Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Niccolīni

Niccolīni [Meyers-1905]

... Storia della casa di Svevia in Italia « ( Mail . 1873) und verschiedene größere und ... ... poetici « (das. 1860); » Canzoniere nazionale e poesie varie « ( Mail . 1863); » Canzoniere civile « ( Flor . 1884). Eine Gesamtausgabe der Werke besorgte Gargiolli ( Mail . 1863–80, 10 Bde.), eine Auswahl seiner Tragödien erschien in ...

Lexikoneintrag zu »Niccolīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 619-620.
Fogazzāro

Fogazzāro [Meyers-1905]

Fogazzāro , Antonio , ital. Dichter, geb. 25. ... ... katholischen Gestaltung. Vgl. S. Rumor , Antonio F . ( Mail . 1896), und P. Molmenti , Antonio F., vita ...

Lexikoneintrag zu »Fogazzāro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 742.
Miesmuschel

Miesmuschel [Meyers-1905]

Miesmuschel ( Mytilus L .). Muschelgattung aus der Familie der Miesmuscheln. Die gemeine oder eßbare M. ( M. edulis L ., s ... ... la moule commune (Par. 1877); Carazzi , Ostricultura e mitilicultura ( Mail . 1894).

Lexikoneintrag zu »Miesmuschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776.
Kyrenaĭka

Kyrenaĭka [Meyers-1905]

Kyrenaĭka , im Altertum eine reichbewässerte, fruchtbare Landschaft an der Nordküste Afrikas (s. Karte »Römisches Weltreich«), die das heutige Hochland von ... ... K. (Leipz. 1858); Haimann , Cyrenaica (2. Aufl., Mail . 1886).

Lexikoneintrag zu »Kyrenaĭka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 904-905.
Castiglione [2]

Castiglione [2] [Meyers-1905]

Castiglione (spr. -stiljōne), 1) ... ... seine Darstellung des Ideals eines Hofmannes (Vened. 1528; neueste Ausg., Mail . 1890). Castigliones » Lettere « ( Padua 1769–71, 2 ... ... der Ambrosianischen Bibliothek 1817 entdeckt hatte. Sein Leben hat Biondelli ( Mail . 1856) beschrieben.

Lexikoneintrag zu »Castiglione [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 804.
De Amīcis

De Amīcis [Meyers-1905]

De Amīcis (spr. -tschis), Edmondo ... ... Unter seinen letzten Schriften sind zu nennen: » La carrozza di tutti « ( Mail . 1898), » Speranze e glorie « ( Catania 1900), » Memorie « ( Mail . 1900), » Ricordi d'infanzia e di scuola « (das. ...

Lexikoneintrag zu »De Amīcis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 558.
La Farīna

La Farīna [Meyers-1905]

La Farīna , Giuseppe , ital. Historiker, geb. 20. ... ... d' Italia « (1860) u.a. Seine » Scritti politici « ( Mail . 1870, 2 Bde.) und sein » Epistolario « (das. 1869, ...

Lexikoneintrag zu »La Farīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 35.
Masche, die

Masche, die [Adelung-1793]

Die Másche , plur. die -n, Diminut. das Mäschchen, ... ... das Wallis. Magl, das Franz. Maille, Macle, das Engl. Mail, das Schwed. Malja, das Finnländ. Malja, und Span. ...

Wörterbucheintrag zu »Masche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 90-91.
Pergolēsi

Pergolēsi [Meyers-1905]

Pergolēsi ( Pergolese ), Giovanni Battista , Komponist , geb. 3. Jan. 1710 in Jesi bei Ancona , gest. 16. März ... ... Leipz. 1880); Faustini-Fasini , G. B. P., nuovi contributi ( Mail . 1900).

Lexikoneintrag zu »Pergolēsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 584-585.
Ambrosĭus

Ambrosĭus [Meyers-1905]

Ambrosĭus , der Heilige , berühmter Kirchenlehrer , geb. ... ... Vater der lateinischen Hymnologie . Neueste Ausgabe seiner Schriften von den Gebrüdern Ballerini ( Mail . 1875–86, 6 Bde.) und, noch unvollendet, von Schenkl ( ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 416-417.
Mai, Angelo

Mai, Angelo [Meyers-1905]

Mai, Angelo ( Majo ), Philolog , geb. 7. ... ... So entdeckte er in der Ambrosiana Fragmente von sechs Reden Ciceros ( Mail . 1814 u. 1817), den berühmten Codex Ambrosianus des Plautus ...

Lexikoneintrag zu »Mai, Angelo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 118.
Ankömmlinge

Ankömmlinge [Meyers-1905]

Ankömmlinge , in die Flora eines Landes eindringende Pflanzen , ... ... alcuni cambiamenti avvenuti nella flora della Toscana in questi ultimi tre secoli ( Mail . 1867); Godron , Florula juvenalis ( Montpellier 1854); ...

Lexikoneintrag zu »Ankömmlinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 539-540.
Gualtiēri

Gualtiēri [Meyers-1905]

Gualtiēri (spr. gŭaltjēri), Luigi , ital. Romanschriftsteller, geb. ... ... ihren Kunstreisen begleitete. Seinem ersten Roman » Misteri d' Italia « ( Mail . 1849, 12 Bde.) folgten zahlreiche andre, z. B. » L' ...

Lexikoneintrag zu »Gualtiēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 478.
Bertolīni

Bertolīni [Meyers-1905]

Bertolīni , Francesco , ital. Historiker, geb. 1836 in ... ... einem Preise gekrönt wurde; ferner » Storia antica d' Italia « ( Mail . 1874); » Storia d' Italia sotto le dominazioni barbariche « (1880 ...

Lexikoneintrag zu »Bertolīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 735.
Castiglione [2]

Castiglione [2] [Herder-1854]

Castiglione , Carlo Ottavio, Graf, bedeutender italienischer Sprachforscher und Orientalist, geboren ... ... die gothische Bibelübersetzung des Ulfilas , der Briefe des Paulus heraus, Mail . 1819, sein Hauptwerk aber ist sein » Mémoire géographique et numismatique ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 26.
Mazedonĭen

Mazedonĭen [Meyers-1905]

Mazedonĭen (lat. Macedonia ), Landschaft Nordgriechenlands von sehr wechselnden ... ... Bérard , La Macédoine (Par. 1897); Mantegazza , Macedonia ( Mail . 1903); Ilitscheff , Ein Beitrag zur Geographie von M. (Leipz ...

Lexikoneintrag zu »Mazedonĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 488-491.
Kirchenmusik

Kirchenmusik [Meyers-1905]

Kirchenmusik , die in den christlichen Kirchen zur Verschönerung des Kultus ... ... New York , seit 1877); » Musica sacra « (von G. Amelli, Mail ., seit 1877); » Musica sacra « ( Gent , seit 1882); protestantische ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenmusik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 48-49.
Montecuccoli

Montecuccoli [Meyers-1905]

Montecuccoli ( Montecuculi ), Raimund , Graf von , deutscher Reichsfürst ... ... Feldzug von 1661. Die » Opere complete di M .« ( Mail . 1807–1808, 2 Bde.; 2. Aufl., Turin 1821) enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Montecuccoli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 93.
Münzkabinett

Münzkabinett [Meyers-1905]

Münzkabinett , zunächst allgemeine Bezeichnung größerer Sammlungen von antiken Münzen , wie ... ... Verzeichnis gab Gncecchi heraus (» Guida numismatica universale «, 4. Aufl., Mail . 1903). Aus der Bestimmung jeder Münze nach Metall , Mache ...

Lexikoneintrag zu »Münzkabinett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 270-271.
Palestrīna [2]

Palestrīna [2] [Meyers-1905]

Palestrīna , Giovanni Pierluigi , nach seinem Geburtsort, der ... ... 1877); Cametti , Cenni biografici di Giov. Pierl. da P . ( Mail . 1895); Félix , P. et la musique sacrée 1594– ...

Lexikoneintrag zu »Palestrīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 328-329.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon