Kriegswesen. II. Lafette ( Laffēte , vom frz. l'affût ), das Gestell zur Aufnahme des Geschützrohrs , dient teils gleichzeitig als Fuhrwerk zu dessen Beförderung, teils ist sie nur auf der Stelle beweglich (Verschwindungs-, Vorderpivot-, Mittelpivot-, ...
Lafette , unrichtige Schreibweise für Laffete (s. d.).
Brookwell-Lafette , s. Schiffsgeschütze .
Die Stück Lafette , plur. die -n, in engerer Bedeutung, eine Art Lafetten für die Stücke oder Kanonen auf den Schiffen und in den Festungen; zum Unterschiede von den Feld-Lafetten.
Hydraulische Lafette , Lafette , bei der zum Richten, Hemmen des Rücklaufs , Bewegung des ganzen Geschützes Hydraulik benutzt wird.
Lafettierung, Lafette . Lafettierung bedeutet die Anbringung der Lafette. Die Lafette eines Geschützes ist das Gestell , auf welchem das ... ... unterhalb der Radachse in den Boden gesteckt und mit dem vorderen Teil der Lafette durch Zugstangen und Federn verbunden werden ...
Lafette, Lafettierung . Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau ... ... die Umladekammer hinein und dreht sich mit der Lafette. Von hier gelangt die Munition durch einen zweiten kurzen Aufzug ... ... . Zum Schutz gegen Infanteriegeschosse und auch Schrapnellkugeln finden Spezialschilde nicht allein für die Lafette, sondern auch für Munitionswagen ...
Lafette, Lafettierung . Die Konstruktion und der Bau von Lafetten für die Schiffsgeschütze hat in den letzten Jahren keine grundlegenden Fortschritte erfahren. Das Bestreben, die Ladegeschwindigkeit mit allen Hilfsmitteln zu steigern, um mit Zunahme des Kalibers möglichst keine Herabsetzung der Feuergeschwindigkeit eintreten ...
Hydropneumātische Lafette , Lafette , bei der der Rückstoß beim Schuß dazu benutzt wird, mittels einer Flüssigkeit Luft zusammenzupressen, deren Ausdehnung dann das neugeladene und gerichtete Geschütz wieder in die Schußstellung emporhebt.
1916. Hydropneumatische Lafette. Auflösung: 619 x 292 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Verschwindungslafetten 1916. Hydropneumatische Lafette.
Pivot einer Lafette, Bolzen oder Kugelringlager, um welche die Lafette geschwenkt wird (s. Lafettierung ).
Affut (frz., spr. affüh), Lafette ; Affût-truc (spr. trück),Lowrylafette, vom franz. Oberstleutnant Peigné konstruiert, feuert von Eisenbahnlowries.
Rapert , Rollpferd, die Lafette der Schiffskanonen.
Rappert , in Österreich Lafette von Schiffsgeschützen .
... Feuerwaffe zum Fortschleudern von größern Geschossen, besteht aus Geschützrohr und Lafette , wozu bei den Feld -G. noch die Protze kommt. Zur Verbindung des Rohrs mit der Lafette dienen die in der Mitte des erstern vorspringenden, zylindrisch geformten Schildzapfen ...
Barbette oder Barbetteturm heißt im Kriegsschiffbau die mit dem Schiffsrumpf seit ... ... , die auf einer Drehscheibenlafette gelagert sind. Während früher die Barbette nur die Lafette nebst Unterbau schützte die Geschütze selbst, die über die Barbettewand ...
Kriegswesen. II. Auflösung: 1.576 x 2.442 Pixel ... ... Ladestreifen Lafette Maschinengewehr ...
Fig. 1., Fig. 2. Auflösung: 1.537 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lafette, Lafettierung [1] Fig. 1., Fig. 2. ...
Fig. 5., Fig. 6. Auflösung: 1.229 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lafette, Lafettierung [1] Fig. 5., Fig. 6. ...
Fig. 1 und 2. Auflösung: 1.565 x 2 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lafette, Lafettierung [2] Fig. 1 und 2. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro