Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arnould

Arnould [Meyers-1905]

Arnould (spr. arnū), Sophie , franz. Schauspielerin, geb ... ... , gest. 1803, kam zuerst in die königliche Kapelle und 1757 zur Oper , an der sie bis 1778 der Liebling des Pariser Publikums war. ...

Lexikoneintrag zu »Arnould«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 805.
Vestris

Vestris [Meyers-1905]

... Dez. 1752 in Bayreuth , war seit 1768 ebenfalls Mitglied der Großen Oper ; starb 27. Sept. 1808. Marie Auguste V., ... ... 1760, gest. 6. Dez. 1842, wirkte seit 1772 ebenfalls an der Oper zu Paris und entzückte noch 1816 das Publikum ...

Lexikoneintrag zu »Vestris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 127.
Cantū

Cantū [Pierer-1857]

Cantū , 1 ) Giovanni , geb. 1799 in ... ... Schüler von Banderali u. Gentili , wurde 1818 für die Italienische Oper zu Dresden gewonnen u. st. das. 1822. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Cantū«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 647.
Galuppi

Galuppi [Pierer-1857]

Galuppi , 1 ) Baldassaro , geb. 1703 auf der ... ... daher Buranello genannt; noch nicht 20 Jahre alt, gab er seine erste Oper : Gl'amicci rivali , in Venedig aufs Theater ; 1741 kam ...

Lexikoneintrag zu »Galuppi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 888.
Bellini

Bellini [Brockhaus-1837]

Bellīni (Vincenzo), einer der beliebtesten ital. Operncomponisten der neuesten Zeit, ... ... vielen Beifall gefunden haben, wurde zu Palermo 1808 geboren. Gleich seine erste Oper »Der Pirat«, die zuerst 1828 in Mailand zur Aufführung kam, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Bellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Couplet

Couplet [Pierer-1857]

Couplet (fr., spr. Kupläh), 1 ) im französischen Kunstlied ... ... . K. spiritüell), pasquillartiges Sinngedicht od. Arie in der Komischen Oper ; C. de mariage et de fête (spr. K. d'Mariasch ...

Lexikoneintrag zu »Couplet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 488.
Chelard

Chelard [Pierer-1857]

... Paris zurück u. erhielt eine Stelle bei der großen Oper ; wegen Kabalen seiner Kunstgenossen ging er nach Deutschland u. wurde Hofcapellmeister in München ; er ging 1833 mit der Deutschen Oper nach London , kehrte 1835 nach München zurück u. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Chelard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 894.
Lesueur [2]

Lesueur [2] [Herder-1854]

Lesueur , Jean François, berühmter Componist , Nachkomme des Malers, geb ... ... an mehren Kathedralen angestellt, lebte ganz der Operncomposition. Sein Hauptwerk ist die Oper » Les bardes «, durch die er sich besonders die Gunst Napoleons in ...

Lexikoneintrag zu »Lesueur [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 752.
Neukomm

Neukomm [Herder-1854]

... Haydn , 1804 Kapellmeister bei der deutschen Oper in Petersburg , später in Paris, 1816 in Brasilien , Lehrer ... ... er größere Reisen , lebt seit 1830 in London , Componierte die Oper » Alexander am Indus«, später die Oratorien »Christi Grablegung«, » ...

Lexikoneintrag zu »Neukomm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 324.
Sterkel

Sterkel [Pierer-1857]

Sterkel , Johann Franz Xaver , geb. 1750 in ... ... Mainz , reiste 1779 nach Italien u. componirte in Neapel die Oper Farnace, wurde nachher Canonicus in Mainz u. nach Righinis Tode ...

Lexikoneintrag zu »Sterkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 787.
Tibaldi

Tibaldi [Pierer-1857]

Tibaldi , 1 ) so v.w. Pelegrino . 2 ... ... . daselbst, Schülerin Benellis ; Contraaltistin, sang seit 1822 in der Italienischen Oper in Dresden u. wurde dann am Königstädtischen Theater in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Tibaldi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 579.
Salieri

Salieri [Herder-1854]

Salieri , Antonio, berühmter italien. Componist , der indeß mehr im ... ... zu Venedig , Neapel , zuletzt in Wien , wo er seine erste Oper zur Aufführung brachte. 1773 Direktor der Capelle u. der Kammermusik ...

Lexikoneintrag zu »Salieri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 26.
Vestris

Vestris [Herder-1854]

Vestris , eine weltberühmte Tänzerfamilie. V., Gaëtano Apolline Baldasare , geb ... ... in Paris mit Unterstützung Ludwigs XV., tanzte 1749 bis 1780 an der großen Oper und st. 1808, im gleichen Jahr auch seine Frau und Schülerin, eine ...

Lexikoneintrag zu »Vestris«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 618.
Nourrit

Nourrit [Pierer-1857]

... dann als Sänger die Bühne , wurde später bei der Großen Oper in Paris angestellt, erntete dort u. auf seinen Reisen großen Beifall , verließ 1837 die Oper , bekleidete bis 1838 die Stelle eines Gesanglehrers am Conservatorium , ...

Lexikoneintrag zu »Nourrit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 143.
Duētt

Duētt [Pierer-1857]

Duētt (ital. Duetto ), Tonstück von 2 obligaten Stimmen , ... ... genannt), ist aus dem Arienstyle hervorgegangen u. findet am meisten Anwendung in der Oper . Das Instrumentalduett tritt gewöhnlich in der Form der Sonate auf u. ...

Lexikoneintrag zu »Duētt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 385.
Purcell

Purcell [Brockhaus-1911]

Purcell (spr. pörßĕl), Henry , engl. Kirchen - und ... ... als Organist an der Westminsterabtei und der Hofkapelle 21. Nov. 1695; seine bedeutendste Oper ist » King Arthur «, berühmt sein Te Deum nebst Jubilate . ...

Lexikoneintrag zu »Purcell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 471.
Piccini

Piccini [Brockhaus-1911]

Piccini (spr. pittschihni), Nicola, ital. Opernkomponist, geb. 16. ... ... Glucks Nebenbuhler in Paris , gest. das. 7. Mai 1800; beste Oper » Didon « (1783). – Sein Sohn Luigi P., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Piccini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Nikisch

Nikisch [Brockhaus-1911]

Nikisch , Artur, Musikdirigent, geb. 12. Okt. 1855 in ... ... Leipzig , 1889-93 in Boston , 1893-95 Direktor der königl. Oper in Budapest , seitdem Kapellmeister der Leipziger Gewandhaus - und der Berliner ...

Lexikoneintrag zu »Nikisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Arnould

Arnould [Brockhaus-1911]

Arnould (spr. arnuh), Sophie , franz. Opernsängerin, geb. 14. Febr. 1744 zu Paris , 1757-78 Zierde der Großen Oper das., gest. 1803, durch ihren Salon und ihre Bonmots (» ...

Lexikoneintrag zu »Arnould«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Purcell

Purcell [Pierer-1857]

Purcell (spr. Porsel), Henry , geb. in London 1658; Organist in Westminster , arbeitete für die Kirche u. die Oper u. war in beiden Fächern Liebling der Nation bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Purcell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 700.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon