Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Furrer

Furrer [Meyers-1905]

Furrer , 1) Jonas , schweizer. Staatsmann, geb. 3 ... ... , ward dann Anwalt in Winterthur , 1834 Mitglied des Großen Rats des Kantons und 1837 dessen Präsident . Da er als Mitglied des Erziehungsrats bei der ...

Lexikoneintrag zu »Furrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 217.
Reding

Reding [Meyers-1905]

... Vaterland zurück und ward Landeshauptmann des Kantons Schwyz . Beim Kampf der Urkantone gegen die Einführung der helvetischen ... ... wieder freigelassen, trat er 1803 als Landammann an die Spitze seines Kantons . Im Dezember 1813 sandte ihn die eidgenössische Tagsatzung nach ...

Lexikoneintrag zu »Reding«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679.
Escher

Escher [Meyers-1905]

... und ward in den Großen Rat des Kantons sowie 1845 in den Rat des Innern und in den Erziehungsrat berufen. ... ... glücklich beizulegen. Im Dezember 1848 wurde E. letzter Bürgermeister des Kantons Zürich und nach Einführung des Direktorialsystems, das hauptsächlich sein Werk war ...

Lexikoneintrag zu »Escher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 101.
Zürich

Zürich [Herder-1854]

Zürich , schweiz. Kanton , gränzt an Baden , Schaffhausen ... ... Limmath aus dem Z.see, hat über 17000 E., Universität , Polytechnicum, Kantons - u. Industrieschule, Blinden - u. Taubstummeninstitut; unter den mittelalterlichen Gebäuden ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 795.
Greith

Greith [Herder-1854]

... für die kathol. Interessen des Kantons und der Schweiz ; als Präsident des kathol. Erziehungsraths beseitigte ... ... radicale Arglist gestürzt, welche es bei der den Katholiken ungünstigen politischen Organisation des Kantons durch zudrücken vermochte, daß die kath. Kantonsschule mit der reformirten verschmolzen ...

Lexikoneintrag zu »Greith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 808.
Wallis [2]

Wallis [2] [Herder-1854]

Wallis , frz. le Valais , schweiz. Kanton zwischen ... ... Sanetsch, Racoyl, Grimsel , Gemmi ) bemächtigte sich Frankreich 1802 des Kantons u. modelte ihn 1810 zum Depart. Simplon um. Seit 1814 der ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 667.
Luzern

Luzern [Herder-1854]

Luzern , schweizer. Kanton zwischen Bern , Aargau , Zug ... ... bis 1415 durch Kauf und Eroberung ihr Gebiet, den Umfang des gegenwärtigen Kantons . 1815 wurde sie dritter Vorort , 1831 die Verfassung im liberalen ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 50.
Blumer

Blumer [Meyers-1905]

Blumer , Johann Jakob , schweizer. Staatsmann und Historiker, geb. 29. Aug. 1819 in Glarus , gest. 12. Nov. 1875 in ... ... Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften ; auch redigierte er die »Urkundensammlung zur Geschichte des Kantons Glarus «.

Lexikoneintrag zu »Blumer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 78.
Bücher

Bücher [Meyers-1905]

Bücher , Karl , Nationalökonom, geb. 16. Febr. ... ... und Steuerverteilung 1878 bis 1887« (das. 1888); »Die Bevölkerung des Kantons Baselstadt am 1. Dez. 1888« ( Basel 1890); »Die Wohnungsenquete ...

Lexikoneintrag zu »Bücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 535.
Renaud

Renaud [Meyers-1905]

Renaud (spr. rönō), Achilles , Rechtslehrer, geb. 14 ... ... Außerdem veröffentlichte er unter anderm: »Beitrag zur Staats - und Rechtsgeschichte des Kantons Zug« (Pforzh. 1847); »Lehrbuch des gemeinen deutschen Privatrechts « (das ...

Lexikoneintrag zu »Renaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 798.
Ruchet

Ruchet [Meyers-1905]

Ruchet (spr. rüschä), Marc Emile , schweizer. ... ... förmliche Pflanzschule von Politikern bildete. 1882 wurde er in den Großen Rat des Kantons Waadt und 1887 in den schweizerischen Ständerat gewählt. Im Februar 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Ruchet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 216.
Furrer

Furrer [Herder-1854]

Furrer , Jonas , geb. 1805 zu Winterthur , Advokat, ... ... Versammlung gegen seine polit. Gegner kehrte, wodurch er wieder an die Spitze des Kantons Zürich kam. Er half in der Tagsatzung die Beschlüsse gegen Jesuiten ...

Lexikoneintrag zu »Furrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 830.
Ariege

Ariege [Herder-1854]

Ariege (frz. Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M ... ... Baumwolle , Fayence , Glas , Papier . Drei Arondissements, 200 Kantons , 336 Gemeinden . Hauptst. Foix .

Lexikoneintrag zu »Ariege«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247-248.
Brenno

Brenno [Meyers-1905]

Brenno ( Blegno , Blenio ), ein linksseitiger Zufluß des ... ... führt. Das Tal bildet mit 18 Gemeinden den Bezirk Blenio des Kantons Tessin mit (1900) 6333 katholischen und italienisch sprechenden Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Brenno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 389.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

... in Schwyz die Einheit des Kantons auf dem Fuße der Rechtsgleichheit wiederhergestellt wurde. Die ... ... Klerikalen im Januar 1841 aufgehobenen Klöster des Kantons wiederherzustellen, und als sich die Tagsatzung 31. Aug. 1843 mit ... ... wo die Kurie den Versuch machte, gegen den Willen der Kantons - und Bundesregierung ein eignes ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Schweiz

Schweiz [Herder-1854]

Schweiz , republikanischer Bundesstaat , zwischen Frankreich , Deutschland und ... ... Kopfzahl zum Maßstabe der Repräsentation gemacht wurde und mit der Spaltung des Kantons Basel in Stadt u. Land ; die Revision der Bundesverfassung ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 147-153.
Eiszeit

Eiszeit [Meyers-1905]

Eiszeit ist ein Abschnitt der ältern Diluvialzeit, ... ... jetzige Talsohle füllte, der Reußgletscher, der seine Zuflüsse aus den Tälern des Kantons Uri erhielt, der Linthgletscher, der einen großen Teil des Kantons Zürich überzog, und der Gletscher des Rheintals , der sein ...

Lexikoneintrag zu »Eiszeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 576-578.
Münster [4]

Münster [4] [Meyers-1905]

Münster , 1) Hauptstadt der preuß. Provinz Westfalen ... ... 7) (rätoroman. Müstair ) Dorf im gleichnamigen Tale des schweizer. Kantons Graubünden , 1248 m ü. M., mit 594 kath. Einwohnern und ...

Lexikoneintrag zu »Münster [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 263-265.
Ziegler [2]

Ziegler [2] [Meyers-1905]

Ziegler , 1) Jakob Melchior , schweizer. Geograph, ... ... ); »Topographische Karte der Insel Madeira « (1856); »Topographische Karte des Kantons Glarus « (1: 50,000,2 Blatt; 2 . Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 917-918.
Pfyffer

Pfyffer [Meyers-1905]

... Rates und seit 1828 wiederholt Tagsatzungsgesandter seines Kantons , war er bei der Umwälzung von 1830 als Verfassungsrat tätig und erwarb ... ... Abhandlungen und Flugschriften schrieb er. »Geschichte der Stadt und des Kantons Luzern « ( Zürich 1850–52, 2 Bde.); »Der ...

Lexikoneintrag zu »Pfyffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 753-754.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon