Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weyr

Weyr [Meyers-1905]

Weyr , Rudolf , Bildhauer, geb. 22. März ... ... Wien , studierte seit 1864 auf der dortigen Kunstakademie besonders unter der Leitung der Professoren Bauer und Cesar und erhielt 1870 für eine Gruppe, Simson und ...

Lexikoneintrag zu »Weyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 578.
Lehrer

Lehrer [Meyers-1905]

Lehrer an allgemeinen Bildungsanstalten, also abgesehen von den für bestimmte einzelne ... ... vorbildenden Hochschulen und Fachschulen , sind entweder wissenschaftliche, akademisch gebildete Oberlehrer ( Professoren ) oder seminarisch gebildete Volksschullehrer, oder technische L. In den Kreis der ...

Lexikoneintrag zu »Lehrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 341.
Gering [2]

Gering [2] [Meyers-1905]

Gering , 1) Ulrich , einer der drei ersten von den Professoren der Sorbonne 1469 nach Paris berufenen Buchdrucker , stammte angeblich aus der Gegend von Beromünster in der Schweiz (nach andern aus Konstanz am Bodensee ). ...

Lexikoneintrag zu »Gering [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 645.
Spreng

Spreng [Pierer-1857]

Spreng , 1 ) Jakob , genannt Propst ... ... weshalb die Regentin 1522 sein Kloster zerstören ließ, ihn selbst lockten die Löwener Professoren nach Brüssel , wo er bei einem Colloquium zum Widerruf seiner ...

Lexikoneintrag zu »Spreng«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 597-598.
Easton

Easton [Meyers-1905]

Easton (spr. īst'n), Hauptstadt der Grafschaft Northampton ... ... Lehigh in den Delaware , bedeutender Bahnknotenpunkt, mit dem Lafayette College (29 Professoren , 426 Studierende, Bibliothek von 21,200 Bänden ), hat Eisenhütten ...

Lexikoneintrag zu »Easton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Rektor

Rektor [Brockhaus-1911]

Rektor (lat.), Leiter , Ordner; der Leiter und erste ... ... eines geistl. Konvents etc.; auf deutschen Universitäten der aus den ord. Professoren meist jährlich gewählte oberste Vorsteher, führt den Titel Rector magnifĭcus oder ...

Lexikoneintrag zu »Rektor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 513.
Tilgner

Tilgner [Meyers-1905]

Tilgner , Viktor , Bildhauer, geb. 25. Okt. 1841 ... ... Wien , bildete sich auf der Akademie in Wien und bei den Professoren Bauer , Gasser und Schönthaler und erhielt noch während seiner ...

Lexikoneintrag zu »Tilgner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 552-553.
Scheich

Scheich [Brockhaus-1911]

Scheich ( Schaich , arab., » Alter «), im Orient ... ... , Titel des Groß- Mufti (s. Mufti ); auch die Professoren werden von den Schülern S. genannt.

Lexikoneintrag zu »Scheich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
College

College [Herder-1854]

College (Kolledsch), Mehrzahl Colleges (Kolledsches), an den engl. Universitäten Institute, meistens sehr reich dotirt, in welchen Professoren u. Schüler wohnen.

Lexikoneintrag zu »College«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 160.
Sorbonne

Sorbonne [Brockhaus-1837]

... früher der gemeinschaftliche Name der Doctoren und Professoren der Theologie auf der Universität zu Paris . Sie hat ... ... der Folge sehr vermehrt wurden, und dessen Lehrer die jedesmaligen Doctoren und Professoren der Theologie waren, auf die dann der Name des Collegiums überging. ...

Lexikoneintrag zu »Sorbonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 225.
Maynooth

Maynooth [Pierer-1857]

Maynooth (spr. Mehnußh), Marktflecken in der Grafschaft Kildare ... ... Königskanal ; Fabriken u. ein 1795 gegründetes katholisches Collegium mit 11 Professoren u. 2 Lectoren . Die Zahl der Studenten beträgt gegen ...

Lexikoneintrag zu »Maynooth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 36.
Testiren

Testiren [Pierer-1857]

Testiren (v. lat.), 1 ) bezeugen, bekräftigen; 2 ... ... Testament ); 3 ) ein Zeugniß ausstellen, z.B. von Seiten der Professoren einer Universität am Schlusse des Semesters über den Besuch der ...

Lexikoneintrag zu »Testiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 414.
Muderris

Muderris [Meyers-1905]

Muderris (arab., » Lehrer «), an den islamischen Medressen (s. d.) Titel der Professoren .

Lexikoneintrag zu »Muderris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 209.
Rosenbach

Rosenbach [Pierer-1857]

Rosenbach , Johann Georg , ein Sporer in der 2 ... ... Altdorf , wo er seiner Secte ( Jahresgesellschaft der Rosenbacher ) auch mehre Professoren der Theologie gewann, wie Joh. Mich . Lange u. ...

Lexikoneintrag zu »Rosenbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 362.
Excellenz

Excellenz [DamenConvLex-1834]

Excellenz , die Titulatur hoher Staatsdiener im Militär- und Civilsache und oberer ... ... auf Heinrich VII. führten ihn bloß die Kaiser, im Mittelalter sogar Doctoren und Professoren, später nahmen ihn die Reichsgrafen an, vertauschten ihn aber gegen das Prädikat Erlaucht ...

Lexikoneintrag zu »Excellenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 47-48.
Universität

Universität [DamenConvLex-1834]

Universität , oder Hoch-, noch besser Gesammtschule, umfaßt zum Unterschied von ... ... Gesammtbereich ( universitas ) der Wissenschaft und Kunst , welches von den Lehrern (den Professoren) den Studirenden öffentlich in mündlicher Rede vorgetragen wird. Uneigentlich nennt man zuweilen die ...

Lexikoneintrag zu »Universität«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 265-266.
Akadēmisch

Akadēmisch [Pierer-1857]

Akadēmisch , was Bezug auf eine Akademie (s.d. ... ... Senat , die aus dem Rector ( Prorector ) u. den ordentlichen Professoren od. im engern Sinne den Decanen der Universität zusammengesetzte Verwaltungsbehörde ...

Lexikoneintrag zu »Akadēmisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 241.
Salmantĭca

Salmantĭca [Pierer-1857]

Salmantĭca (a. Geogr.), Stadt der Vettonen in Hispanien; j. Salamanca , s.d. 2). Daher Salmanticenses , die Professoren der Theologie auf der Universität Salamanca , carmelitischen Ordens , ...

Lexikoneintrag zu »Salmantĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 796.
Bergakademie

Bergakademie [Brockhaus-1809]

Bergakademie ist ein Institut, wo man jungen Leuten Unterricht in den ... ... in Sachsen wurde am 13ten Nov. 1765 ein dergleichen Institut errichtet, wo einige Professoren in der Mathematik, Zeichenkunst, Mineralogie, Bergbaukunst und Physik, im Bergrecht, in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergakademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 106.
Medizinalrat

Medizinalrat [Meyers-1905]

Medizinalrat , Ehrentitel für Ärzte (auch Ober-, Geheimer M.); in ... ... auch Ehrentitel älterer Kreis - und Gerichtsärzte . Geheimer M., Titel älterer Professoren der medizinischen Fakultäten und älterer Kreis - und Gerichtsärzte .

Lexikoneintrag zu »Medizinalrat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon