Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antigua [2]

Antigua [2] [Meyers-1905]

Antigua , britisch-westind. Insel unter 17° nördl. Br ... ... Erdbeben (1843, 1874, 1895) richten öfters großen Schaden an. Die Neger leben meist als kleine Grundbesitzer bei den Plantagen , auf denen sie ...

Lexikoneintrag zu »Antigua [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 575-576.
Farbige

Farbige [Meyers-1905]

Farbige , im Gegensatz zu den » Weißen «, deren Haut ... ... welchem Verhältnis das Blut der drei Rassen (Weiße, Indianer , Neger ) in den einzelnen Individuen enthalten ist. Man teilt im allgemeinen die Mischlinge ...

Lexikoneintrag zu »Farbige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 326.
Frémiet

Frémiet [Meyers-1905]

Frémiet (spr. fremĭä), Emanuel , franz. Bildhauer, geb ... ... mit einem Hunde , den Fang eines jungen Elefanten durch einen Neger , den Kampf eines Mannes aus der Steinzeit mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Frémiet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 86.
Cordier

Cordier [Meyers-1905]

Cordier (spr. -djē), Charles , franz. Bildhauer, ... ... er seitdem eine große Anzahl orientalischer Statuen und Büsten aus, darunter einen Neger von Timbuktu , die Büste einer »afrikanischen Venus « und die ...

Lexikoneintrag zu »Cordier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 281.
Nigeria

Nigeria [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Nigeria , bestehend ... ... öde Savanne, teils wasserreiches Hügelgelände. Bevölkerung : mohammed. Fulbe (herrschend), Neger , Haussa . Handel s. Beilage: ⇒ Afrika . ...

Lexikoneintrag zu »Nigeria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 274.
Bourbon [1]

Bourbon [1] [Herder-1854]

Bourbon (Burbong), Isle de B., franz. Insel im Osten ... ... Breite von 6 M., mit etwas über 100000 E., zu zwei Dritttheilen Neger . die seit 1848 freigegeben sind. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs; ein mächtiger ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 631.
Kaffern

Kaffern [Herder-1854]

Kaffern , vom arabischen Kafir. d.h. Ungläubiger, heißen 2 Völker ... ... hohe Stirne und Nase aber Wollhaar und aufgeworfene Lippen wie die Neger . Sie theilen sich in vier Hauptstämme: die Amakosa, die Amatemba oder Tambuki ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 525.
Liberia

Liberia [Herder-1854]

Liberia , Negerrepublik in Oberguinea, 1821 durch eine nordamerikan. Colonisationsgesellschaft gegründet. ... ... Sestros mit einem Areal von 700 QM. Die aus Nordamerika hieher gebrachten Neger lebten anfänglich ganz unter der Vormundschaft der von der Colonisationsgesellschaft bestellten Beamten. ...

Lexikoneintrag zu »Liberia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 759.
Quassia

Quassia [Brockhaus-1837]

Quassĭa oder surinamisches Bitterholz heißt das als Arzneimittel benutzte weißliche, leichte, ... ... so wird sie häufig zur Vertilgung derselben benutzt. Der Name Quassia soll von einem Neger , Namens Quassi, herrühren, der die Heilkräfte derselben entdeckte.

Lexikoneintrag zu »Quassia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Surinam

Surinam [DamenConvLex-1834]

Surinam , oder das niederländische Guajana (s. d.), der 500 ... ... belebt von mehr als 60,000 Menschen, unter denen 6000 Europäer und 50,000 Neger . Die schön gebaute und von drei Forts geschützte Hauptstadt Paramaribo liegt am Flusse ...

Lexikoneintrag zu »Surinam«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 483.
Jamaica

Jamaica [Brockhaus-1809]

*Jamaica hat an Bevölkerung außerordentlich zugenommen, so daß man schon zu Ende des vorigen (18ten) Jahrhunderts über 320,000 Einwohner zählte, deren Anzahl immer beträchtlicher geworden ist ... ... Sierra Leona geschickt, wo sie sich dann mit den Weißen wider die aufrührerischen Neger vereinigten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 490.
Chaibar

Chaibar [Meyers-1905]

Chaibar , in der arab. Geschichte berühmte Festung der Juden ... ... quellen- und dattelreiche, aber ungesunde Oase zählt in drei Dörfern 1200 Einw., meist Neger , die als Räuber , Ketzer und Zauberer berüchtigt sind. C. ...

Lexikoneintrag zu »Chaibar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Cayenne [2]

Cayenne [2] [Herder-1854]

Cayenne , Insel mit Stadt u. Fort an der Mündung des ... ... Zucker , Cacao , Rhum. Die Bewohner dieser franz. Colonie sind meistens freie Neger , Deportirte, landeinwärts Indianer ; sie wurde 1626 gegründet, hat aber nie ...

Lexikoneintrag zu »Cayenne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 38.
Guinēa

Guinēa [Meyers-1905]

Guinēa (spr. gi-; hierzu die Karte »Ober-Guinea ... ... innern Privatverkehr noch vielfach alte Lissaboner, bez. Pariser Größen. Das hauptsächlichste Umsatzmittel der Neger in Oberguinea bilden nicht mehr Kaurimuscheln, sondern nutzbare Gegenstände mit wechselndem ...

Lexikoneintrag zu »Guinēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 507-509.
Portugal

Portugal [DamenConvLex-1834]

Portugal , dieser Paradiesgarten von Europa , in welchem einst Camoens seine ... ... besonders im Süden , ihr maurisches Blut nicht verleugnen kann. Eine Menge Neger und Kreolen erhöhen noch die ohnehin schon dunkle Färbung des südlichen Colorits ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 263-270.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... ., franz. und engl. Kolonisten sowie Juden , daneben auch Zigeuner und Neger ; Landeskirche die römisch-katholische, unter Duldung der übrigen Glaubensbekenntnisse; 1 Patriarch ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 438-439.
Kopfputz

Kopfputz [DamenConvLex-1834]

Kopfputz . Das Bestreben den Kopf, als den schönsten und edelsten Körpertheil ... ... in eine Decke von grobem Filz, die Kopfputz und Kleid zugleich vorstellt. Der Neger , Kaffer, Hottentott, dem die Glut der Aequatorsonne auf den Scheitel brennt, ...

Lexikoneintrag zu »Kopfputz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 192-197.
Illinois [2]

Illinois [2] [Meyers-1905]

Illinois (abgek. Ill ., spr. illiuói [3silbig]), einer ... ... männliche und 2,348,768 weibliche Personen, 4,734,873 Weiße, 85,078 Neger und Mulatten , 1503 Chinesen und nur 16 Indianer . Im ...

Lexikoneintrag zu »Illinois [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 757-758.
Kentucky

Kentucky [Meyers-1905]

Kentucky (spr. -töckĭ, abgekürzt Ky . oder Kent ... ... die Aufhebung der Sklaverei als besonders gegen die Erteilung des Stimmrechts an die Neger . Der sogen. Kuklux- Clan (s. d.) trieb namentlich in K ...

Lexikoneintrag zu »Kentucky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 838-839.
Colonien

Colonien [Brockhaus-1837]

Colonien , Ansiedelungen und Niederlassungen, werden Orte und Länder genannt, ... ... Sklaven (s.d.) betrachtet, und wo es deren nicht genug gab, unglückliche Neger aus Afrika eingeführt, was auch noch hier und da geschieht, ungeachtet ...

Lexikoneintrag zu »Colonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 448-450.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon