Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kino [1]

Kino [1] [Meyers-1905]

Kino , eingetrockneter gerbsäurehaltiger Pflanzensaft von verschiedener Abstammung. Malabarkino von Pterocarpus Marsupium wird auf der Malabarküste durch Einschnitte in die Rinde des Baumes gewonnen, fließt als rötlicher Saft aus und erstarrt sehr bald ohne künstliche Wärme ; es bildet ...

Lexikoneintrag zu »Kino [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 26.
Kino

Kino [Pierer-1857]

Kino ( Kinogummi , Gummi Kino ), eine gummiartige schwarzrothe Masse , welche aus mehreren Bäumen ausfließt u. erhärtet; ist officinell als adstringirendes, blutstillendes Mittel , enthält eine eigenthümliche Gerbsäure, die Kinogerbsäure (Kinogerbstoff ), s.u. Gerbsäuren f ...

Lexikoneintrag zu »Kino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 496.
Kino

Kino [Brockhaus-1911]

Kino ( Gummi K.), eine Droge, welche in Gestalt kleiner schwarzrotbrauner Stückchen in den Handel kommt. Das Malabar - oder Amboina -K. ist der eingetrocknete Saft von Pterocarpus marsupĭum Mart ., das austral. oder Botany- ...

Lexikoneintrag zu »Kino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Kino

Kino [Herder-1854]

Kino , Kinogummi, kein Harz oder Gummi , sondern der eingetrocknete Saft einiger tropischer Bäume , namentlich des afrikan. pterocarpus erinaceus , enthält viel Gerbesäure, wirkt zusammenziehend, ist officinell.

Lexikoneintrag zu »Kino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 591.
Kino

Kino [Lueger-1904]

Kino , s. Farbstoffe , pflanzliche, Bd. 3, S. 642, Kinematograph .

Lexikoneintrag zu »Kino«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480.
Kino [2]

Kino [2] [Meyers-1905]

Kino , Kinora , s. Kinematograph , S. 20.

Lexikoneintrag zu »Kino [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 26.
Butea

Butea [Brockhaus-1911]

Butĕa Roxb., Pflanzengattg. der Leguminosen , 3 trop.-asiat. Arten; B. frondōsa Roxb. und superba Roxb., Ostindien , liefern in ihrem roten Safte Kino (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Butea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Gambir

Gambir [Pierer-1857]

Gambir , ein dem Katschu ähnlicher, auch wohl statt dieses od. statt Kino verkaufter Pflanzenauszug von Uncaria Gambier . Er kommt in kleinen, viereckigen, außen gelbbräunlichen, innen helleren Stücken , od. in rundlichen Plätzchen (Trochisken) von ein Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Gambir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 906.
Pachino

Pachino [Meyers-1905]

Pachino (spr. -kīno), Stadt in der ital. Provinz Syrakus ( Sizilien ), Kreis Noto , 6 km nordwestlich vom Kap Passaro , der Südostspitze der Insel , hat Ringmauern mit Türmen , eine byzantinische Kirche, antike Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Pachino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 291.
Quinault

Quinault [Meyers-1905]

Quinault (spr. kino), Philippe , franz. Opern dichter, geb. 3. Juni 1635 in Paris , gest. daselbst 26. Nov. 1688, schrieb eine Menge Trauerspiele und Komödien , unter welch letztern » La mère coquette «, in ...

Lexikoneintrag zu »Quinault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 525.
Coccoloba

Coccoloba [Brockhaus-1911]

Coccolŏba L., Seetraube , Pflanzengattg. der Polygonazeen , ... ... Sträucher des trop. Amerikas . C. uvifĕra L. liefert das westind. Kino (s.d.), das Holz gibt feines Möbelholz. Beeren genießbar. ...

Lexikoneintrag zu »Coccoloba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Eucalýptus

Eucalýptus [Brockhaus-1911]

... und einen roten Saft (austral. Kino ) enthaltend. E. globŭlus Lab . (blauer Gummibaum ), ... ... Sm . ( neuholländ. Mahagoni [Abb. 530]), der außerdem auch Kino (s.d.) liefert, E. diversicŏlor F. v. M . ...

Lexikoneintrag zu »Eucalýptus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Palasakino

Palasakino [Meyers-1905]

Palasakino , s. Kino .

Lexikoneintrag zu »Palasakino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 319.
Domenichino

Domenichino [Meyers-1905]

Domenichino (spr. -kīno), eigentlich Domenico Zampieri , genannt il D., ital. Maler , geb. 21. Okt. 1581 in Bologna , gest. 15. April 1641 m Neapel , bildete sich bei D. Calvaert , später bei ...

Lexikoneintrag zu »Domenichino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 98.
Farbepflanzen

Farbepflanzen [Brockhaus-1911]

Farbepflanzen , Gewächse , aus denen industriell verwertbare Farben gewonnen werden ... ... Orlean , Lackmus , ferner die auch zum Gerben verwendeten: Katechu , Kino u.a.; jetzt durch die Teerfarbstoffe zurückgedrängt.

Lexikoneintrag zu »Farbepflanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Brenzkatechin

Brenzkatechin [Brockhaus-1911]

Brenzkatechīn , Pyrokatechin , Orthodioxybenzol, findet sich im Kino etc., bildet sich bei trockner Destillation des Holzes , dient in der Photographie als Entwickler und zur Darstellung des Guajakols .

Lexikoneintrag zu »Brenzkatechin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Drepanocárpus

Drepanocárpus [Brockhaus-1911]

Drepanocárpus G. Mey., Pflanzengattg. der Papilionazeen . D. senegalensis Nees oder Pterocarpus erinacĕus Lam., Baum vom Senegal , liefert afrik. Kino .

Lexikoneintrag zu »Drepanocárpus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 459.
Drepanocarpus

Drepanocarpus [Pierer-1857]

Drepanocarpus ( D . Mey. ,), Pflanzengattung aus der Familie Papilionaceae - Dalbergieae ; Art: D. senegalensis , Baum in Westafrika, Mutterpflanze des afrikanischen Kino .

Lexikoneintrag zu »Drepanocarpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 331.
Oxyphēnsäure

Oxyphēnsäure [Pierer-1857]

Oxyphēnsäure ( Brenzkatechin, Pyrokatechusäure, Brenzmoringerbsäure, Phensäure ), C 12 ... ... des Morins , der Moringerbsäure , der Rufimorinsäure , des Katechu , Kino , Heidelbeerkrautes, Ledum palustre u.a. Sie krystallisirt in kleinen farblosen ...

Lexikoneintrag zu »Oxyphēnsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 539.
Phloroglucīn

Phloroglucīn [Meyers-1905]

Phloroglucīn C 6 H 6 O 3 oder C 6 H ... ... Pyrogallussäure und Oxyhydrochinon, entsteht aus vielen Pflanzenstoffen, wie Drachenblut , Gummigutt , Kino , Quercitrin etc., sowie aus Resorcin beim Schmelzen mit Ätzkali ...

Lexikoneintrag zu »Phloroglucīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 803.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon