Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grabkapelle

Grabkapelle [Lueger-1904]

Grabkapelle , Bauten auf Friedhöfen , die meist eine zentrale Anlage annehmen ... ... in Oesterreich werden sie Karner genannt. Zuweilen werden in größeren Kirchen Kapellen ständig oder vorübergehend dazu verwendet, um in denselben, namentlich zur österlichen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Grabkapelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Possenhofen

Possenhofen [Meyers-1905]

Possenhofen , Dorf im bayr. Regbez. Oberbayern , Bezirksamt Starnberg ... ... Sees und an der Staatsbahnlinie München - Murnau , hat 2 kath. Kapellen , ein schönes Schloß des Herzogs Karl Theodor in ...

Lexikoneintrag zu »Possenhofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 208.
Reliquiarium

Reliquiarium [Meyers-1905]

Reliquiarium (Reliquienschrein) , Behälter zur Aufbewahrung von Reliquien . ... ... wurden frühzeitig in Form von Kasten mit dachartigen Deckeln, von Kirchen , Kapellen , Türmen , Särgen etc. angefertigt, aus mehr oder minder kostbarem ...

Lexikoneintrag zu »Reliquiarium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 790.
Tellskapelle

Tellskapelle [Meyers-1905]

Tellskapelle , Örtlichkeiten, die mit der Urgeschichte der vier schweizerischen Waldstätte in Verbindung gebracht und mit Kapellen besetzt sind: 1) bei der Dampfschiffstation Tellsplatte am Urnersee, wo nach der Sage (s. Tell , Wilh.) der von dem ...

Lexikoneintrag zu »Tellskapelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 399.
Holzbaukunst

Holzbaukunst [Brockhaus-1911]

Holzbaukunst , Holzarchitektur , die in älterer Zeit vielfach, jetzt ... ... waldreichen Gegenden beliebte kunstmäßige Verwendung des Holzes zu Hausbauten, Kirchen ( Kapellen ) u.a. – Vgl. Neumeister (1893-99); für Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Holzbaukunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 821.
Galeerenofen

Galeerenofen [Pierer-1857]

Galeerenofen , Destillirofen, welcher eine dopvelte Reihe Kapellen enthält, zwischen denen die Feuerung in einem Kanal geschieht; die Retorten liegen so darin, daß ihre Hälse zu den beidenlangen Seiten des Ofens hervorragen. Man wendet solche G. in ...

Lexikoneintrag zu »Galeerenofen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 851.
Chordirector

Chordirector [Pierer-1857]

Chordirector ( Chordirigent ), derjenige, der bei Theater - u. andern Kapellen mit dem Singchore die vorzutragenden Stücke einübt, auch wohl bei der Aufführung Tact u. Tempo angibt; dagegen heißt der Leiter der einzelnen Chöre bei der Aufführung ...

Lexikoneintrag zu »Chordirector«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 87.
Kapellknaben

Kapellknaben [Meyers-1905]

Kapellknaben ( Chorknaben ), die in einer Vokalkapelle (s. Kapelle ) mitwirkenden Knaben , die bei größern Kapellen in der Regel freie Station haben und besonders eine gründliche musikalische Ausbildung erhalten; viele bedeutende Komponisten haben ihre Laufbahn als K. angefangen ...

Lexikoneintrag zu »Kapellknaben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 585.
Heiliges Grab

Heiliges Grab [DamenConvLex-1834]

Heiliges Grab . Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, erbaute ... ... des Heilands gewesen, eine prachtvolle Kirche . Dieses Gebäude umschließt durch verschiedene Mauern und Kapellen nebst dem Calvarienberge und anderen durch die Leidensgeschichte unsers Herrn geheiligten Oertern das Felsengrab ...

Lexikoneintrag zu »Heiliges Grab«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 213-215.
Kirchenbauten

Kirchenbauten [Brockhaus-1911]

Kirchenbauten , Gebäude, die der christl. Gottesverehrung und Ausübung sonstiger Kurtushandlungen ... ... des obersten kath. Geistlichen Bischofs -, Pfarr- und Dechaneikirche; kleinere heißen Kapellen oder Oratorien. Hinsichtlich des Aufbaues zeigen ältere K. den Baustil der betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbauten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 966.
Gartengebäude [1]

Gartengebäude [1] [Lueger-1904]

Gartengebäude , jene Bauten, die bloß zur Zierde oder zu vorübergehendem Gebrauche ... ... werden; dazu gehören insbesondere: Pavillons , Grotten, Ruinen, Tempel , Einsiedeleien, Kapellen u.s.w. Unter Pavillons (s.d.) sind hier ...

Lexikoneintrag zu »Gartengebäude [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 267.
Wevelinghoven

Wevelinghoven [Meyers-1905]

Wevelinghoven , Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Grevenbroich , an der Erst, mit Station Kapellen -W. an der Staatsbahnlinie Düren - Neuß , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Zuckerfabrik, Fabrikation von landwirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Wevelinghoven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 576.
Chorschranken

Chorschranken [Meyers-1905]

Chorschranken , hölzerne, steinerne und metallene Brüstungen und Gitter , ... ... gotischen Kirchen das Chor gegen das Schiff der Kirche und die Kapellen des Chorumganges gegen diesen abschließen. Die C. sind meist mit Bildwerk verziert. ...

Lexikoneintrag zu »Chorschranken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 98.
Kapellmeister

Kapellmeister [Pierer-1857]

Kapellmeister , 1 ) der Vorsteher einer Kapelle ; 2 ... ... ausgezeichnete Musiker u. Directoren von Musikchören , wenn diese auch nicht Kapellen sind; 3 ) Benennung des Vorspielers auf der Clarinette bei Militärmusiken ...

Lexikoneintrag zu »Kapellmeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 290.
Orta Novarese

Orta Novarese [Brockhaus-1911]

Orta Novarēse , Stadt in der ital. Prov. Novara , am Ortasee (jetzt Lago Cusio, 18 qkm groß, bis 143 m tief), (1901) 984 E.; auf dem Monte d'Orta 22 Kapellen .

Lexikoneintrag zu »Orta Novarese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 320.
Muffel (2), die

Muffel (2), die [Adelung-1793]

2. Die Muffel , plur. die -n, in der ... ... Gewölbe aus Thon in der Größe einer Spanne, welches man über die Scherben und Kapellen setzet, damit keine Asche oder Kohlen hinein fallen. Es gewähret den Begriff des ...

Wörterbucheintrag zu »Muffel (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 299.
Bodenblatt, das

Bodenblatt, das [Adelung-1793]

Das Bodenblatt , des -es, plur. die -blätter, in den Probieröfen, ein Blatt von Thon unter der Nuffel, worauf die Kapellen und Scherbel gesetzet werden.

Wörterbucheintrag zu »Bodenblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Trauerdekoration

Trauerdekoration [Meyers-1905]

Trauerdekoration , im Gegensatz zur Festdekoration (s. d.) die künstlerische Ausschmückung von Innenräumen ( Kirchen , Kapellen , Sälen ), von Straßen und öffentlichen Plätzen für die Aufbahrung und das feierliche Geleit gestorbener fürstlicher Personen zur Ruhestätte. Die ...

Lexikoneintrag zu »Trauerdekoration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 677.
Pieter Maritzburg

Pieter Maritzburg [Pierer-1857]

Pieter Maritzburg ( Petermoritzburg ) Hauptstadt der britischen Colonie Natal in Südostafrika, Sitz der Regierungsbehörden, hat 2 Kirchen , 2 Kapellen , Rathhaus , Hospital , mehre Schulen , lebhaften Handelsverkehr, bes. ...

Lexikoneintrag zu »Pieter Maritzburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 126.
Villa do Rio Pardo

Villa do Rio Pardo [Pierer-1857]

Villa do Rio Pardo , Villa mit dem Titel einer Grafschaft in der brasilianischen Provinz Rio Grande do Sul, am Pardo u. Jacuy ; befestigt, 2 Schulen u. Kapellen , Kirche ; 11,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Villa do Rio Pardo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 586.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon