Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iberia

Iberia [Brockhaus-1911]

Iberĭa , Landschaft am Cyrus (Kur) in Kaukasien , das heutige Georgien ( Grusien ); auch s.v.w. Hispania , die Pyrenäische Halbinsel ( Iberische Halbinsel ), das vom Iberus ( Ebro ) durchflossene Land der ...

Lexikoneintrag zu »Iberia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Mschet

Mschet [Pierer-1857]

Mschet (vormals Mestleta ), Ort im russischen Gouvernement Tiflis ( Transkaukasien ), am Kur, über den hier eine Brücke führt; war einst Haupt - u. bis 496 n.Chr. Residenzstadt von Georgien , hat Ruinen einer schönen Kathedrale ...

Lexikoneintrag zu »Mschet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 496.
Kneipp

Kneipp [Brockhaus-1911]

Kneipp , Sebastian , Pfarrer und Heilkünstler, geb. 17. ... ... . 17. Juni 1897, bildete ein eigenes System der Wasserkur (Kneippsche Kur) aus, schrieb: »Meine Wasserkur « (1887 u.ö.) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Kneipp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 978.
Tiflis

Tiflis [Herder-1854]

Tiflis , Hauptstadt des russ. Gouv. Grusien , früher Hauptstadt von Georgien , am Kur, mit Citadelle , 50000 E. sehr verschiedener Abkunft, ist Hauptplatz für den Verkehr Rußlands mit Persien und Mittelasien, Sitz eines armen. Erzbischofs u. russ ...

Lexikoneintrag zu »Tiflis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 479.
Moghan

Moghan [Pierer-1857]

Moghan , von Nomaden bewohnte, sumpfige Steppe . im russischen ... ... ( Transkaukasien ), in der Nähe der Mündung des Araxes in den Kur; die Steppe ist grasreich u. daher gutes Weideland , im Sommer ...

Lexikoneintrag zu »Moghan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 347.
Salian

Salian [Pierer-1857]

Salian , Insel vor den Mündungen des Kur, gehört zum russischen Gouvernement Schemacha ; hat 15,000 Ew., welche bes. Tabaksbau u. Fischerei betreiben, u. den gleichnamigen Hauptort.

Lexikoneintrag zu »Salian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Aragwi

Aragwi [Pierer-1857]

Aragwi ( Aragui, Aragi ), Nebenfluß des Kur; früher Aragos .

Lexikoneintrag zu »Aragwi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 655.
Zengwi

Zengwi [Pierer-1857]

Zengwi , Fluß im Kaukasus , fällt in den Kur.

Lexikoneintrag zu »Zengwi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 574.
Alasan

Alasan [Pierer-1857]

Alasan , Nebenfluß des Kur.

Lexikoneintrag zu »Alasan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 255.
Homburg [1]

Homburg [1] [Meyers-1905]

Homburg , 1) H. vor der Höhe (Bad H.), Stadt, Kur- und Badeort im preuß. Regbez. Wiesbaden , Obertaunuskreis (s. Karte »Umgebung von Frankfurt a. M.«), ehemals Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen-Homburg , am ...

Lexikoneintrag zu »Homburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 517.
Gālen

Gālen [Pierer-1857]

Gālen , eine der katholischen Confession folgende Grafenfamilie, welche zuerst in Westfalen Besitzungen hatte, von da im 16. Jahrh. nach Kur- u. Livland übersiedelte u. jetzt in Westfalen , wo sie das ...

Lexikoneintrag zu »Gālen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 852-853.
La Cour

La Cour [Meyers-1905]

La Cour (spr. -kūr), Poul , Physiker und Meteorolog, geb. 13. April 1846 auf Skjärsó bei Ebeltoft in Jütland , studierte in Kopenhagen und Utrecht , machte 1870–72 meteorologische Studienreisen zu Schiff nach Wales und ...

Lexikoneintrag zu »La Cour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 22-23.
Nachkur

Nachkur [Meyers-1905]

... gewohnte Lebensweise überführen und die Wirkung der eigentlichen Kur verstärken. So darf ein aus rauherm Klima stammender Kranker, der eine Kur in südlichem Klima gebraucht hat, nicht sofort in seine ... ... Heilung eines Magen - oder Darmleidens eine Kur in Karlsbad oder Kissingen gebraucht hat, einer ...

Lexikoneintrag zu »Nachkur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 360.
Naumann [1]

Naumann [1] [Herder-1854]

Naumann , Joh. Gottlieb, vorzüglicher Componist , besonders im Kirchenstyl, ... ... Dresden , bildete sich zu Hamburg u. in Italien , wurde 1765 kur fürstl. sächs. Kirchencomponist, 1774 Kapellmeister, 1786 Oberkapellmeister, st. 1801. Opern ...

Lexikoneintrag zu »Naumann [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 304.
Borshom

Borshom [Meyers-1905]

Borshom , Badeort im Kreis Gori des russisch-transkaukas. Gouvernements Tiflis , 845 m ü. M., am Kur und einem Zweig der Transkaukasischen Eisenbahn , mit zwei stark alkalischen Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Borshom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 247.
Thedsma

Thedsma [Pierer-1857]

Thedsma , Fluß im russischen Kreise u. Gouvernement Tiflis , fällt in den Kur.

Lexikoneintrag zu »Thedsma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 459.
Décourt

Décourt [Meyers-1905]

Décourt (franz., spr. -kūr), Decourtieren , s. Dekort .

Lexikoneintrag zu »Décourt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 575.
Mastkur

Mastkur [Brockhaus-1911]

Mastkur , s. Mitchellsche Kur .

Lexikoneintrag zu »Mastkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 145.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. ... ... Europäisches Rußland I], an den Quellen des Euphrat , Tigris , Kur und Aras , im heutigen engern Sinne (einschließlich Kurdistan) 290.000 ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98-99.
Georgien

Georgien [DamenConvLex-1834]

Georgien . 1) Russisch-Georgie oder Grusien , das Land am südlichen Abhange des Kaukasus zu beiden Seiten des Kur, umfaßt 870 Quadrat M. und wird von 300,000 Menschen bewohnt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Georgien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 394-396.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon