Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ut omnes unum

Ut omnes unum [Meyers-1905]

Ut omnes unum (lat., »auf daß alle eins seien«), nach Evang. Joh. 17,21 gebildeter Titel einer vom Domkapitular Seltmann in Breslau seit 1880 ( Erfurt ) herausgegebenen Monatsschrift zur Wiedervereinigung der getrennten Christen ; erscheint seit 1902 unter ...

Lexikoneintrag zu »Ut omnes unum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 982.
Ad unum omnes

Ad unum omnes [Pierer-1857]

Ad unum omnes (lat.), alle zusammen.

Lexikoneintrag zu »Ad unum omnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 148.
Omnes cōdem cogĭmur

Omnes cōdem cogĭmur [Meyers-1905]

Omnes cōdem cogĭmur (lat., »alle müssen wir zum selben Ort«, d.h. zum Orkus , hinabsteigen), Zitat aus Horaz ' »Oden«, 2. Buch , Nr. 3, V. 25.

Lexikoneintrag zu »Omnes cōdem cogĭmur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 58.
Non omnĭa possŭmus omnes

Non omnĭa possŭmus omnes [Meyers-1905]

Non omnĭa possŭmus omnes , lat. Sprichwort: »Wir können nicht alle alles«, d.h. der eine leistet dies, der andre jenes.

Lexikoneintrag zu »Non omnĭa possŭmus omnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 735.
Non omnĭa possŭmus omnes

Non omnĭa possŭmus omnes [Pierer-1857]

Non omnĭa possŭmus omnes (lat.), Alle können nicht Alles, der Eine leistet dies, der Andere jenes.

Lexikoneintrag zu »Non omnĭa possŭmus omnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 23.
Per omnes passūs et instantĭas

Per omnes passūs et instantĭas [Meyers-1905]

Per omnes passūs et instantĭas (lat.), durch alle Gerichtsstellen (etwas durchführen), dann soviel wie rücksichtslos sein Recht verfolgen, vorgehen.

Lexikoneintrag zu »Per omnes passūs et instantĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 600.
Bellum

Bellum [Meyers-1905]

Bellum (lat.), Krieg ; b. omnium contra omnes , » Krieg aller gegen alle«, ein oft benutzter Ausspruch des englischen Philosophen Hobbes , der in seiner Schrift » Oe cive « (Kap. 1) und im » Leviathan « ...

Lexikoneintrag zu »Bellum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 617.
Freher

Freher [Herder-1854]

Freher , Marquard, geb. 1565 zu Augsburg , gest. 1614 als Professor zu Heidelberg , deutscher Historiker (» Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes «; » Rerum bohemicarum scriptores aliquot antiqui «; » Directorium in omnes fere chronologos Romano -Germanici imperii «).

Lexikoneintrag zu »Freher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 792.
Bellum

Bellum [Brockhaus-1911]

Bellum (lat.), Krieg . B. omnĭum in (contra) omnes , Krieg aller gegen alle, der von Hobbes vorausgesetzte Urzustand der Menschheit vor Bildung der Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Bellum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Exeunt

Exeunt [Brockhaus-1911]

Exĕunt (lat.), sie gehen heraus (in Schauspielen zur Bezeichnung des Abtretens von Personen von der Bühne ); exeunt omnes , alle ab!

Lexikoneintrag zu »Exeunt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 547.
Flohatz

Flohatz [Pierer-1857]

Flohatz , ein komisches Gedicht von Fischart (s.d.) ... ... Titel Floïa, cortum versicale de floïs swartibus illisque deiriculis, quae minschos fere omnes, mannos, weibras, jungfras etc. behuppere et spitzibus suis schnablis steckere et bitere ...

Lexikoneintrag zu »Flohatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 360.
Acharius

Acharius [Pierer-1857]

Acharius , Erich , geb. 1757 zu Gefle in Schweden ... ... das. 1819; schr.: Lichenographiae suecicae prodromus , Linköp. 1798; Methodus qua omnes detectos lichenes ad genera etc. redegit , Stockh. 1803 (Hamb. 1805), ...

Lexikoneintrag zu »Acharius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 80.
Jubilate

Jubilate [Brockhaus-1837]

Jubilate heißt in der Kirchensprache der dritte Sonntag nach Ostern ... ... weil an ihm ehemals der Gottesdienst mit den Worten : Jubilate Deo, omnes terrae , lobsinget Gott , alle Lande ( Psalm 66, 2.), begann ...

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512.
Exĕunt

Exĕunt [Meyers-1905]

Exĕunt (lat.), sie gehen, treten ab; e. omnes , alle ab! (szenische Anweisung in englischen Theaterstücken). Vgl. Exit .

Lexikoneintrag zu »Exĕunt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 212.
Eminenter

Eminenter [Eisler-1904]

Eminenter : in überragender Weise, im höheren Sinne . Ein scholastischer ... ... höhere Realität eines Princips bezeichnet. »Eminenter est supra omnem mensuram, super omnes gradus. Deus... causa ac principium eminenter« (GOCLEN, Lex. philos. p. ...

Lexikoneintrag zu »Eminenter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Flohĭade

Flohĭade [Meyers-1905]

Flohĭade ( Floïa ), scherzhaftes Gedicht in makkaronischer Manier , das ... ... d. T.: » Floïa, cortum versicale de floïs, schwartibus illis deiriculis, quae omnes fere Minschos, Mannos , Weibras, Jungfras etc., behuppere et spitzibus suis schnaflis ...

Lexikoneintrag zu »Flohĭade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 699.
Amphibolie

Amphibolie [Herder-1854]

Amphibolie , Zweideutigkeit , Doppelsinn eines Wortes oder ganzen Satzes ; von der letzten geben die delphischen Orakelsprüche, das si omnes consentiunt etc. von der ersten die sogenannten Krähwinklerwitze Beispiele.

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 163.
Prahlthaler

Prahlthaler [Pierer-1857]

Prahlthaler , Münzen , welche stolze Überschriften haben, z.B. Thaler von Ludwig XIV. Excelsus super omnes gentes dominus , eine preußische Münze von 1713 u. 1716, nec soli cedit .

Lexikoneintrag zu »Prahlthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 458.
Sensibilität

Sensibilität [Eisler-1904]

Sensibilität (sensibilitas): Empfindlichkeit (s. d.), Empfindungsfähigkeit, Fähigkeit ... ... Scholastikern , auch bei französischen Psychologen). Nach THOMAS umfaßt die »sensibilitas« »omnes vires sensitivae partis« (2 sent. 24, 2, 1 c). – Nach ...

Lexikoneintrag zu »Sensibilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357.
Omne nimium nocet

Omne nimium nocet [Brockhaus-1911]

Omne nimĭum nocet (lat.), Alles Zuviel schadet (Allzuviel ist ungesund); Omne principĭum grave , Aller Anfang ist schwer; Omnes eōdem cogĭmur , Alle müssen wir zu demselben Ort, d.h. zum ...

Lexikoneintrag zu »Omne nimium nocet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon