Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Skylla

Skylla [Brockhaus-1911]

Skylla (lat. Scylla ), in der Odyssee ein sechsköpfiges Ungeheuer in einer Felsenhöhle am Meer gegenüber der Charybdis (s.d.), das die Vorüberfahrenden verschlang, lokalisiert auf einer in der Meerenge von Messina aufragenden steilen Felsenklippe (Scyllaeum promontorium).

Lexikoneintrag zu »Skylla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 716.
Charis

Charis [Vollmer-1874]

Charis ( Gr. M. ), nach Homer in der Ilias die Grazie, des Vulcan schöne Gattin; nach der Odyssee hatte er die Venus zur Gemahlin.

Lexikoneintrag zu »Charis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Eumäos

Eumäos [Meyers-1905]

Eumäos , der »göttliche Sauhirt« in der Odyssee , der dem in Bettlergestalt heimgekehrten Odysseus gastliche Aufnahme gewährte und nach der Erkennung gegen die Freier die treuesten Dienste leistete.

Lexikoneintrag zu »Eumäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 164.
Nostos

Nostos [Meyers-1905]

Nostos (griech., »Rückkehr«), Bezeichnung für altgriech. Epen über die Rückfahrt der Helden von Troja , z. B. der Odyssee .

Lexikoneintrag zu »Nostos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 811.
Sirenen

Sirenen [Vollmer-1874]

Fig. 279: Sirenen Sirenen , ( Gr. M. ), mythische Wesen, die zuerst in der Odyssee vorkommen, wo sie auf einer Insel des Westmeers hausen; hier singen sie so bezaubernd, dass die Vorüberfahrenden, Weib, Kind, Freunde und Heimath ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Agelaus

Agelaus [Vollmer-1874]

Agelaus ( Gr. M. ), 1.) Name dreier Helden der Ilias und Odyssee: eines Griechen welchen Hector ; eines Trojaners welchen Diomedes erlegte, und eines von den Freiern der Penelope , welcher, da ihm die Anführung derselben gegen den sie mordenden ...

Lexikoneintrag zu »Agelaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Bitaubé

Bitaubé [Herder-1854]

Bitaubé (frz. Bitobeh), Paul Jeremie, 1732 zu Königsberg ... ... frz. Familie, wurde Mitglied der Berliner Akademie . übersetzte die Ilias u. Odyssee in das Französische. Nach Frankreich zurückgekehrt hätte er in der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Bitaubé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Ctesius

Ctesius [Vollmer-1874]

Ctesius ( Gr. M. ), 1) ein kleiner König auf ... ... welcher zwei Städte besass sein Vater war Ormenus , sein Sohn der in der Odyssee oft vorkommende Sauhirt Eumäus, welcher durch eine ungetreue Sklavin seines Vaters an phönicische ...

Lexikoneintrag zu »Ctesius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Sirenen

Sirenen [Brockhaus-1911]

Sirēnen (grch. Seirēnes), in der altgriech. Religion ursprünglich Totengeister, nach der Odyssee Jungfrauen , die vom Gestade ihrer Insel im fernen Westen die Vorüberfahrenden durch zauberischen Gesang anlockten, um sie dann zu töten; dargestellt als Vögel mit Frauenköpfen, ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Ludwich

Ludwich [Brockhaus-1911]

Ludwich , Arthur , Philolog , geb. 18. März 1840 ... ... Königsberg ; schrieb: » Aristarchs homerische Textkritik« (1884-85), gab die »Odyssee« (1889-91), » Ilias « (1902 fg.) u.a. heraus.

Lexikoneintrag zu »Ludwich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Adrasta

Adrasta [Vollmer-1874]

Adrasta , auch Adresta ( Gr. M. ), Dienerin der Helena , nachdem diese aus Troja wieder nach Lacedämon zurückgekehrt war. Homer erwähnt ihrer ... ... Erscheinung jener Fürstin, als Telemachus , seinen Vater suchend, bei Menelaus verweilte, Odyssee 4, 120 ffg.

Lexikoneintrag zu »Adrasta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Phemius

Phemius [Vollmer-1874]

Phemius ( Gr. M. ), ein Sänger im Palaste des Ulysses , dessen die Odyssee erwähnt; er entging dem Tode, indem er sich bei der Rückkehr des Ulysses diesem zu Füssen warf und Telemachus für ihn sprach.

Lexikoneintrag zu »Phemius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Kalypso

Kalypso [Herder-1854]

Kalypso , Göttin, Tochter des Atlas , bewohnte die Insel Ogygia und behielt den schiffbrüchigen Odysseus 7 Jahre bei sich, bis sie ihn auf Befehl des Zeus entließ; kommt nur in der Odyssee vor.

Lexikoneintrag zu »Kalypso«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 533.
Phorkos

Phorkos [Brockhaus-1911]

Phorkos (Phorkys), nach der Odyssee ein meerbeherrschender Greis, seine Töchter die Graien und Gorgonen ( Phorkīden oder Phorkyāden ).

Lexikoneintrag zu »Phorkos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 402.
Eumaios

Eumaios [Brockhaus-1911]

Eumaios (lat. Eumäus ), »der göttliche Sauhirt« der Odyssee, Sklave und treuer Diener des Odysseus .

Lexikoneintrag zu »Eumaios«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 541.
Odysseus

Odysseus [Brockhaus-1837]

Odysseus , bei den Römern Ulysses , der listigste und verschlagenste der Helden vor Troja , dessen Abenteuer die Odyssee Homer 's (s.d.) feiert, war König der kleinen Inseln Ithaka und Dulichium an der Küste von Albanien und Gemahl ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328-329.
Harpyien

Harpyien [Pierer-1857]

Harpyien (lat. Rapae ), die Göttinnen des hinreißenden Sturmes ... ... der Rosse des Achilleus, Xanthos u. Balios , wurde; in der Odyssee kommen H. im Plural zuerst vor, wo es von spurlos von der ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 59.
Penelope

Penelope [Brockhaus-1809]

Penelope , (Mythol.) Tochter des Ikarius, eines Bruders des Lacedämonischen Königs ... ... des Ulysses von Ithaka . Sie wird von Homer in der Odyssee und andern Dichtern des Alterthums als das nachahmungswürdigste Muster der Sittenreinheit und ehelichen ...

Lexikoneintrag zu »Penelope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 384-385.
Aubignac

Aubignac [Pierer-1857]

Aubignac (spr. Obinjak), François Hédelin , gewöhnlich Abbé ... ... Nemours 1676. Als Philolog behauptete er, Homer habe nicht existirt, sondern die Odyssee u. Ilias wäre aus griechischen Tragödien entstanden; er schr. u. ...

Lexikoneintrag zu »Aubignac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 915.
Polygnot

Polygnot [Brockhaus-1911]

Polygnōt , aus Thasos , griech. Maler, in der 1. Hälfte des 5. Jahrh. v.Chr. in Athen in Kimons Auftrag tätig; berühmt seine zwei Wandgemälde aus der Ilias und Odyssee in der Lesche zu Delphi .

Lexikoneintrag zu »Polygnot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 431.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon