Pair ou non (spr. Pär uh nong), s. Paar od. Unpaar 1).
Où est la femme? (franz., »Wo ist die Frau?«), Ausspruch französischer Kriminalisten , wonach man bei einem schlauen verbrecherischen Anschlag nach der Frau suchen muß, die dahinter steckt, daher man auch zitiert: Cherchez la femme ! (» ...
Où est la femme (frz., spr. u ä la famm), wo ist die Frau ? oder Cherchez la femme (spr. schärscheh), suchet die Frau (als vorauszusetzende Anstifterin einer Intrige , eines Verbrechens etc.).
La bourse ou la vie (frz., spr. burß u la wih), die Börse oder das Leben !
... im S. von Verdun , zerfiel in zwei Hauptteile: Barrois royal ou mouvant ( Lehen ), mit den Ämtern Bar-le-Duc und Bassigny , und Barrois ducal ou non mouvant ( Allod ), mit den Ämtern Bourmont , Briey ...
Ol. ( oliv .), bei Tiernamen Abkürzung für Guillaume Antoine ... ... der Zoologie an der Tierarzneischule in Aalfort. Er schrieb: » Entomologie , ou histoire naturelle des insectes coléoptères « (Par. 17891808, 6 Bde.), welches ...
Sepia. Sepia , frantzösisch, Seche ou Bousron , teutsch, Blackfisch, Blackküttel, ist ein Seefisch, etwan zwey Schuhe lang, so groß als eine starcke Mackrele, häßlich und ungestalt, dem Polypus nicht viel ungleich. Auf dem Rücken ...
Alcea. Alcea vulgaris, J.B. Dod. ... ... ex rubro roseo, C.B. Pit. Tournefort. frantzösisch, Alcée ou Mauve sauvage. teutsch, Fellriß. Ist ein Gewächs oder Kraut ...
Kraft : Nach LAGRANGE ist die Kraft »la cause,... qui imprime ou tend à imprimer du mouvement au corps auquel on la suppose appliquée«. Irgend eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une ...
Malh . , bei Tiernamen Abkürzung für Alfred Malherbe (spr. mallérb'), gest. 1866; schrieb: » Monographie des Picidés, ou Histoire naturelle générale et particulière de ces oiseaux grimpeurs zygodactyles « (Par. ...
Femme (franz., spr. famm'), Frau, Weib ; f. de chambre , Kammerfrau. Über die Redensart » Où est la f .?« s. diesen Artikel.
Volney (Wolnä), Constantin François de Chasteboeuf, Graf, ein berühmter Gelehrter, Verfasser der berüchtigten » Ruines ou méditation sur les révolutions des empires « (1791), geb. 1757 zu Craon im heutigen Departem. Mayenne , durchwanderte vor der Revolution ...
Troyes . Frankreichs berühmteste Cervelatwürste, die herrlichsten geräucherten Hammelzungen, köstliches Gemüse und dazu alle Weine der Champagne , mousseux ou non mousseux , findet der Reisende in dieser alten Hauptstadt der lustschäumenden Champagne ...
... dem Prachtwerk » Cours de peinture, ou galerie du musée Napoléon « (Par. 18041815, 10 Bde., ... ... und Sohn) heraus. Als Fortsetzung erschien: » Musée royal de France , ou collection gravée des chefs d'œuvre de peinture, etc .« ...
Volney (spr. wolnä), Constantin François de Chasseboeuf, Graf ... ... Craon ( Anjou ), gest. 25. April 1820; Hauptwerk: »Les ruines ou méditations sur les révolutions des empires« (1791 u.ö.; deutsch von Forster ...
Araneus. Araneus. Aranea. frantzösisch, Araignée , ou Aragne. teutsch, die Spinne, der Rancker. Ist ein sattsam bekanntes Gewürme, welches für giftig gehalten wird; ist es aber nicht. Es giebet ihrer allerhand Gattungen, welche ...
... (nach Geßner , 1792), » Épicharis, ou la mort de Néron « (1793) und andre, die geringern ... ... ); » Béatrix « (nach seinem eignen Roman » Béatrix , ou la Madone de l'art «, 1861); » Un jeune homme ...
Ballotte. Ballote. Ballote , Matth. ... ... J.B. Prassium nigrum officinarum. frantzösisch, Marrube noir, ou Marrube puant. teutsch, schwartzer Andorn, stinckender Andorn. Ist ein ...
Alibert (spr. -bǟr), Jean Louis , Baron ... ... Oberarzt im Hospital St.- Louis . Schrieb: » Sur les fièvres pernicieuses ou ataxiques intermittentes « (Par. 1799, 4. Aufl. 1820); » Description des ...
Olivier (Oliwieh), Guillaume Antoine, franz. Entomolog, geb. bei ... ... große Reisen , st. 1814 zu Lyon . Hauptschriften: » Entomologie , ou histoire naturelle des insectes « 6 Bde., deutsch v. Illiger. Braunschw. 1800 ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro