Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Lafette

Lafette [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. II. Lafette ( Laffēte , vom frz. l'affût ), das Gestell zur Aufnahme des Geschützrohrs , dient teils gleichzeitig als Fuhrwerk zu dessen Beförderung, teils ist sie nur auf der Stelle beweglich (Verschwindungs-, Vorderpivot-, Mittelpivot-, ...

Lexikoneintrag zu »Lafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
Lafette

Lafette [Meyers-1905]

Lafette , unrichtige Schreibweise für Laffete (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lafette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 36.
Brookwell-Lafette

Brookwell-Lafette [Lueger-1904]

Brookwell-Lafette , s. Schiffsgeschütze .

Lexikoneintrag zu »Brookwell-Lafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 314.
Stück Lafette, die

Stück Lafette, die [Adelung-1793]

Die Stück Lafette , plur. die -n, in engerer Bedeutung, eine Art Lafetten für die Stücke oder Kanonen auf den Schiffen und in den Festungen; zum Unterschiede von den Feld-Lafetten.

Wörterbucheintrag zu »Stück Lafette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 467.
Hydraulische Lafette

Hydraulische Lafette [Brockhaus-1911]

Hydraulische Lafette , Lafette , bei der zum Richten, Hemmen des Rücklaufs , Bewegung des ganzen Geschützes Hydraulik benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hydraulische Lafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Lafettierung, Lafette

Lafettierung, Lafette [Lueger-1904]

Lafettierung, Lafette . Lafettierung bedeutet die Anbringung der Lafette. Die Lafette eines Geschützes ist das Gestell , auf welchem das ... ... unterhalb der Radachse in den Boden gesteckt und mit dem vorderen Teil der Lafette durch Zugstangen und Federn verbunden werden ...

Lexikoneintrag zu »Lafettierung, Lafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 42-50.
Lafette, Lafettierung [1]

Lafette, Lafettierung [1] [Lueger-1904]

Lafette, Lafettierung . Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau ... ... die Umladekammer hinein und dreht sich mit der Lafette. Von hier gelangt die Munition durch einen zweiten kurzen Aufzug ... ... . Zum Schutz gegen Infanteriegeschosse und auch Schrapnellkugeln finden Spezialschilde nicht allein für die Lafette, sondern auch für Munitionswagen ...

Lexikoneintrag zu »Lafette, Lafettierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 470-473.
Lafette, Lafettierung [2]

Lafette, Lafettierung [2] [Lueger-1904]

Lafette, Lafettierung . Die Konstruktion und der Bau von Lafetten für die Schiffsgeschütze hat in den letzten Jahren keine grundlegenden Fortschritte erfahren. Das Bestreben, die Ladegeschwindigkeit mit allen Hilfsmitteln zu steigern, um mit Zunahme des Kalibers möglichst keine Herabsetzung der Feuergeschwindigkeit eintreten ...

Lexikoneintrag zu »Lafette, Lafettierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 382-383.
Hydropneumatische Lafette

Hydropneumatische Lafette [Brockhaus-1911]

Hydropneumātische Lafette , Lafette , bei der der Rückstoß beim Schuß dazu benutzt wird, mittels einer Flüssigkeit Luft zusammenzupressen, deren Ausdehnung dann das neugeladene und gerichtete Geschütz wieder in die Schußstellung emporhebt.

Lexikoneintrag zu »Hydropneumatische Lafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 842.
bk20916a

bk20916a [Brockhaus-1911]

1916. Hydropneumatische Lafette. Auflösung: 619 x 292 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Verschwindungslafetten 1916. Hydropneumatische Lafette.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20916a.
Pivot

Pivot [Lueger-1904]

Pivot einer Lafette, Bolzen oder Kugelringlager, um welche die Lafette geschwenkt wird (s. Lafettierung ).

Lexikoneintrag zu »Pivot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 138.
Affut

Affut [Brockhaus-1911]

Affut (frz., spr. affüh), Lafette ; Affût-truc (spr. trück),Lowrylafette, vom franz. Oberstleutnant Peigné konstruiert, feuert von Eisenbahnlowries.

Lexikoneintrag zu »Affut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Rapert

Rapert [Herder-1854]

Rapert , Rollpferd, die Lafette der Schiffskanonen.

Lexikoneintrag zu »Rapert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 665.
Rappert

Rappert [Brockhaus-1911]

Rappert , in Österreich Lafette von Schiffsgeschützen .

Lexikoneintrag zu »Rappert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Geschütz

Geschütz [Brockhaus-1911]

... Feuerwaffe zum Fortschleudern von größern Geschossen, besteht aus Geschützrohr und Lafette , wozu bei den Feld -G. noch die Protze kommt. Zur Verbindung des Rohrs mit der Lafette dienen die in der Mitte des erstern vorspringenden, zylindrisch geformten Schildzapfen ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 673.
Barbette

Barbette [Lueger-1904]

Barbette oder Barbetteturm heißt im Kriegsschiffbau die mit dem Schiffsrumpf seit ... ... , die auf einer Drehscheibenlafette gelagert sind. Während früher die Barbette nur die Lafette nebst Unterbau schützte – die Geschütze selbst, die über die Barbettewand ...

Lexikoneintrag zu »Barbette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 547.
bkklkr12

bkklkr12 [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. II. Auflösung: 1.576 x 2.442 Pixel ... ... Ladestreifen Lafette Maschinengewehr ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklkr12.
TL090781

TL090781 [Lueger-1904]

Fig. 1., Fig. 2. Auflösung: 1.537 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lafette, Lafettierung [1] Fig. 1., Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL090781.
TL090784

TL090784 [Lueger-1904]

Fig. 5., Fig. 6. Auflösung: 1.229 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lafette, Lafettierung [1] Fig. 5., Fig. 6. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL090784.
TL100544

TL100544 [Lueger-1904]

Fig. 1 und 2. Auflösung: 1.565 x 2 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lafette, Lafettierung [2] Fig. 1 und 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon