Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Garofalo

Garofalo [Brockhaus-1911]

Garofălo , Benvenuto da, eigentlich Benvenuto Tisio , ital. Maler, geb. 1481 zu Garofalo, gest. 6. Sept. 1559 zu Ferrara ; zahlreiche ... ... Stoffe ) in der städt. Sammlung das., Hochzeit zu Kana ( Petersburg ).

Lexikoneintrag zu »Garofalo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 645.
Willamov

Willamov [Herder-1854]

Willamov , Joh. Gottlieb, Dichter, geb. 1736 zu Morungen ... ... der Provinz Preußen , 1758 Professor zu Thorn , 1767 Schuldirector in Petersburg , wo er 1777 entlassen nach vielen widrigen Erlebnissen st. Dichtete leichte Fabeln ...

Lexikoneintrag zu »Willamov«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 723.
Daschkow

Daschkow [Brockhaus-1911]

Daschkow , Jekaterina Romanowna, Fürstin, geborene Gräfin Woronzow , geb. 28. März 1743 zu Petersburg , beteiligte sich 1762 an der Verschwörung gegen Peter III., wurde 1782 Präsidentin der Petersburger Akademie der Wissenschaften, gest. 16. Jan. 1810 in ...

Lexikoneintrag zu »Daschkow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395.
Böhtlink

Böhtlink [Herder-1854]

Böhtlink , Otto , geb. 1815 zu Petersburg , russ. Collegienrath und Mitglied der Akademie , einer der bedeutendsten Sprachforscher. Schriften: die Ausgaben des Panini, Vopadeva, Hemecandra, der Sakuntala des Kalidasa, einer Sanskritchrestomathie und eines Wörterbuchs der Sanskritsprache; ...

Lexikoneintrag zu »Böhtlink«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 590.
Golownín

Golownín [Brockhaus-1911]

Golownín , Wassilij Michajlowitsch, russ. Seefahrer, geb. 8. April 1776 zu Rjasan , umsegelte zweimal die Erde , das erstemal unter Erduldung einer zweijährigen Gefangenschaft in ... ... . 12. Juli 1831 als Vizeadmiral und Generalintendant der Marine in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Golownín«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Schrenck [2]

Schrenck [2] [Brockhaus-1911]

Schrenck , Leopold Iwanowitsch, Naturforscher und Reisender , geb. ... ... 1854-56 Ostsibirien und Sachalin , gest. 20. Jan. 1894 in Petersburg ; schrieb: » Reisen und Forschungen im Amurlande « (4 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Schrenck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 655.
Wojejkow

Wojejkow [Brockhaus-1911]

Wojejkow ( Woeikow ), Alexander Iwanowitsch, russ. Meteorolog , geb. 20. Mai 1842 in Moskau , 1885 Prof. in Petersburg und Präsident der meteorolog. Kommission der russ. Geogr. Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Wojejkow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 995.
Overbeck

Overbeck [Brockhaus-1911]

Overbeck , Franz Camillo, prot. Theolog, geb. 16. Nov. 1837 in Petersburg , 1870-97 Prof. in Basel , gest. das. 26. Juni 1905; Hauptschriften: »Studien zur Geschichte der alten Kirche « (1875), »Zur Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Overbeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Eichwald [2]

Eichwald [2] [Brockhaus-1911]

Eichwald , Karl Eduard , Naturforscher, geb. 15. (4.) Juli 1795 zu Mitau , 1837-51 Prof. in Petersburg , gest. das. 10. Nov. 1876, verdient um die geognost., zoolog ...

Lexikoneintrag zu »Eichwald [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 486.
Schilder

Schilder [Herder-1854]

Schilder , Karl Andrejewitsch, geb. 1795 zu Petersburg aus einer deutschen Familie, schwang sich zum Ingenieurgeneral empor, st. 23. Juni 1854 an einer am 13. Juni vor Silistria empfangenen Wunde .

Lexikoneintrag zu »Schilder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 78-79.
Sollogúb

Sollogúb [Brockhaus-1911]

Sollogúb ( Sologub ), Wladimir Alexandrowitsch , Graf , russ. Schriftsteller, geb. 1814 in Petersburg , gest. 17. Juni 1882 in Bad Homburg ; schrieb Erzählungen (» Tarantas «, deutsch 1847), Lustspiele u.a.

Lexikoneintrag zu »Sollogúb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Freygang

Freygang [Herder-1854]

Freygang , Wilhelm von, geb. 1783 zu Petersburg , russ. Diplomat, bekannt durch Reiseberichte aus Persien und den Kaukasusländern u. durch das Lustspiel : Dr . Gall auf Reisen .

Lexikoneintrag zu »Freygang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 800.
Falconet

Falconet [Brockhaus-1911]

Falconet (spr. -neh), Etienne Maurice, franz. Bildhauer, ... ... 1766-78 am russ. Hofe tätig (Reiterstandbild Peters d.Gr. in Petersburg ), gest. zu Paris 4 . Jan. 1791.

Lexikoneintrag zu »Falconet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 555.
Páwlowsk

Páwlowsk [Brockhaus-1911]

Páwlowsk . 1) Stadt im russ. Gouv. Petersburg , an der Slawjanka, 4949 E., kaiserl. Lustschloß, meteorolog. Observatorium , Sommeraufenthalt der Petersburger. – 2) Kreisstadt im russ. Gouv. Woronesh , am Don, 7221 E.

Lexikoneintrag zu »Páwlowsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367.
Dawüdoff

Dawüdoff [Herder-1854]

Dawüdoff , Deniß Wasiljewitsch, geb. 1784 in Moskau , Soldat seit 1801, 1815 Generalmajor, 1831 Generallieutenant, st. 1839; militär. Schriftsteller und Verfasser von Soldatenliedern; Gesammtausgabe seiner Werke von Smirdin, Petersburg 1848.

Lexikoneintrag zu »Dawüdoff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Garschin

Garschin [Brockhaus-1911]

Garschin , Wsewolod Michajlowitsch, russ. Novellist, geb. 14. Febr. 1855 im Gouv. Woronesh , gest. 5. April 1888 in Petersburg ; schrieb Novellen , zum Teil deutsch übersetzt (1887).

Lexikoneintrag zu »Garschin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 645.
Sollohub

Sollohub [Herder-1854]

Sollohub , Wladimir Alexandrowitsch, Graf, geb. um 1815 zu Petersburg , Staatsrath , russ. Novellist (»Tarantas« Petersburg 1845, deutsch von Lippert , Leipzig 1847).

Lexikoneintrag zu »Sollohub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 246.
Derzawin

Derzawin [Herder-1854]

Derzawin (Dersch–), Gabriel Romanowicz, geb. 1743 zu Kasan , russ. Staatsmann und lyr. Dichter, st. 1816; sämmtliche Schriften, Petersburg 1810 bis 1815, 5 Bde.

Lexikoneintrag zu »Derzawin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 330.
Dmitrief

Dmitrief [Herder-1854]

Dmitrief , Iwan Iwanowicz, russ. Dichter, geb. 1760, zuerst Soldat, dann Staatsmann und Justizminister, gest. 1837 zu Moskau . Sämmtliche Schriften, 2 Bde., Petersburg 1823.

Lexikoneintrag zu »Dmitrief«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 412.
Pawlowsk

Pawlowsk [Herder-1854]

Pawlowsk , kaiserl. Lustschloß 4 Ml. von Petersburg , mit Park ; Städtchen dabei von 4000 E., durch eine Eisenbahn mit Petersburg verbunden.

Lexikoneintrag zu »Pawlowsk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 479.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon