Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Härten

Härten [Lueger-1904]

Härten , Erhöhen der normalen Härte von Metallen . Ueber das ... ... Freiberg 1904. – [5] Ders., Konstruktionsstahl, ebend. 1904. – [6] Reiser, Das Härten des Stahles, Leipzig 1906. An Zeitschriften: Stahl und Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Härten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 743-747.
Moritz [3]

Moritz [3] [Meyers-1905]

Moritz , Karl Philipp , eine der eigentümlichsten Gestalten ... ... Unter M. ' Schriften ist die wichtigste der autobiographische Roman » Anton Reiser «, der die Lebensschicksale des Verfassers bis zur Zeit nach dem Erfurter Aufenthalt schildert ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 150-151.
Hirsch [3]

Hirsch [3] [Pierer-1857]

Hirsch , 1 ) Johann Christoph , geb. 1698 ... ... Balladen (neue Folge), Wien 1845; Irrgarten der Liebe , 1846; Reiser u. Reisig , 1849; Soldatenspiegel (die Heldenthaten der österreichischen Krieger ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 406.
Moritz [2]

Moritz [2] [Pierer-1857]

Moritz , 1 ) Peter , um 1669 Salinenarbeiter in Halle ; suchte sich medicinische Kenntnisse zu erwerben u. schloß sich ... ... auch mehre Zeitschriften heraus. Selbstbiographie in dem philosophischen Roman : Anton Reiser , Berl. 1785–94, 5 Bde.

Lexikoneintrag zu »Moritz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 459-460.
Copula

Copula [Brockhaus-1837]

Copula , im Lateinischen das Band, die Verbindung, heißt in ... ... sind. Es gibt noch verschiedene andere sehr künstliche Arten des Ausschneidens der Stämme und Reiser, welche copulirt werden sollen, bei denen aber die erfoderliche Genauigkeit auch um so ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470-471.
Launoy

Launoy [Pierer-1857]

Launoy (spr. Lohnoa), 1 ) Jeande L., geb. ... ... Thl. Fol.; vgl. Elo gium Jo. Launoii , Land . 1685; Reiser , Launojus testis et confessor veritatis evangelico-cath ., Amsterd. 1683; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Launoy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 164.
Allgäu

Allgäu [Brockhaus-1911]

Allgäu ( Algäu ), südwestl. Teil des bayr. Reg.-Bez. Schwaben nebst den angrenzenden Teilen Württembergs , von den ... ... Immenstadt , Oberstdorf . – Vgl. Baumann (» Geschichte «, 1880-95), Reiser (» Sagen «, 2 Bde., 1895-1902).

Lexikoneintrag zu »Allgäu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Moritz [6]

Moritz [6] [Brockhaus-1911]

Moritz , Karl Philipp , Schriftsteller, geb. 15. ... ... des Schönen « (1788), »Götterlehre« (1971 u.ö.), » Anton Reiser« (autobiogr. Roman , 1785-90) u.a. – Vgl. Dessoir ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Moritz [4]

Moritz [4] [Herder-1854]

Moritz , geb. 1757 zu Hameln , zuerst Hutmacher, dann durch ... ... , einen Versuch der Prosodie , 2 gern gelesene Romane : Anton Reiser u. Andreas Hartknopf, worin er zum Theil sein eigenes wechselvolles Leben ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 244.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

... , Handbuch der Weberei , Leipzig 1896; Reiser und Spennrath, Handbuch der Weberei , 3 Bde., München 1894 ... ... 3), S. 97. – [44] Kinzer-Fiedler, Handweberei, Wien 1893; Reiser und Spennrath, Handbuch der Weberei , Bd. 3, Abt. II, ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Spinnen [2]

Spinnen [2] [Meyers-1905]

Spinnen (hierzu Tafel »Spinnereimaschinen I u. II« mit ... ... (Leipz. 1892); Hennig , Streichgarn - und Kunstwollspinnerei (Berl. 1894); Reiser , Lehrbuch der Spinnerei , Weberei und Appretur (4. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 744-748.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... Bäder, Glied, Glieder, Bild, Bilder, Kind, Kinder, Loch, Löcher, Reis, Reiser. Dieser Plural stammet ohne Zweifel zunächst aus den nördlichen Gegenden her, indem er ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Ephedra

Ephedra [Lemery-1721]

Ephedra. Ephedra , ist ein Gewächs, dessen es vier ... ... Mann hoch wird: sein Saft ist iezuweilen Armes dicke. Er treibet einen Hauffen schwancke Reiser, die schier so dünne, als wie Binsen sind, mit Knoten unterschieden, als ...

Lexikoneintrag »Ephedra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 427-428.
Spalier

Spalier [Pierer-1857]

Spalier , 1 ) so v.w. Geländer ; 2 ... ... zu u. in Bogen befördert das Fruchttragen mehr, das Anbinden der Reiser mehr senkrecht nach oben, den Holzwuchs. Das Zudecken der Spalierbäume, um ...

Lexikoneintrag zu »Spalier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 326-327.
Cytisus

Cytisus [Lemery-1721]

... Schuhe hoch wird; seine Stengel sind dünne und holtzigt, treiben viel eckigte schwancke Reiser, die grün sind und mit Blättern besetzet, deren drey und drey auf ... ... Scoparius kommt á scopis, von Besen, dieweil man die Reiser dieses Cytisus zu Kehrbesen braucht.

Lexikoneintrag »Cytisus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 390-391.
Streuen

Streuen [Adelung-1793]

Streuen , verb. reg. act. mehrere bey einander befindliche trockne ... ... auf dessen heitre Stirn das Alter sparsame Runzeln gestreuet, Clod. Lodernde Flammen angebrannter dürrer Reiser streuten angenehme Wärme in der Hütte umher, Geßn. Aber du blaue Viole, ...

Wörterbucheintrag zu »Streuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 445-446.
Zeugung

Zeugung [Herder-1854]

Zeugung lat. generatio , der geheimnißvolle Naturvorgang, durch welchen aus ... ... sich absondert und dann selbständig fortlebt (bei manchen Polypen , Infusorien ; die Reißer, Keime , Knospen der Pflanzen ); oder es sondert sich ein unentwickelter ...

Lexikoneintrag zu »Zeugung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 779-780.
Teppiche

Teppiche [Lueger-1904]

Teppiche [1] (tapis, carpets), gemusterte Gewebe zum Belegen ... ... impériales de tapisseries de Gobelins et de tapis de la Savonnerie, Paris 1859; Reiser, Handbuch der Weberei (1905) Bd. 2, S. 964. – ...

Lexikoneintrag zu »Teppiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522-527.
Oculiren

Oculiren [Pierer-1857]

Oculiren (v. lat.), eine Veredelungsart der Obstbäume u. Ziersträucher ... ... u. 8 Tage nach Johannis , zu letzter Zeit aber an Sommerlatten u. Reiser , welche in demselben Frühjahr gewachsen sind, bes. Kirschen , Apricosen u. ...

Lexikoneintrag zu »Oculiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 206-207.
Indessen

Indessen [Adelung-1793]

Indếssen , ein Bindewort, welches aus dem Vorworte in und der ... ... oder auch mit dem Bindewort daß, indessen daß dein Land in Thränen schwimmt. Dürre Reiser brannten vor ihm in hellen Flammen, indeß daß er einsam ins Gras gestrecket ...

Wörterbucheintrag zu »Indessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1374-1375.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon