Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Litauische Sprache

Litauische Sprache [Brockhaus-1911]

Litauische Sprache , ein Teil der sog. litauischen, lettischen oder ... ... 82), Bartsch (2 Tle., 1886-89, Melodien und deutsche Übersetzungen); Märchen von Schleicher (1857), Leskien und Brugmann (1882), Jurkschat (1898 ...

Lexikoneintrag zu »Litauische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66-67.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

... –1745) der Aufklärung . In seinem Märchen » The tale of a tub « verspottete er die drei christlichen ... ... melodies «), und in spätern Epen wagte er manchen romantischen Ritt ins Märchen - und Morgenland (» Lalla Rookh «). Als Beschreiberin irischer ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Meyers-1905]

Arabische Literatur . Die a. L. ist nicht bloß wegen ihres ... ... Das Leben des Sultans Bibars «, das in den Kreuzzügen spielt. Märchen gehören noch heutzutage zu den beliebtesten Unterhaltungen des Volkes, an der Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656-661.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

Geschichtschreibung. Die Geschichtschreibung wurzelt naturgemäss in dem historischen Inhalte der Volkssage ... ... Freising, Ekkard u.a. Zwar wirkte die Vorliebe für Erdichtungen, Sagen und Märchen noch lange nach, wie z.B. Johann von Trittenheim, Trithemius , 1462 ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Russische Literatur

Russische Literatur [Brockhaus-1911]

Russische Literatur . Mit Einführung des Christentums kamen nach Rußland ... ... u.a.); Volkslieder sammelten Kirjejewskij, Rybnikow, Hilferding, Scheïn u.a.; Märchen : Afanasjew; Sprichwörter: Buslajew, Dahl . (S. auch Kleinrussische Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Russische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 575-576.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Brockhaus-1911]

Polnische Literatur . Die älteste Literatur in Polen war ... ... etc.), ist gesammelt von Wacław z Oleska, Pauli , Roger, Lipiński ; Märchen von Gliński; Rätsel und Sprichwörter von Wojcicki, Darowski: Gebräuche, Sitten ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 430.
Bretonische Sprache

Bretonische Sprache [Meyers-1905]

Bretonische Sprache und Literatur , Das Bretonische (franz. ... ... Bretagne zur Ausführung gelangen. Auch die in neuerer Zeit viel beachteten Volkslieder, Märchen und Legenden atmen noch ganz den Geist des christlichen Mittelalters , ...

Lexikoneintrag zu »Bretonische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 403-404.
Christmas-Pantomime

Christmas-Pantomime [Meyers-1905]

Christmas-Pantomime (engl., spr. krißmäs-päntomaim), Name der komischen ... ... Rich und Garrick . Gewöhnlich beginnen sie mit einem Vorspiel , das ein Märchen oder eine Volkssage behandelt und mit der Verwandlung der Personen in Harlekin ...

Lexikoneintrag zu »Christmas-Pantomime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 116.
Bulgarische Sprache

Bulgarische Sprache [Brockhaus-1911]

Bulgarische Sprache , Zweig der slaw. Sprachen , gesprochen in Bulgarien , Ostrumelien und zum Teil in Mazedonien , zerfällt in den westbulgar. und den ostbulgar ... ... (neue) bulgar. Literatur bietet wertvolle Sammlungen bulgar. Volkslieder und Märchen .

Lexikoneintrag zu »Bulgarische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 286.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... in ebenso metaphorischer Weise den leblosen Dingen Erkenntnis beilege; in der Fabel, im Märchen sprechen und denken die Dinge . Endlich: im handschriftlichen Nachlaß Schopenhauers ( ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

... Roman dieser Periode schuf, schrieb Märchen für die Erziehung des Herzogs von Bourgogne . Zu Anfang ... ... Übersetzung Antoine Gallands von » Tausendundeine Nacht « mit den orientalischen Märchen bekannt, worin sich mit Glück auch Antoine Hamilton ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Golenischtschew-Kutúsow

Golenischtschew-Kutúsow [Meyers-1905]

Golenischtschew-Kutúsow , 1) Arßenij Arkadjewitsch, Graf , talentvoller russ ... ... Puschkinpreise gekrönt wurden; ferner Erzählungen (» Nordische Legende «, »Das Märchen der Nacht «), den Roman in Versen : »Es tagt« ...

Lexikoneintrag zu »Golenischtschew-Kutúsow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 111.
Kleinrussische Literatur

Kleinrussische Literatur [Brockhaus-1911]

Kleinrussische Literatur . Die älteste K. L. fällt mit der ... ... und Dragomanow (2 Bde., 1874-75), Golowazkij (4 Bde., 1878), Märchen und Sagen von Rudtschenko, Dragomanow u.a.; »Materialien und ...

Lexikoneintrag zu »Kleinrussische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 974.
Persische Sprache und Literatur

Persische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Persische Sprache und Literatur . Das Persische ist ein Zweig ... ... glänzt durch das großartige Nationalepos Schahnâmeh; außerdem fanden bes. die Geschichtschreibung, die Märchen - und Erzählungspoesie, eine Art religiöser Dramen und die mystische Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Persische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 381.
Finnische Sprache und Literatur

Finnische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Finnische Sprache und Literatur . Die finn. Sprache ( ... ... Paul , 1882); ferner Sprichwörter, Rätsel , Volksmärchen (deutsch: »Finn. Märchen « von E. Schreck , 1887), Zaubersprüche , Gebräuche. Literaturgeschichte von ...

Lexikoneintrag zu »Finnische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 581.
Tibetische Sprache und Literatur

Tibetische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Tibetische Sprache und Literatur . Die tibet. Sprache ist ... ... . buddhist. Werke) aus dem Sanskrit , außerdem aus Geschichtswerken, Fabeln , Märchen und Liedern. Grammatiken von Csoma (1834), Jäschke (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Tibetische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 837.
Napoleon I., Kaiser der Franzosen

Napoleon I., Kaiser der Franzosen [DamenConvLex-1834]

Napoleon I., Kaiser der Franzosen . Kaum 20 Jahre sind vergangen ... ... Welt abtrat, und schon klingt sein Name und sein Leben wie eine Reihe von Märchen, die wir anstaunen, aber nicht zu fassen vermögen! Allein unvergänglich hat er ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I., Kaiser der Franzosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360-363.
Bulgarische Sprache und Literatur

Bulgarische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Bulgarische Sprache und Literatur , Die bulgarische Sprache gehört ... ... . 1878). Dagegen besitzen die Bulgaren einen reichen Schatz von Volksliedern und Märchen , ähnlich den serbischen. Zu nennen sind die Volksliedersammlungen von Bessonow (» ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 590-591.
Albanesische Sprache und Literatur

Albanesische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Albanesische Sprache und Literatur . Die albanesische Sprache wird ... ... wo einige turkisierende Poeten , wie Nezim Bei, gewirkt haben, sind Volkslieder und Märchen gesammelt worden in den Werken von Hahn , Dozon (der auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Albanesische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 260-261.
Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft . Von der Kunst und ... ... Navarra , einer der berühmtesten. Neben ihnen traten die Fabliers mit Erzählungen und Märchen (Fabliaux) auf, welche theils in Versen , theils in Prosa geschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 94-97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon