die Rehde , plur. die -n, in der Seefahrt, eine nicht gar tiefe Gegend im Meere in einiger Entfernung von der Küste, wo die Schiffe vor den Winden und Stürmen sicher von Anker liegen können. ...

Wörterbucheintrag zu »Rehde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1029-1030.
Maharatten

Maharatten [Herder-1854]

Maharatten od. Maratten , kriegerisches Hinduvolk in Vorderindien, sollen ... ... von Surate bis Goa geflohen sein. Als der Großmogul Aurengzeb die Küste Koromandel angriff, schlugen ihn die M. zurück und benutzten den Zerfall ...

Lexikoneintrag zu »Maharatten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 71.
Mozambique

Mozambique [Herder-1854]

Mozambique , Küstenstrich in Ostafrika vom Kap Delgado bis zur Delagoabai, der Insel Madagascar gegenüber, mit niederer, zum Theil sumpfiger Küste , steigt im Innern zu einem Hochgebirge an, ist wohl bewässert, von den ...

Lexikoneintrag zu »Mozambique«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 253.
Pondichéry

Pondichéry [Brockhaus-1837]

Pondichéry , ein franz. Gebiet von 4 ! M. mit 60,000 Einw. auf der Küste Koromandel in Ostindien , wo in flacher sandiger Gegend an der Mündung des Flusses Gingo die Stadt Pondichery mit 25,000 Einw. liegt, welche nach Abstammung und ...

Lexikoneintrag zu »Pondichéry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 533.
Die Südsee

Die Südsee [Brockhaus-1809]

Die Südsee oder das Südmeer (bisweilen auch das stille Meer genannt) heißt derjenige große Theil des Weltmeers, welcher zwischen der östlichen Kuste von Asten und der westlichen Küste von Amerika , von den Magellanischen und Broverschen Meerengen bis an die nördlichste ...

Lexikoneintrag zu »Die Südsee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450.
Der Lothse

Der Lothse [Brockhaus-1809]

Der Lothse ( Lotse, Lootsmann , auch Pilote ) heißt in Seestädten ein der Gegend und Anfurth eines Hafens, einer Rhede oder Küste kundiger Schiff- oder Steuermann, der die ankommenden oder abgehenden Schiffe sicher ein- ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Lothse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564-565.
Charleston

Charleston [Brockhaus-1911]

Charleston (spr. tschahrlst'n), befestigte Hafenstadt im nordamerik. Staate Südkarolina , an der Küste des Atlant. Ozeans , (1903) 56.062 E.; Hauptausfuhr Baumwolle , Harz und Terpentin . Mit Beschießung des Forts Sumter 12. April. 1861 ...

Lexikoneintrag zu »Charleston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Pernambuco

Pernambuco [Brockhaus-1911]

Pernambūco , östl. Küstenstaat Brasiliens , 128.395 qkm, (1890) 1.030.224 E., an der Küste flach und fruchtbar, im Innern Hochebenen und Bergzüge; Reichtum an wertvollen Hölzern und Marmor ; Ackerbau rationell betrieben. – Die Hauptstadt P. ...

Lexikoneintrag zu »Pernambuco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Samothrake

Samothrake [Brockhaus-1911]

Samothrāke ( Samothraki , türk. Samaderek ), türk. Insel im Ägäischen Meer , nahe der thraz. Küste , 150 qkm, 4600 meist christl. E., zum Wilajet Adrianopel (seit 1891) gehörig; im Altertum durch den mystischen Kabirendienst berühmt, ...

Lexikoneintrag zu »Samothrake«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
Massageten

Massageten [Herder-1854]

Massageten , bei den Alten kriegerisches Nomadenvolk an der nordöstlicher Küste des kasp. Meeres u. am Jaxartes also im heutigen Chiwa, auf dem Isthmus zwischen dem kasp. Meere u. Aralsee und in den Steppen der Kirgisen ...

Lexikoneintrag zu »Massageten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 118-119.
Gianibelli

Gianibelli [Brockhaus-1911]

Gianibelli oder Giambelli (spr. dscha-), Federigo, Kriegsbaumeister aus ... ... der Belagerung durch den Herzog von Parma berühmt und befestigte 1588 die Küste von Greenwich , gest. in London .

Lexikoneintrag zu »Gianibelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Spiekeroog

Spiekeroog [Brockhaus-1911]

Spiekeroog , Insel der Nordsee , an der Küste von Ostfriesland , zum preuß. Reg.-Bez. Aurich gehörig, 14 qkm, (1900) 220 E., Station zur Rettung Schiffbrüchiger, Seebad; Schellfisch-, Seehundfang. – Vgl. Nellner (1884).

Lexikoneintrag zu »Spiekeroog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Biernatzki

Biernatzki [Herder-1854]

Biernatzki , Johann Christoph , geb. 1795 zu Elmshorn ... ... 1840, Prediger auf der Hallig, einer Inselgruppe auf der Westseite der dän. Küste . schrieb mehrere pietistische Novellen . z.B. »Wege zum Glauben «, ...

Lexikoneintrag zu »Biernatzki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 535.
Camperduin

Camperduin [Herder-1854]

Camperduin , Dorf an der holländ. Küste zwischen Alkmaar u. Helder , unfern Seesieg der Engländer unter Duncan über Holländer unter de Winter d. 11. Oct. 1797. Duncan erhielt davon den Titel Viscount von Camperdown.

Lexikoneintrag zu »Camperduin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 773.
Bujukdereh

Bujukdereh [Herder-1854]

Bujukdereh (das große Thal), ein herrlich gelegener Ort bei Konstantinopel , auf der europ. Küste des Bosporus , in dessen oberm, freier gelegenem Theile die europ. Gesandten wie auch türk. Große ihre Sommerwohnungen und Gärten haben.

Lexikoneintrag zu »Bujukdereh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 716.
Monomotapa

Monomotapa [Herder-1854]

Monomotapa , Mocarangas , Kaffernreich auf der ostafrikan. Küste Mozambique , früher bedeutender als jetzt. Die Portugiesen haben hier 4 Niederlassungen u. verkaufen europ. Fabrikate gegen Gold , Silber und Elfenbein .

Lexikoneintrag zu »Monomotapa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 226.
Chancellor

Chancellor [Herder-1854]

Chancellor (Tschänsellr), Richard , engl. Seefahrer, fand 1553 den Weg nach Archangel , kam bei der Rückkehr im Schiffbruch an der schott. Küste um.

Lexikoneintrag zu »Chancellor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 61.
Leegerwall

Leegerwall [Brockhaus-1911]

Leegerwall (Legerwall), eine Küste , die in Lee (s.d.) vom Schiffe liegt, kann bei Stürmen gefährlich werden dadurch, daß das Schiff auf dieselbe getrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Leegerwall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Dalagoabai

Dalagoabai [Herder-1854]

Dalagoabai , große Bucht des indischen Oceans an der ostafrikan. Küste , trennt die Küsten von Natal u. Sofala ; die Portugiesen haben hier ein Fort .

Lexikoneintrag zu »Dalagoabai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 267.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon