Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meersburg

Meersburg [Meyers-1905]

Meersburg ( Mörsburg ), Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , in schöner Lage am Bodensee , 446 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein wohlerhaltenes altes und ein neues Schloß (bis ...

Lexikoneintrag zu »Meersburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 541.
Meersburg

Meersburg [Pierer-1857]

Meersburg ( Mörsburg ), 1 ) Bezirksamt im badischen Seekreis ; 5800 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, Amtssitz am Bodensee ; Schloß mit Dagobertsthurm (bis 1750 Residenz der Bischöfe von Constanz , 1838 bis 1860 in Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Meersburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 77.
Meersburg

Meersburg [Brockhaus-1911]

Meersburg , Stadt im bad. Kr. Konstanz , am Bodensee , (1905) 1893 E., kath. Lehrerseminar , Taubstummenanstalt, altes und neues Schloß , Hafen.

Lexikoneintrag zu »Meersburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 157.
Bekk

Bekk [Pierer-1857]

Bekk , Johann Baptist, geb. 1797 zu Tryberg in Baden , wurde 1822 Advocat in Meersburg , 1829 Hofgerichtsassessor daselbst u. 1832, unter Winters Ministerium , Rath im Ministerium des Innern, schied aber unter Blittersdorf ...

Lexikoneintrag zu »Bekk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 507-508.
Bekk

Bekk [Meyers-1905]

Bekk , Johann Baptist , bad. Minister , geb. ... ... gest. 22. März 1855 in Bruchsal , wurde 1822 Advokat zu Meersburg , 1832 Rat im Ministerium des Innern und 1837 Vizekanzler beim obersten ...

Lexikoneintrag zu »Bekk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 578.
Eberle

Eberle [Meyers-1905]

Eberle , 1) Robert , Maler , geb. 22. Juli 1815 in Meersburg am Bodensee , gest. 19. Sept. 1860 in Eberfing bei München , war Schüler des Landschafts - und Tiermalers Biedermann in Konstanz , ging ...

Lexikoneintrag zu »Eberle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 339-340.
Mesmer

Mesmer [Meyers-1905]

Mesmer , Franz Anton (nach andern Friedrich ... ... Mai 1733 in Iznang am Bodensee , gest. 5. März 1815 in Meersburg , besuchte das Priesterseminar in Dillingen , studierte in Ingolstadt Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Mesmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 651.
Eberle

Eberle [Brockhaus-1911]

Eberle , Robert , Tiermaler, geb. 22. Juli 1815 zu Meersburg am Bodensee , gest. 19. Sept. 1860 zu Eberfing bei München . – Sein Sohn Adolf E., geb. 11. Jan. 1843 zu München , Genremaler; bes ...

Lexikoneintrag zu »Eberle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 476.
Hagnau

Hagnau [Pierer-1857]

Hagnau , 1 ) Herrschaft im Bezirksamte Meersburg des badenschen Seekreises ; kam 1802 an Nassau - Dillenburg , 1809 als Grafschaft an Baden ; 2 ) Dorf darin, am Bodensee ; 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hagnau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 848.
Brugger

Brugger [Pierer-1857]

Brugger , 1 ) Jos. Dom. Karl , geb. 1796 in Freiburg im Breisgau , studirte daselbst u. in Meersburg Theologie , wurde 1825 Lehrer an der Mittelschule in Freiburg , ...

Lexikoneintrag zu »Brugger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 365.
Laßberg

Laßberg [Meyers-1905]

... 15. März 1855 auf Schloß Meersburg am Bodensee , ward 1804 Landesforstmeister und Geheimrat des Fürsten von ... ... auf seinem Landsitz zu Eppishausen im Thurgau , seit 1838 auf Schloß Meersburg ausschließlich dem Studium der altdeutschen Literatur. L. war im Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Laßberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 211-212.
Lochner

Lochner [Meyers-1905]

Lochner ( Lochener ), Stephan , Maler der kölnischen Schule , aus Meersburg am Bodensee gebürtig, gewöhnlich » Meister Stephan « genannt, war zwischen 1426 und 1451 in Köln tätig, in welch letzterm Jahr er als Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Lochner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 647.
Laßberg

Laßberg [Brockhaus-1911]

Laßberg , Jos., Freiherr von, Germanist , geb. 10. April 1770 zu Donaueschingen , gest. 15. März 1855 auf seinem Schlosse Meersburg am Bodensee , schrieb unter dem Namen Meister Sepp von Eppishusen ; ...

Lexikoneintrag zu »Laßberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 22.
Markdorf

Markdorf [Pierer-1857]

Markdorf , Stadt im Amte Meersburg des badischen Seekreises , am Bodensee ; Schloß, 3 Kirchen , Collegiatstift; 1600 Ew.; Weinbau . Hier 10. u. 11. Juli 1842 große Feuersbrunst .

Lexikoneintrag zu »Markdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 898.
Mörspurg

Mörspurg [Pierer-1857]

Mörspurg , so v.w. Meersburg .

Lexikoneintrag zu »Mörspurg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 467.
Mörsburg

Mörsburg [Pierer-1857]

Mörsburg , so v.w. Meersburg .

Lexikoneintrag zu »Mörsburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 466.
Mörsburg

Mörsburg [Meyers-1905]

Mörsburg , s. Meersburg .

Lexikoneintrag zu »Mörsburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 159.
Mersburg

Mersburg [Pierer-1857]

Mersburg , so v.w. Meersburg .

Lexikoneintrag zu »Mersburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 156.
Mühldorfer

Mühldorfer [Meyers-1905]

Mühldorfer , Joseph , Dekorationsmaler und Maschinist , geb. 10. April 1800 zu Meersburg in Baden, gest. 9. März 1863 in Mannheim , bildete sich in München und wurde hier schon 1817 mit der szenischen Einrichtung des Schweigerschen ...

Lexikoneintrag zu »Mühldorfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 213.
Mühldorfer

Mühldorfer [Herder-1854]

Mühldorfer , Joseph , ausgezeichneter Theatermaschinist u. Decorationsmaler, geb. 1800 zu Meersburg in Baden , bildete sich in München u. erwarb sich bald durch seine scenischen Einrichtungen an mehren Theatern einen ausgebreiteten Ruf. Nach einer Reise nach Paris erhielt er 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Mühldorfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon