Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enghien [1]

Enghien [1] [Herder-1854]

Enghien , (Anghiäng), belg. Stadt im Hennegau , 4 Meilen ... ... und Herzoge; deren Herrschaften fielen 1475 an Bourbon - Condé . – E. les Bains (A. le bäng), Badeort 2 Stunden von Paris mit ...

Lexikoneintrag zu »Enghien [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 562.
Gautier

Gautier [Brockhaus-1911]

Gautier (spr. gotĭeh), Léon , franz. Literarhistoriker und Paläograph, ... ... École des chartes, gest. 25. Aug. 1897 in Paris ; schrieb: »Les Épopées françaises« (2. Aufl., 4 Bde., 1878-93), » Histoire ...

Lexikoneintrag zu »Gautier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 649.
Delille

Delille [Brockhaus-1911]

Delille (auch Delisle , spr. -líl'), Jacques , ... ... ), gest. 1. Mai 1813 in Paris ; berühmt durch seine Lehrgedichte (»Les jardins«, 1782; »L'homme des champs« etc.). Werke am besten von ...

Lexikoneintrag zu »Delille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Gironde

Gironde [Herder-1854]

Gironde (Schirongd), Name der Garonne nach dem Einflusse der ... ... mit 615000 E., der Hauptstadt Bordeaux , enthält die 20 Ml. lange Sandniederung les Landes an der Küste , aber auch sehr fruchtbare Landstriche. Haupterzeugniß ...

Lexikoneintrag zu »Gironde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 84.
Enghien

Enghien [Brockhaus-1911]

Enghien (spr. anggäng), Stadt in der belg. Prov. Hennegau ... ... 1904) 4541 E.; Schloß des Herzogs von Arenberg . – E.-les- Bains (spr. lä bäng), Badeort im franz. Dep. Seine- ...

Lexikoneintrag zu »Enghien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 513.
Greyson

Greyson [Brockhaus-1911]

Greyson (spr. gresóng), Emile, belg. Schriftsteller, geb. 17. ... ... in Brüssel , bis 1894 Generaldirektor des Unterrichts; schrieb Romane , ferner: »Les aberrations de maxime sur l'éducation« (2. Aufl., 2 Bde., 1890) ...

Lexikoneintrag zu »Greyson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Homolle

Homolle [Brockhaus-1911]

Homolle (spr. omoll), Théophile, franz. Archäolog , geb. ... ... die franz. Ausgrabungen auf Delos , 1892-1901 die in Delphi (»Les fouilles de Delphes«, 1902), wurde 1891 Direktor der École française in ...

Lexikoneintrag zu »Homolle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Rémusat [1]

Rémusat [1] [Herder-1854]

Rémusat (Remüsa), Jean Pierre Abel , einer der berühmtesten ... ... 1788 zu Paris, gest. 1832 als Professor in Paris. Hauptwerke: » Recherches sur les langues tatares «; » Eléments de la grammaire chinoise «, » Mélanges asiatiques «. ...

Lexikoneintrag zu »Rémusat [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 705.
Clerval

Clerval [Meyers-1905]

Clerval (spr. -wall), Flecken im franz. Depart. Doubs , Arrond. Baume-les-Dames , am Doubs und an der Lyoner Bahn , mit Schloßruinen, Holzhandel und (1901) 1028 Einw. Hier fanden während des deutsch-französischen Krieges ...

Lexikoneintrag zu »Clerval«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 192.
Lefèvre

Lefèvre [Brockhaus-1911]

... 9. Nov. 1834 zu Provins ; schrieb: »Les merveilles de l'architecture« (6. Aufl. 1884), »L'homme à travers les âges« (1880), »Les races et les langues« (1892), »L' Histoire « (1897), Gedichte u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Lefèvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Ormonts

Ormonts [Brockhaus-1911]

Ormonts , Les (spr. läsormóng), Hochtal im schweiz. Kanton Waadt , vom Grande Eau durchströmt, mit 2 Gemeinden , Ormont-Dessus , (1900) 1092 E., mit dem Hauptort Vers l'Eglise, und Ormont-Dessous , 1746 E ...

Lexikoneintrag zu »Ormonts«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 319.
Prévost

Prévost [Brockhaus-1911]

Prévost (spr. prewoh), Eugène Marcel, franz. Romanschriftsteller, geb ... ... 1862 in Paris , lebt das.; von seinen zahlreichen Romanen am bekanntesten »Les demivierges« (1894; deutsch: » Halbe Unschuld«, 1895).

Lexikoneintrag zu »Prévost«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 454.
Cîteaux

Cîteaux [Brockhaus-1911]

Cîteaux (spr. ßitoh), Cisteaux , ehemal. Abtei der Zisterzienser in der Gem. St.-Nicolas-lès-C. (1901: 493 E.), franz. Dep. Côte-d'Or , 1098 gegründet, jetzt Gefangenenkolonie.

Lexikoneintrag zu »Cîteaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Klaczko

Klaczko [Brockhaus-1911]

Klaczko (spr. klatschko), Julian , poln. Publizist, geb. 6. Nov. 1828 in Wilna , schrieb: »Les deux chanceliers« (1876; deutsch 1877), » Causeries florentines« (1880; deutsch 1884; Beiträge zur Danteforschung) u.a.

Lexikoneintrag zu »Klaczko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Brenets

Brenets [Brockhaus-1911]

Brenets , Les (spr. lä brĕnäh), Dorf im schweiz. Kanton Neuenburg , im Doubstal, (1900) 1420 E.; Uhren -und Instrumentenfabriken; westl. von B. bildet der Doubs den Lac des B.

Lexikoneintrag zu »Brenets«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Rousses

Rousses [Brockhaus-1911]

Rousses , Les (spr. lä ruß), Flecken im franz. Dep. Jura , (1901) 2195 E.; das Fort des R. strategisch wichtig; nordöstl. der Lac des R., aus dem der Orbe fließt.

Lexikoneintrag zu »Rousses«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Barèges

Barèges [Brockhaus-1911]

Barèges , B.-les- Bains (spr. barähsch lä bäng), Badeort im franz. Dep. Hautes-Pyrénées , im Tal des Bastan , alkalisch-salinische Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »Barèges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Voirons

Voirons [Brockhaus-1911]

Voirons , Les (spr. lä wŏaróng), Bergrücken der Chablais - Alpen , im franz. Dep. Haute-Savoie , im Calvaire 1486 m.

Lexikoneintrag zu »Voirons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 931.
Environ

Environ [Herder-1854]

Environ (frz. angwirong), ungefähr; les environs, die Umgegend.

Lexikoneintrag zu »Environ«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 572.
Banville

Banville [Meyers-1905]

... außer mehreren biographischen Artikeln verschiedene Gedichtsammlungen: » Les Cariatides « (1842); » Les Stalactites « (1846); » Les Odelettes « (1856); » Odes funambulesques «, unter dem Pseudonym Bracquemond (1857, neue Ausg. 1892); » Les Exilés « (1866 ...

Lexikoneintrag zu »Banville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 356.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon