Ravensburg , 1) Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der ... ... . Wappen von Ravensburg. Südlich der Veits oder Schloßberg (524 ... ... 1810 an Württemberg . Vgl. Hafner , Geschichte von R. (Ravensburg 1887); Heyd , Beiträge ...
Ravensburg , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , an Baden grenzend; 7,1 QM., 22,700 Ew., welche Acker - u. Weinbau , Schweinezucht , Baumwollen -, Wollen - u. Seidenspinnerei etc. treiben; 2 ) Hauptstadt ...
Ravensburg , württemb. Oberamtsstadt 5 Stunden vom Bodensee , an der Schussen u. Staatseisenbahn, mit 4900 E., Lyceum , Realschule, beträchtlicher Industrie in Wolle , Baumwolle , Leinen , Papier , wichtigen Getreide - und Viehmärkten. R. ...
Ravensburg , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , an der Schussen, (1900) 13.453 (1905: 14.526) E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Handels -, Gewerbekammer, Gymnasium , Realschule, alte Festungswerke; bis 1803 Freie Reichsstadt, seit 1810 zu ...
Neu-Ravensburg , Dorf an der Argen im Oberamte Wangen des württembergischen Donaukreises ; ehemaliges Schloß ; 1030 Ew. Kommt schon 735 als christliche Colonie vor u. war früher Hauptort der gleichnamigen Herrschaft , welche ursprünglich der Stadt Wangen gehörte u ...
Göler von Ravensburg , ein altes freiherrliches, zum ehemaligen reichsritterschaftlichen ... ... es nach seinem Namen Ravensburg ; von seinen drei Enkeln Heinrich , Hugo u. ... ... Karl , setzte Heinrich Stamm u. Namen des Geschlechts von Ravensburg fort; Hugo gründete ...
Göler von Ravensburg , Franz Wilhelm August , Freiherr , Militärschriftsteller, geb. 28. April 1809 zu Sulzfeld in Baden, gest. 10. Juni 1862 in Karlsruhe , trat in die badische Artillerie , war längere Zeit ...
Wappen von Ravensburg. Auflösung: 399 x 437 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ravensburg Wappen von Ravensburg.
Baindt , 1 ) früher Standesherrschaft des in Ungarn begüterten Grafen Aspremont-Linden , im württembergischen Oberamte Ravensburg ( Donaukreis ); 1817 wurde dieselbe von dem Fürsten von Salm - Reifferscheid -Dyk erkauft; 2 ) Dorf darin, mit fürstlich Salmschen Schlosse ...
... ), altes deutsches, aus dem Schlosse Ravensburg stammendes Geschlecht , aus welchem mehrere regierende Familien, darunter die jetzt ... ... Einsamkeit zurück. Heinrich stiftete das Kloster zu Altorf unweit Ravensburg , welches später Weingarten genannt u. der Begräbnißort mehrerer G. wurde ...
Rümelin , Gustav , Schriftsteller und Staatsmann, geb. 26. März 1815 zu Ravensburg in Württemberg , gest. 28. Okt. 1889 in Tübingen , studierte 183236 in Tübingen Theologie und wurde 1845 Rektor der Lateinschule in ...
Rümĕlin , Gustav, Schriftsteller, geb. 26. März 1815 zu Ravensburg , 1856-61 Departementschef des württemb. Kirchen - und Schulwesens, seit 1867 Dozent der Statistik und Philosophie und (seit 1870) Kanzler der Universität Tübingen , gest. das. ...
Eschach , Gemeinde im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ravensburg , hat 3 kath. Kirchen , ein Forstamt , Irren-, Heil - und Pflegeanstalt, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt und (1900) 2249 Einw.
Weißenau , 1 ) Weiler im Oberamte Ravensburg des württembergischen Donaukreises , an einem Arme der Schussen ; hat Schloß (früher Sitz des Standesherrn, Graf von Sternberg ), mit vier Mühlen u. einem Eisenhammer . W. ...
... Altdorf den Ibach auf, durchfließt die Oberämter Waldsee , Ravensburg u. Tettnang u. fällt nach einem Lauf von 10 Meilen bei Langenargen in den Bodensee . Durch ihr bei Ravensburg sehr malerisches, sonst aber mit Sumpf - u. Torfgründen bedecktes ...
Weißenau , Weiler im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ravensburg , zur Gemeinde Ober- Eschach gehörig, am Schussen und an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine kath. Kirche, ein Schloß , eine Irrenanstalt und (1905) 882 ...
Sulzfeld, 1) Pfarrdorf im Bezirksamt Eppingen des badenschen Mittelrheinkreises ; 1880 Ew.; dabei die Ravensburg ; 2) Pfarrdorf im Verwaltungsdistrict Kitzingen des baierischen Kreises Unterfranken, am Main ; Weinbau ; 910 Ew.; 3) Pfarrdorf im ...
Sulzfeld , Dorf im bad. Kreis Heidelberg , Amt Eppingen , an der Staatsbahnlinie Grötzingen - Eppingen , hat eine evang. Kirche, einen Steinbruch und (1905) 2581 Einw. In der Nähe die Burgruine Ravensburg mit Aussichtsturm.
... im Kraichgau gehöriges Geschlecht , welches mit den Freiherren Göler von Ravensburg u. von Mentzingen eines Ursprungs ist, indem Ulrich , der dritte Sohn des Karl Göler von Ravensburg , zu Anfang des 11. Jahrh. das Haus H. gründete. ...
Veitsberg , 1) Berg in Oberfranken , bei Ebensfeld (Bezirksamt Staffelstein ), 461 m hoch, mit Kapelle. 2 ) S. Ravensburg .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro