Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Odyssee

Odyssee [Sulzer-1771]

Odyssee. (Dichtkunst) Das zweyte epische Gedicht des Homers ... ... Also ist der ganze Ton der Odyssee um ein merkliches tiefer gestimmt, als in der Ilias . Aber ... ... des Dichters und nicht in dem Abnehmen seines Genies liegt. Die Odyssee sollte ihre eigene Natur , ...

Lexikoneintrag zu »Odyssee«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 839-840.
Odyssee

Odyssee [Meyers-1905]

Odyssee , das eine der beiden Homerischen Epen ; s. den folgenden Artikel und Homeros .

Lexikoneintrag zu »Odyssee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 909.
Die Odyssee

Die Odyssee [Brockhaus-1809]

Die Odyssee , s. Homer und Ulysses .

Lexikoneintrag zu »Die Odyssee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288.
Aia

Aia [Brockhaus-1911]

Aia , Aiaia , mythisches Land , später mit Kolchis gleichgesetzt, Sitz des Königs Aietes, aber auch nach dem Westen (Kap Circeji) verlegt und in der Odyssee Wohnort der Kirke .

Lexikoneintrag zu »Aia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Held

Held [Sulzer-1771]

Held. (Dichtkunst) Die Hauptperson des Heldengedichts , wie Achilles in der Ilias , Ulysses in der Odyssee , Aeneas in der Aeneis . Man braucht aber dasselbe Wort etwas uneigentlich auch von der Hauptperson im Drama. Der Held ist also der, ...

Lexikoneintrag zu »Held«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 525-526.
Moly

Moly [Brockhaus-1911]

Moly , in Homers Odyssee ein Kraut , das vor Bezauberung schützt.

Lexikoneintrag zu »Moly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Iros

Iros [Brockhaus-1911]

Iros (Irus), in der Odyssee Spitzname eines Bettlers, der mit dem heimgekehrten, als Bettler gekleideten Odysseus kämpfte; sprichwörtlich.

Lexikoneintrag zu »Iros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Irus

Irus [Herder-1854]

Irus , Bettler in Homers Odyssee: sprichwörtlich geworden: arm wie I. (Irus et est subito qui modo Croesus erat) .

Lexikoneintrag zu »Irus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 440.
Homer

Homer [Herder-1854]

... . um den Kampf des Winters gegen die Erde , in der Odyssee um ein Erdbeben , die Helden seien Seeräuber, Odysseus ein bankerotter ... ... ; 3) die Iliade sei von einem andern u. ältern Dichter als die Odyssee, jene, wie Göthe schrieb. ein kriegerisches, diese ...

Lexikoneintrag zu »Homer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 338-339.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

Circe ist der Name einer aus der »Odyssee« Homer 's bekannten mächtigen Zauberin, welche mit vier Nymphen , ihren Dienerinnen, an der Westküste Italiens eine Insel bewohnte, wo ihr prächtiger Palast von Wölfen und Lowen bewacht wurde. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Orion

Orion [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Orīon , nach der Odyssee ein gewaltiger Jäger , Liebling der Eos, nach seinem Tode als Sternbild an ...

Lexikoneintrag zu »Orion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Heros

Heros [Brockhaus-1911]

Heros (grch.), Held, in der Ilias nur Beiname tapferer Kämpfer , in der Odyssee auch würdigen Greisen , bes. Fürsten , beigelegt; bei Hesiod werden die auf den Inseln der Seligen fortlebenden Helden, die in den Kämpfen ...

Lexikoneintrag zu »Heros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 794.
Seeck

Seeck [Brockhaus-1911]

Seeck , Otto , Historiker, geb. 2. Febr. 1850 in ... ... Riga , seit 1881 Prof. in Greifswald ; schrieb: »Die Quellen der Odyssee« (1887), » Geschichte des Untergangs der antiken Welt« (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Seeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Kirke

Kirke [Brockhaus-1911]

Kirke (lat. Circe ), Zauberin auf der Insel Aia, Tochter des Helios und der Perse, verwandelte die Gefährten des Odysseus in Schweine (Odyssee X, 133 fg.).

Lexikoneintrag zu »Kirke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 969.
Medon

Medon [Meyers-1905]

Medon , Name zahlreicher Personen der griech. Heldensage , wie eines Sohnes des Oïleus , des Pylades und der Elektra , eines Herolds in der Odyssee u. a.

Lexikoneintrag zu »Medon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 525.
Memnon

Memnon [Vollmer-1874]

Fig. 217: Memnon Memnon , ( Gr. M. ), ein Heros , den Homer in der Odyssee nur einmal mit Namen nennt, als den schönsten der Männer, und einmal wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 328-329.
Erebus

Erebus [Vollmer-1874]

Erebus ( Gr. M. ), die Unterwelt, die unterirdische, chaotische ... ... ; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee, wo Ulysses zwei Schafe zum E. wenden, sich selbst aber abwärts ...

Lexikoneintrag zu »Erebus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190-191.
Aethon

Aethon [Vollmer-1874]

Aethon ( Gr. M. ), Vater des bekannten Königs von Phrygien, Tantalus , dessen Geschlecht jedoch häufig verändert und ganz abweichend angegeben wird. Die Odyssee belehrt uns, dass der umherirrende Held Ulysses , endlich auf Ithaca landend und ...

Lexikoneintrag zu »Aethon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Croese

Croese [Pierer-1857]

Croese (spr. Cruse), Gerhard , geb. 1642 in Amsterdam ... ... Homerus hebraeus , Dortrecht 1704 (worin er zu beweisen suchte, daß die Odyssee eine dichterische Beschreibung der Geschichte der Juden unter den Patriarchen ...

Lexikoneintrag zu »Croese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 544-545.
Aignan

Aignan [Herder-1854]

Aignan (spr. Aennjang), Fr., in den Kriegen der ... ... 1687. 2. – Etienne , Jurist, Uebersetzer, Dichter, übersetzte die Iliade und Odyssee, den Vicar von Wakefield , schrieb die Tragödien Brunehild, Tod ...

Lexikoneintrag zu »Aignan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon