Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maur

Maur [Pierer-1857]

Maur , Pfarrdorf im Bezirk Uster des Schweizercantons Zürich , auf der Westseite des Greifensees ; Viehzucht , Feld -, Obst - u. Weinbau ; Seiden - u. Baumwollenmanufaktur; Torfstich; 1970 Ew.

Lexikoneintrag zu »Maur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 20.
Maur, St.

Maur, St. [Pierer-1857]

St. Maur (spr. Mohr ), Dorf im Arrondissement ... ... , Bibliothèque hist. et critique des auteurs de la congrégation de St. Maur , Haag 1726; Tassin , Hist. littéraire de la congrég. de St. Maur , Par. 1726, Brüssel 1770 ( ...

Lexikoneintrag zu »Maur, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 20.
Maur, der

Maur, der [Adelung-1793]

Der Maur , des -en, plur. die -en, aus dem Lat. Maurus, für Mauritanus, ein Nahme, mit welchem man in Europa die gesittetern Afrikaner von gemeiniglich dunkelbrauner Farbe belegt, zum Unterschiede von den Schwarzen oder Negern, den südlichern, ...

Wörterbucheintrag zu »Maur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 121.
Saint-Maur

Saint-Maur [Meyers-1905]

Saint-Maur (spr. ßäng-mōr), französischer, geköperter Seidenstoff, auch mit Wolle gemischt.

Lexikoneintrag zu »Saint-Maur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
Saint-Maur-des-Fossés

Saint-Maur-des-Fossés [Meyers-1905]

Saint-Maur-des-Fossés (spr. ßäng-mōr-dä-fossé), Flecken im franz. Depart. Seine, Arrond. Sceaux , am Isthmus einer von der Marne umflossenen Halbinsel , die der 1115 m lange Kanal von S., teilweise mittels ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Maur-des-Fossés«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
Saint-Maur-les-Fossés

Saint-Maur-les-Fossés [Brockhaus-1911]

Saint-Maur-les-Fossés (spr. ßäng mor lä fosseh), südöstl. Vorort von Paris , am 1150 m langen St.-Maur- Kanal , (1901) 23.035 E.; früher Hauptort der Benediktiner . ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Maur-les-Fossés«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Büge

Büge [Lueger-1904]

Büge , 1. eine kurze Versteifung für Pforten , Streben , Pfetten u.s.w. (s. Bug ); 2. (Maur.) einfachster Lehrbogen aus Brettern , für Fensterentlastungsbogen (s. Lehrbogen ...

Lexikoneintrag zu »Büge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385.
Seel

Seel [Brockhaus-1911]

Seel , Adolf , Maler, geb. 1. März 1829 zu ... ... Wiesbaden , bereiste Spanien , Nordafrika, den Orient , lebt in Düsseldorf ; maur. Bauwerke, Sklavenhandel mit Staffage u.a.

Lexikoneintrag zu »Seel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 679.
Jaén

Jaén [Brockhaus-1911]

Jaén (spr. chaēn), Hauptstadt der span. Prov. J. (13.480 qkm, 1900: 474.490 E.), in der Landsch. Andalusien , 26.434 E.; maur. Kastell .

Lexikoneintrag zu »Jaén«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 886.
Atlas [2]

Atlas [2] [Pierer-1857]

Atlas (maur. Adrar, Dir, Dschebel - Tedla , Dschebel -Adla, Dschebel -Teldsch ), Gebirg in NAfrika, beginnt beim Vorgebirg Guer (Aferni) am Atlantischen Meere u. zieht sich, im Süden von der Sahara begrenzt, ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 897.
Céuta

Céuta [Brockhaus-1911]

Céūta , maur. Sebta, befestigte span. Stadt (Presidio) auf einer Halbinsel der Mittelmeerküste Marokkos , zur Prov. Cádiz gehörig, (1897) 12.862 E.

Lexikoneintrag zu »Céuta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Fraga

Fraga [Brockhaus-1911]

Fraga , Stadt in der span. Prov. Huesca , am Cinca, (1900) 6899 E.; maur. Schloß .

Lexikoneintrag zu »Fraga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 602.
Cintra

Cintra [Brockhaus-1911]

Cintra , Stadt in der portug. Prov. Estremadura (Distr. ... ... 488 m), (1900) 5918 E., königl. Sommerresidenz. In der Nähe ein maur. Schloß (Castello da Penha), mit Kunstschätzen, das Landhaus von Francis ...

Lexikoneintrag zu »Cintra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Múrcia

Múrcia [Brockhaus-1911]

Múrcia , bis 1241 maur. Königreich, dann Königreich der Krone Kastilien in Spanien , die jetzige Prov. M. (11.537 qkm, 1900: 577.987 E.) und die Prov. Albacete umfassend. – Die Hauptstadt M., am Segura ...

Lexikoneintrag zu »Múrcia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Alhama

Alhama [Brockhaus-1911]

Alhāma , Stadt und Badeort (Schwefelquellen) in der span. Prov. Granada , früher wichtige maur. Festung und Schatzkammer der Könige von Granada , (1897) 7410 E. – A., Stadt in der span. Prov. Murcia , 7901 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Alhama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Benard

Benard [Pierer-1857]

Benard , Laurent , geb. 1573 zu Nevers an der Loire , Benedictiner der Congregation von Clugny ; stiftete 1618 die Congregation der Benedictiner von St. Maur in Frankreich u. st. 1620.

Lexikoneintrag zu »Benard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 553.
Tavira

Tavira [Brockhaus-1911]

Tavīra , Stadt in der portug. Prov. Algarbien , an der Mündung des Assequa ins Atlant. Meer , (1900) 12.178 E., befestigter Hafen, maur. Kastell .

Lexikoneintrag zu »Tavira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Silves

Silves [Brockhaus-1911]

Silves , Stadt in der portug. Prov. Algarbien , am Rio de S., (1900) 9688 E., maur. Kastell .

Lexikoneintrag zu »Silves«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 707.
Massuet

Massuet [Pierer-1857]

Massuet (spr. Massüeh), 1 ) René , geb. 1665 zu St. Ouen, Benedictiner zu St. Maur , lehrte in mehren Häusern seines Ortes, kam 1703 in die Abtei ...

Lexikoneintrag zu »Massuet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 953.
Ruinart

Ruinart [Pierer-1857]

... Benedictiner von der Congregation St. Maur , studirte seit 1676 in Corbie Theologie u. Philosophie , ... ... persecutionis , Par. 1694; Apologie de la mission de St. Maur , 1702; Abrégé de la vie de Jean Mabillon ...

Lexikoneintrag zu »Ruinart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon