Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schnepfknorpel des Kehlkopfes

Schnepfknorpel des Kehlkopfes [Pierer-1857]

Schnepfknorpel des Kehlkopfes , so v.w. Gießkannenförmiger Knorpel , s. Kehlkopf A) c).

Lexikoneintrag zu »Schnepfknorpel des Kehlkopfes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 356.
Croup

Croup [Pierer-1857]

... die Symptome sind aber weniger heftig, indem die Entwickelung des Kehlkopfes u. der Athmungsorgane sich ganz anders verhalten. Die Behandlung des ... ... vor Allem bei katarrhalischen Krankheiten des Kindesalters auf einen Schmerz des Kehlkopfes u. der Luftröhre , sei es freiwillig od. ...

Lexikoneintrag zu »Croup«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 550-551.
Kehle

Kehle [Herder-1854]

Kehle , das zwischen der Luftröhre u. Mundhöhle gelegene obere und ... ... namentlich beim männlichen Geschlechte seh- und fühlbare Hervorragen des vorderen Winkels des Kehlkopfes. Bei den Thieren ist diese Parthie des Halses gar häufig durch ...

Lexikoneintrag zu »Kehle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 574-575.
Bräune [1]

Bräune [1] [Meyers-1905]

... ) einschließlich des weichen Gaumens und der Mandeln sowie des Kehlkopfes ( Larynx ), wobei bald die Symptome der Pharynxangina , ... ... , an. Häufig tritt der Tod durch Erstickung bei starker Mitleidenschaft des Kehlkopfes ein. Behandlung: warmer Stall , ein ...

Lexikoneintrag zu »Bräune [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 349-350.
Atemnot

Atemnot [Meyers-1905]

Atemnot ( Dyspnoë ), der Zustand und das Gefühl ... ... ist z. B. der Fall bei Verengerungen der Luftröhre und des Kehlkopfes ( Geschwülste , kruppöse Ausschwitzungen ), ferner bei vielen Lungenerkrankungen ( Lungenentzündung , ...

Lexikoneintrag zu »Atemnot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
Curette

Curette [Meyers-1905]

Curette (franz., spr. kü-), ringförmiges, scharfrandiges Instrument zum Abschaben ( Curettement, Curettage ) erkrankter Schleimhautflächen, besonders der Gebärmutter und des Kehlkopfes .

Lexikoneintrag zu »Curette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 377.
Laryngitis

Laryngitis [Brockhaus-1911]

... nebst Abb. 910); Laryngoskopīe , Untersuchung des Kehlkopfes mittels Kehlkopfspiegels ; Laryngospasmus , der Stimmritzenkrampf ; Laryngochirurgīe , die chirurg. Operationen im Kehlkopfe ; Laryngostenōse , Verengerung des Kehlkopfes und die dadurch bedingte Atemnot ; Laryngotomie , Kehlkopfschnitt , operative Eröffnung des Kehlkopfes zur Entfernung von Geschwülsten , Fremdkörpern u.a.; ...

Lexikoneintrag zu »Laryngitis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
Einblasung

Einblasung [Meyers-1905]

Einblasung ( Insufflatio ), Einbringung fein gepulverter Arzneimittel besonders auf die Schleimhäute der Nasenhöhle, des Schlundes und des Kehlkopfes . Man benutzt hauptsächlich antiseptische Stoffe , wie Borsäure , Kalomel , ...

Lexikoneintrag zu »Einblasung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 449.
Heiserkeit

Heiserkeit [Pierer-1857]

Heiserkeit ( Raucedo , Paraphonia rauca ), Unvermögen , helle ... ... Mangel derjenigen Spannung der hinteren Gaumenhaut, wie auch der Häute des Kehlkopfes , worauf die Vernehmlichkeit der Sprache beruht, kann daher sehr verschiedene Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Heiserkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 201.
Halsstimme

Halsstimme [Pierer-1857]

Halsstimme ( Gaumen -, Gurgel -, Kehlton , ital ... ... Andern durch einen Druck des Gaumens , od. durch gewaltsames Herunterpressen des Kehlkopfes , wahrscheinlicher aber durch eine falsche Lage der Zunge , wenn bei ...

Lexikoneintrag zu »Halsstimme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 889.
Adamsapfel [2]

Adamsapfel [2] [Brockhaus-1911]

Adamsapfel , der in der Mitte des Halses , namentlich bei Männern hervorstehende obere Teil des Kehlkopfes .

Lexikoneintrag zu »Adamsapfel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Santorīni

Santorīni [Meyers-1905]

Santorīni , Giovanni Domenico , Anatom, geb. 6. Juni ... ... .), die Cartilagines Santorinianae , zwei kleine Knorpel auf den Gießbeckenknorpeln des Kehlkopfes , der Lachmuskel ( Risorius S .) und ein Ausführungsgang am Kopfe ...

Lexikoneintrag zu »Santorīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 593.
Bauchredner

Bauchredner [Brockhaus-1911]

Bauchredner , Ventriloquisten , Leute, die es durch Übung dahin ... ... ohne Bewegung der Lippen die Stimme mittels der Muskeln des Kehlkopfes und Gaumensegels so abzuändern, daß die Täuschung entsteht, als ob die Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Bauchredner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Pachydermie

Pachydermie [Brockhaus-1911]

Pachydermīe (grch.), krankhafte Verdickung der Haut ( Elefantiasis ). Pachydermĭa verrucōsa , Krankheit des Kehlkopfes , bei der sich auf den Stimmbändern warzenähnliche Wucherungen bilden.

Lexikoneintrag zu »Pachydermie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 338.
Scutiformis

Scutiformis [Pierer-1857]

Scutiformis (lat.), schildförmig. S. cartilāgo , der Schildknorpel des Kehlkopfes u. der Schwertfortsatz des Brustbeins .

Lexikoneintrag zu »Scutiformis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 714.
Ringknorpel

Ringknorpel [Pierer-1857]

Ringknorpel , der zweite Knorpel des Kehlkopfes ,/ s.d. A) b).

Lexikoneintrag zu »Ringknorpel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 177.
Tracheotomie

Tracheotomie [Brockhaus-1911]

Tracheotomīe (grch.), Luftröhrenschnitt , chirurg. Eröffnung der Luftröhre und Einfügung einer Kanüle (s.d.) beim Eintritt von Erstickungsgefahr durch Krupp , Fremdkörper u.a., auch verbunden mit Spaltung des Ringknorpels des Kehlkopfes .

Lexikoneintrag zu »Tracheotomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
Laryngologie

Laryngologie [Meyers-1905]

Laryngologie (griech.), Lehre von den Funktionen und Erkrankungen des Kehlkopfes .

Lexikoneintrag zu »Laryngologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Laryngītis

Laryngītis [Meyers-1905]

Laryngītis (griech.), Entzündung des Kehlkopfes .

Lexikoneintrag zu »Laryngītis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Glottisödēm

Glottisödēm [Meyers-1905]

Glottisödēm , wassersüchtige Anschwellung der Schleimhaut des Kehldeckels , des Kehlkopfes und der dazu gehörigen Schleimhautfalten, kann durch Verengerung des Kehlkopfeinganges starke Atemnot , bei Steigerung der Schwellung Erstickungstod herbeiführen. G. tritt auf bei entzündlichen Kehlkopfkrankheiten (entzündlichem Katarrh , ...

Lexikoneintrag zu »Glottisödēm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 48.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon