Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Menzel [3]

Menzel [3] [Brockhaus-1911]

Menzel , Wolfgang , Schriftsteller und Kritiker, geb. 21. ... ... ., 1875), » Geschichte der Neuzeit« (1877 fg.), »Denkwürdigkeiten« (1877), Märchen , den Roman » Furore « (1851) u.a.

Lexikoneintrag zu »Menzel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 168.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang ... ... ihres Schmuckes beraubt. Das reizte das Gemüt zu eigener Thätigkeit, es entstanden jene zahllosen Märchen des Nordens, jenes tiefsinnige Spiel der Phantasie, welches schliesslich ins Mass- und ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Arabien

Arabien [Meyers-1905]

Arabien , die große Halbinsel des südwestlichen Asien , zwischen 12 ... ... Gesänge pflanzen sich von Mund zu Mund fort, und Erzählen von Märchen und Geschichten bildet die liebste Unterhaltung. Geld - und Maßwesen . ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 652-656.
Novelle

Novelle [Goetzinger-1885]

Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen ... ... und habsüchtigen Klerus , namentlich aber dem Cistercienser-Orden Feind, mit Märchen und Geschichten, Sittenschilderungen und moralischen Betrachtungen gegen sie ankämpft. An demselben englisch-französischen ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735-739.
Cranach

Cranach [Meyers-1905]

Cranach , Lukas , Maler , soll eigentlich Lukas Müller ... ... sondern nur als naiv erzählte, bisweilen im burlesken Sinne des Mittelalters behandelte Märchen erscheinen. Besonders anziehend sind sie, wenn er sie in landschaftlicher Umgebung darstellte, ...

Lexikoneintrag zu »Cranach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 331-333.
Bartsch [2]

Bartsch [2] [Meyers-1905]

Bartsch , 1) Adam , Ritter von, Kupferstecher ... ... Universitätsbibliothek in Heidelberg « gefördert, die Volkskunde durch die » Sagen , Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg « ( Wien 1879–80, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Bartsch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 410.
Brocken

Brocken [Meyers-1905]

Brocken ( Mons Bructerus , in der Volkssprache auch Blocksberg ... ... hier oben ihr Wesen . Nachklänge dieser Feier leben noch als Sage und Märchen im Volke fort. Außer vielen Fußwegen führen zwei Fahrstraßen vom Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 440-441.
Legende

Legende [Brockhaus-1837]

Legende ( legenda ) hieß in der ältern röm. Kirche ... ... von allen Legenden gilt, da ein großer Theil derselben in ebenso abgeschmackten als schädlichen Märchen besteht, von einem kindischen und unsaubern Wunderglauben erzeugt, oder für denselben berechnet. ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Gälisch

Gälisch [Meyers-1905]

Gälisch ( Gadhelisch , Goidelisch ), ein Sprachzweig des Keltischen, ... ... enthält Nicholsons » Collection of Gaelic proverbs « (Edinb. 1881); Sammlungen gälischer Märchen und Sagen veröffentlichte Campbell (» Popular tales ot the ...

Lexikoneintrag zu »Gälisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 271.
Cazotte

Cazotte [Meyers-1905]

Cazotte (spr. -sott'), Jacques , franz. humoristischer Erzähler ... ... sind zu erwähnen die mit Hilfe des arabischen Mönches Dom Chavis gedichteten arabischen Märchen , eine Fortsetzung von » Tausendundeine Nacht « ( Band 37–40 des ...

Lexikoneintrag zu »Cazotte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Bikélas

Bikélas [Meyers-1905]

Bikélas , Dimitrios , hervorragender griech. Dichter u. Essayist, geb. ... ... von Stücken aus » Faust « (in den »Στίγοί«), von Andersens » Märchen « (Leipz. 1873; 2. Ausg., Lond. 1887), besonders aber von ...

Lexikoneintrag zu »Bikélas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Episode

Episode [Brockhaus-1837]

Episōde , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, welcher ursprünglich Einschiebsel bedeutet, ... ... , sondern müssen ebenfalls zur Ausführung und Entwickelung derselben beitragen, wie z.B. das Märchen im » Oberon « von Wieland , welches die Erklärung der Theilnahme ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Zedlitz

Zedlitz [Herder-1854]

Zedlitz Jos. Christian von, ein guter österr. Dichter, geb ... ... Heerschau« ist in Deutschland und Frankreich populär geworden), nicht minder das Märchen »Waldfräulein« in 18 Abenteuern , die Uebersetzung von Byrons »Childe ...

Lexikoneintrag zu »Zedlitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 771.
Wieland [2]

Wieland [2] [Brockhaus-1911]

Wieland , Christoph Martin , Dichter, geb. 5. ... ... « (1768), das romantische Heldengedicht » Oberon « (1780), die »Erzählungen und Märchen « (1776-78); auch als Übersetzer Shakespeares sowie griech. und lat. ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 981.
Erdélyi

Erdélyi [Meyers-1905]

Erdélyi (spr. érdēlji), Johann , ungar. Schriftsteller und ... ... Bde.; zum Teil deutsch von G. Stier : »Ungarische Sagen und Märchen «, Berl. 1850), denen später auch eine Zusammenstellung ungarischer Volkssprichwörter ( Pest ...

Lexikoneintrag zu »Erdélyi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Parabel

Parabel [Brockhaus-1837]

Parabel . Dieser Ausdruck stammt aus dem Griechischen, bedeutet eigentlich eine Vergleichung ... ... und von dem untreuen Haushalter sind ausgeführte Parabeln. Von der Dichtkunst ist diese, dem Märchen und der Fabel sich oft nähernde Form auch in neuerer Zeit benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Parabel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 407.
Heloten

Heloten [Herder-1854]

Heloten , die Sklaven des spartan. Staats ; auf die einzelnen ... ... sehr geneigt, daher unter strenger Aufsicht gehalten. Die sog. H.jagden sind Märchen , aber so viel scheint gewiß, daß die Spartaner einmal die kräftigsten jungen ...

Lexikoneintrag zu »Heloten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 271.
Majláth

Majláth [Brockhaus-1911]

Majláth ( Mailáth ), Joh., Graf , Geschichtschreiber und Dichter ... ... 5 Bde., 1834-50), ferner »Gedichte« (1824), »Magyar. Sagen , Märchen und Erzählungen« (2. Aufl., 2 Bde., 1837) u.a., auch ...

Lexikoneintrag zu »Majláth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Redwitz

Redwitz [Herder-1854]

Redwitz , Oskar , Freiherr von, einer der gefeiertsten Dichter, ... ... privatisirt auf seinem Landgute Schellenberg bei Kaiserslautern . »Amaranth« Mainz 1849; » Märchen vom Waldbächlein u. Tannenbaum« Mainz 1854; »Siegelinde« Mainz 1854 ...

Lexikoneintrag zu »Redwitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 682.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... mache das Traumbild wahr «. Goethe: »Märchen, noch so wunderbar, Dichterkünste machen's wahr «. Selbstverständlich folgte Wahrheit ... ... folgte dem Sprachgebrauch und bildete sich in einen Gegensatz um zu: Fabel, Märchen, Gerücht, Dichtung. »Dichtung und Wahrheit.« Gut logisch wird dann ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon