Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... den man mit Erfolg verantwortlich machen kann.« Zurechnungsfähig ist jemand, wenn die strafende Reaktion auf seine Tat bei ihm den Zweck: der Strafe erreicht. Die Grundfrage ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.
Luftschrauben

Luftschrauben [Lueger-1904]

Luftschrauben ( Propeller ). Die Unterscheidung der Luftschrauben geschieht nach ihrem ... ... der Zeiteinheit in geschlossenem Strahl entgegengesetzt zur Fahrtrichtung beschleunigt wird. Die dadurch entstehende Reaktion wird von der Schraube aufgenommen und durch ihre Welle auf das Fahrzeug übertragen ...

Lexikoneintrag zu »Luftschrauben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 499-501.
Hessen-Cassel

Hessen-Cassel [Brockhaus-1911]

Hessen-Cassel , Kurhessen , bis 1866 deutsches Kurfürstentum, ... ... Olmütz ließ indes dem Kurfürsten zu einer polit. und kirchlichen Reaktion freie Hand , die Bundesversammlung setzte März 1852 die Verfassung von ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Cassel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 798-799.
Aethylchlorid

Aethylchlorid [Lueger-1904]

Aethylchlorid ( Chloräthyl , Monochloräthan, Chlorwasserstoffäther, leichter Salzäther, Kelen ... ... blaues Lakmuspapier befindet, damit man erkennen kann, ob das Waschwasser durch übergehendes Salzsäuregas saure Reaktion angenommen hat, in welchem Falle man es erneuern muß. Zwischen den Alkoholkolben ...

Lexikoneintrag zu »Aethylchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95-96.
Chloralhydrat

Chloralhydrat [Lueger-1904]

Chloralhydrat ( Chloralum hydratum, Trichloracetaldehydhydrat ), eine aus dem Chloral ... ... Doch deuten die in bedeutenden Mengen entstehenden Nebenprodukte darauf hin, daß die Reaktion komplizierter verläuft. Das Chloral wird zur Darstellung von Chloralhydrat verwendet. Zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Chloralhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 442-443.
Schwefelsäure [2]

Schwefelsäure [2] [Lueger-1904]

Schwefelsäure , technische Herstellung. Röstöfen für Schwefelkies u. dergl ... ... Körper aus Bleiblech leistungsfähiger gemacht, indem Wirbelbewegungen und Verdichtungen der Gase ihre Reaktion erleichtern, doch stieg dadurch auch die Abnutzung der Kammern [4]. ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 697.
Halluzination

Halluzination [Kirchner-Michaelis-1907]

Halluzination (lat. hallucinatio von hallucinari = faseln) heißt die Sinnestäuschung, ... ... Innern des Leibes oder in den peripherischen Sinnesorganen oder um solche, die aus Reaktion gegen äußere Erregungen stattfinden. Zu jenen gehören die Wahngebilde der Säufer von Ratten ...

Lexikoneintrag zu »Halluzination«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254-255.
Bildungswärme

Bildungswärme [Lueger-1904]

... + SO 3 = PbSO 4 . Aus der Reaktion PbO + H 2 SO 4 = PbSO 4 ... ... , O – H 2 , O ) Cal. Welche Reaktion man zur Ermittlung einer Bildungswärme wählt, ist gleichgültig ...

Lexikoneintrag zu »Bildungswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 31-32.
Wolkenkratzer

Wolkenkratzer [Lueger-1904]

Wolkenkratzer (Sky-skrapers) ist der Ausdruck für die amerikanischen Geschäftshäuser, die mit einer ungewöhnlichen Zahl von Geschossen (20 und mehr) bis zu ungewöhnlicher ... ... umfangreichen, mit geräumigen Freiflächen durchsetzten Blöcken beschränkt. Auch in Amerika wird die Reaktion kaum ausbleiben. Stübben.

Lexikoneintrag zu »Wolkenkratzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 858.

Noiré, Ludwig [Eisler-1912]

Noiré, Ludwig , geb. 1829, seit 1848 Gymnasiallehrer in Mainz, ... ... Ausstoßen von Lauten bei Erregung der Sinne und bei (besonders gemeinsamer) Muskelarbeit bereitet als Reaktion gegen die innere, durch die Muskelanstrengung hervorgebrachte Störung. SCHRIFTEN: Die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Noiré, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507-508.
Stöchiometrie

Stöchiometrie [Lueger-1904]

Stöchiometrie (vom griechischen στοιχεĩον, stoicheion, der Bestandteil), derjenige Teil ... ... Bestandteile. Die Stöchiometrie dient daher zur Berechnung von Gewichtsmengen, welche bei chemischen Vorgängen in Reaktion treten, und ist die Grundlage jeder analytischen Tätigkeit und jeder produktiven Fabriktätigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Stöchiometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 323.
Natriumsulfit [2]

Natriumsulfit [2] [Lueger-1904]

Natriumsulfit ( schwefligsaures Natron ) Na 2 SO 3 . ... ... Soda mit SO 2 ; kleine Prismen von unangenehmem schwefligen Geschmack und saurer Reaktion, unlöslich in Alkalien . Natriumsulfit dient als Antichlor , antiseptisches und ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 561.

Martius, Götz [Eisler-1912]

Martius, Götz , geb. 1853 in Erxleben, Prof. in Kiel, ... ... : Über die Ziele und Ergebnisse der experimentellen Psychologie, 1888. – Über die muskuläre Reaktion und die Aufmerksamkeit, Philosophische Studien, VI. – Zur Lehre vom Urteil, 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Martius, Götz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

Bildhauerkunst ( Bildnerei ), im weitern Sinn die Kunst ... ... längsten erhalten (s. Tafel »Grabmäler« , Fig. 5). Eine rein griechische Reaktion trat unter Hadrian (117–138 n. Chr.) ein. Noch ein ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 861-871.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... voraus, wenn auch die Allgemeinheit hier »subjektiv« (d.h. als allgemein-subjektive Reaktion auf den schönen Gegenstand) ist, nicht auf einem Begriffe; sondern auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Aluminothermie

Aluminothermie [Lueger-1904]

... schon erwähnt, in besonderen Tiegeln zur Reaktion gebracht, die aus einem mit einer Magnesiaauskleidung versehenen Blechmantel bestehen. ... ... Größen vorhanden, die zwischen 1 und 25 kg zur Reaktion gebrachtes Thermit aufnehmen können. Das Anzünden des Thermits und das Anfüllen dieser ... ... vorher etwas anzuwärmen. Das Entzünden des Thermits geschieht wie oben beschrieben. Sobald die Reaktion beendet ist – nach etwa 10 ...

Lexikoneintrag zu »Aluminothermie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 168-170.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... , welche durch äußere Reize – vermittelst einer Reaktion seitens des Organismus – ausgelöst wird. Die Erfahrung ist eine Summe ... ... eine Vielheit von Dingen (»memoria multarum rerum«). Die Empfindung ist eine Reaktion des Organismus auf eine äußere Einwirkung (»Sensio est ab organi sensorii ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.
Seidenfärberei

Seidenfärberei [Lueger-1904]

... Temperatur und durch schwach alkalische Reaktion des Farbbades, verlangsamt hingegen durch schwach saure Reaktion desselben. Hiernach wird das Farbbad mit 1 / 3 Bastseife ... ... viel Essigsäure von 7° Be zu, bis die alkalische Reaktion ganz oder fast verschwunden ist, und fügt zum Schluß den ...

Lexikoneintrag zu »Seidenfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 40.
Acetessigester

Acetessigester [Lueger-1904]

... das Sieden nachläßt, bezw. wenn die Reaktion nicht von selbst eintritt, wird so lange auf dem Wasserbad erwärmt, bis ... ... 3 ∙ COONa. Mit dem Verlauf der durch die erste Gleichung ausgedrückten Reaktion haben sich namentlich A. v. Baeyer [2] und Claisen ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54-55.
Glyzerinwässer

Glyzerinwässer [Lueger-1904]

... Zusatz von sein gepulvertem Baryumkarbonat , bis das Glyzerinwasser nur noch schwachsaure Reaktion zeigt, die durch vorsichtige Zugabe von in Glyzerinwasser gelöstem Baryumhydroxyd beseitigt ... ... man solange konzentrierte Schwefelsäure oder Salzsäure langsam zufließen läßt, bis saure Reaktion eingetreten ist. Das Zufließen der Säure muß langsam ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerinwässer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 260-261.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon