Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lack [1]

Lack [1] [Pierer-1857]

Lack 1 ) so v.w. Lac 3 ); 2 ) so ... ... am besten in Japan u. China geübt. Vgl. Winkler , Lack - u. Firnißfabrikation, Lpz. 1859. 4 ) so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Lack [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 957-958.
Lack

Lack [Brockhaus-1837]

Lack oder Lackfirniß werden verschiedene Auflösungen harziger Substanzen in gewissen Flüssigkeiten genannt, ... ... annimmt. (Vgl. Firnisse .) Das aus dem Persischen stammende Wort Lack bezeichnet aber eigentlich jede glänzendrothe Farbensubstanz und im engern Sinne den sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Lack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 687-688.
Lack [3]

Lack [3] [Pierer-1857]

Lack ( Cheiranthus cheiri ), zu der Pflanzengattung Cheiranthus gehörige beliebte Zierpflanze, 1–2 Fuß hoch; die Blüthe dauert vom Frühjahr bis fast in den Spätherbst, wohlriechend u. hochgelb, gelb, goldgelb (daher Goldlack ), bunt, geflammt, violett, ...

Lexikoneintrag zu »Lack [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 958.
Lack [2]

Lack [2] [Meyers-1905]

Lack ( Gummilack , Lackharz , Resina laccae ), ein Harz , das in mehr oder minder starken Krusten von den Zweigen indischer Bäume gesammelt wird. Als solche Bäume werden genannt: Croton lacciferus, Schleichera trijuga (eine ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 18-19.
Lack [2]

Lack [2] [Herder-1854]

Lack , ursprünglich eine harzige, wachsartige Pflanzensubstanz, im Wasser nur theilweise, in Alkohol und Oelen vollkommen löslich; der Gummi -L. (s. Gummilackschildlaus), gewöhnlich eine Auflösung von Kopal , Bernstein , Terpentin etc. in trocknendem Oele ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Lack [2]

Lack [2] [Pierer-1857]

Lack ( Lac ), ursprünglich in Ostindien irgend eine außerordentlich große, kaum zählbare Menge, jetzt eine Geld summe von 100,000 Rupien ; von den Rupien der Englisch -Ostindischen Compagnie ist 1 L. = 64,007 Thlr. 12 Sgr.; von ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 958.
Lack [1]

Lack [1] [Meyers-1905]

Lack , soviel wie Firnis , besonders durchsichtiger; häufig soviel wie Farblack, s. Lackfarben ; brauner L., s. Bister ; gelber L., s. Schüttgelb .

Lexikoneintrag zu »Lack [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 18.
Lack [3]

Lack [3] [Herder-1854]

Lack , in Ostindien eine Geldsumme von 100000 Rupien , von engl. Rupien = 64007 Thlr. 12 Sgr. = 93344 fl. 7 kr., von Siccarupien = 68274 Thlr. 15 Sgr. = 99566 fl. 58 1 / 2 kr.; eine ...

Lexikoneintrag zu »Lack [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Lack [2]

Lack [2] [Brockhaus-1911]

Lack , Pflanzengattg., s.v.w. Goldlack (s. Cheiranthus ).

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 3.
Lack [5]

Lack [5] [Meyers-1905]

Lack ( Altlack und Bischoflack ), s. Bischoflack .

Lexikoneintrag zu »Lack [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 19.
Lack [4]

Lack [4] [Meyers-1905]

Lack , ostind. Rechnungswert, soviel wie Lak (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lack [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 19.
Lack [4]

Lack [4] [Brockhaus-1911]

Lack , Stadt in Krain , s. Bischoflack .

Lexikoneintrag zu »Lack [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 3.
Lack [3]

Lack [3] [Meyers-1905]

Lack , Pflanzengattung, s. Cheiranthus .

Lexikoneintrag zu »Lack [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 19.
Lack [3]

Lack [3] [Brockhaus-1911]

Lack , ostind. Rechnungseinheit s. Lac.

Lexikoneintrag zu »Lack [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 3.
Lack [1]

Lack [1] [Herder-1854]

Lack , s. Cheiranthus .

Lexikoneintrag zu »Lack [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 683-684.
Lack [4]

Lack [4] [Pierer-1857]

Lack , Stadt, so v.w. Bischofslaak .

Lexikoneintrag zu »Lack [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 958.
Lack

Lack [Brockhaus-1911]

Lack , s.v.w. Lackfirnis (s. Firnis ).

Lexikoneintrag zu »Lack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 3.
Lack-Dye

Lack-Dye [Pierer-1857]

Lack-Dye , ein Surrogat der Cochenille , wird in Indien durch Auskochen des Gummilacks mit schwacher Sodalösung u. Niederschlagen der Abkochung mit Alaun bereitet; enthält den Farbestoff des Gummilacks , Thonerde u. Harz ; kommt in braunen ...

Lexikoneintrag zu »Lack-Dye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 958.
Lack, der

Lack, der [Adelung-1793]

Der Lack , des -es, plur. ... ... aus dem Mohne u.s.f. Am häufigsten wird der rothe Lack nur Lack schlechthin genannt. Zu diesem gehören der feine Venetianische Lack, der Florentiner oder Wiener Lack, der Colombin Lack und der Kugellack, welche letztere Art die geringste ...

Wörterbucheintrag zu »Lack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1860-1861.
Lack-Lack

Lack-Lack [Pierer-1857]

Lack-Lack , ein rothes aus Indien zu uns kommendes Farbematerial; es stammt hauptsächlich von der Schildlaus ( Coccus lacca ), welche auf mehreren Pflanzen aus der Familie der Euphorbiaceen lebt u. sich mit dem Harzfafte derselben überzieht; das Harz bildet ...

Lexikoneintrag zu »Lack-Lack«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon