Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Qualität der Empfindung

Qualität der Empfindung [Eisler-1904]

Qualität der Empfindung ist die inhaltliche Bestimmtheit der Empfindung , die sie von ... ... stetige Übergänge gelangen kann«. »Aber diese Continua der Qualitäten , die sich als Qualitätensysteme bezeichnen lassen, zeigen Unterscheide sowohl in der Mannigfaltigkeit ihrer Abstufungen wie in der Zahl der in ihnen möglichen Richtungen. In ersterer Hinsicht können wir ...

Lexikoneintrag zu »Qualität der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 177-178.
Rigi

Rigi [Meyers-1905]

Rigi , der (in der Umgegend die R. genannt), ... ... der Rotstock (1662 m), in der Einsenkung zwischen beiden der Staffel (1600 m ... ... haben 180 m Radius . An der Rotenfluh geht die Bahn durch einen 75 m langen ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934-935.
Wedel [1]

Wedel [1] [Meyers-1905]

Wedel , in der Jägersprache der Schwanz des Elch -, Rot- und Damwildes . Das hinterste ... ... man den W. beläßt, heißt Wedelziemer . In der Botanik ( Frons ) die Blätter der Farne , ...

Lexikoneintrag zu »Wedel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 455.
Maalen

Maalen [Meyers-1905]

Maalen , das Reiben des Rot- und Schwarzwildes , wenn solches aus der Suhle kommt, an in der Nähe stehenden Bäumen ( Maalbaum ). Bei Sauen setzt sich das Harz der Nadelholzbäume zwischen die Borsten und erzeugt den ...

Lexikoneintrag zu »Maalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
Oberrot

Oberrot [Meyers-1905]

Oberrot , Dorf im württemberg. Jagstkreis , Oberamt Gaildorf , 351 m ü. M., an der Rot, hat eine evangelische, restaurierte Kirche (angeblich schon 788 erbaut) mit vielen Denkmälern, ein Schloß , Zement - und Tonwarenfabrikation, Sägemühlen ...

Lexikoneintrag zu »Oberrot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 873.
Schürze

Schürze [Meyers-1905]

Schürze ( Wasserzeichen ), in der Jägersprache die langen, herabhängenden Haare an dem weiblichen Gliede des Elch -, Rot-, Dam- und Rehwildes.

Lexikoneintrag zu »Schürze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 83.
Meßgewand

Meßgewand [Brockhaus-1911]

Meßgewand , die Kleidung des kath. Priesters beim Messelesen, in der Advents - und Fastenzeit violett, am Karfreitag und bei Trauergottesdiensten schwarz, an sonstigen Festen und Sonntagen je nach deren Charakter weiß, rot oder grün.

Lexikoneintrag zu »Meßgewand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 172.
Alexandrit

Alexandrit [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Alexandrīt ... ... [Tafel: Edelsteine II, 22] des grasgrünen Chrysoberylls von Stretinsk an der Takowaia im Ural , stark grün und rot dichroitisch.

Lexikoneintrag zu »Alexandrit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Mönchröden

Mönchröden [Pierer-1857]

Mönchröden , Dorf im koburgischen Amte Neustadt a. d.h., an der Röt; Jagdzeughaus; 480 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mönchröden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 380.
Warzenkäfer

Warzenkäfer [Brockhaus-1911]

Warzenkäfer (Malachĭus), Gattg. der Weichflügler , lassen beim Berühren an den Seiten einen gelben oder roten Saft in Blasen austreten. Hierher ... ... häufige europ. Art M. aenĕus L., grün, Flügeldecken matt, rot, mit grünem Punkt .

Lexikoneintrag zu »Warzenkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 953.
Wildeshausen

Wildeshausen [Meyers-1905]

... Wildeshausen , Amtsstadt im oldenburg. Herzogtum Oldenburg , an der Hunte und der Staatsbahnlinie Delmenhorst - Vechta , hat eine ... ... , wechselte mehrfach die Herren und fiel 1803 an Oldenburg . In der Nähe bei Glane Reste ...

Lexikoneintrag zu »Wildeshausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 629.
Korallenholz

Korallenholz [Meyers-1905]

Korallenholz ( Baracara ), ein dunkel bernsteingelbes, an der Luft mehr rot werdendes, außerordentlich hartes und schweres Holz aus ... ... hart und schwer, schön gezeichnet, hell rötlichbraun, im Kern rot und dient zu Möbeln und Schnitzereien, als ...

Lexikoneintrag zu »Korallenholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 476.
Borneo-Gummi

Borneo-Gummi [Lueger-1904]

... steinartiger Form , braun, rot oder fast schwarz im Innern, weiß bestäubt an der Oberfläche , weich, der Staub klebend, mit ausgesprochenem Geruch nach Dammar . Die Untersuchung ... ... teilweise in Terpentinöl , teilweise in Spiritus löslich ist, sich aber bei der Verarbeitung zu Lacken etwas ...

Lexikoneintrag zu »Borneo-Gummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 100.
Acetomēter

Acetomēter [Meyers-1905]

... Essigs , besteht aus einer an einem Ende zugeschmolzenen Glasröhre, worin der mit etwas Lackmustinktur rot gefärbte Essig mit sehr schwacher ... ... übergegangen, der Essig also neutralisiert ist. Die Skala an der Röhre ergibt die Menge des benutzten Essigs und ...

Lexikoneintrag zu »Acetomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Panzerbarsch

Panzerbarsch [Brockhaus-1911]

Panzerbarsch ( Sebastes ), Gattg. der Drachenköpfe , Stachelflosser ... ... Augen und an den Kiemendeckeln, in allen Meeren vertreten. Hierher der Ulkfisch (S. norvegĭcus C. V .), einfarbig rot, in den größern Tiefen (200-400 m) ...

Lexikoneintrag zu »Panzerbarsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 347.
Aëroklinoskop

Aëroklinoskop [Meyers-1905]

Aëroklinoskop (griech.), Sturmwarnungssignal an der Küste , ein hoher Pfahl mit Querarm, dessen nach N. weisende Hälfte rot, die südliche weiß angestrichen ist. Steht der Arm horizontal, so ist kein Sturm zu befürchten, das Wetter ...

Lexikoneintrag zu »Aëroklinoskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 125-126.
Chromoxydsalze

Chromoxydsalze [Meyers-1905]

... ) entstehen, indem 2 Atome Chrom an die Stelle von 6 Wasserstoffatomen der Säuren treten. Die konzentrierten Lösungen ... ... schillernd, werden beim Erhitzen grün und die grünen Lösungen nach dem Erkalten rot. Nur die roten Lösungen ... ... Gegenwart einer freien Säure erhält man C. Aus den Lösungen der C. fällt Ätzkali bläulichgrünes Chromhydroxyd ...

Lexikoneintrag zu »Chromoxydsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 125.
Isabellenorden

Isabellenorden [Brockhaus-1911]

... , 1801 gestiftet für Verdienste in der Kranken- und Waisenpflege; goldene Medaille an rosenrotem, weiß berändertem Bande ... ... Orden , gestiftet 1815 von König Ferdinand VII.; 3 Klassen. Ordenszeichen: rot emailliertes Kreuz mit rundem blauem Schild in der Mitte, an weißem, zweimal gelb gestreiftem Bande .

Lexikoneintrag zu »Isabellenorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Helmholtzsche Hypothese

Helmholtzsche Hypothese [Kirchner-Michaelis-1907]

Helmholtzsche Hypothese , besser Young-Helmholtzsche Hypothese ... ... nach ihrem Urheber (v. Helmholtz 1821-1894) benannte Ansicht, welche im Anschluß an Young die Ergebnisse der physikalischen Farbenmischung in physiologische Prozesse umdeutend, drei Grundempfindungen (Rot, Grün und Violett) annimmt, aus deren wechselnden Mischungen alle Lichtempfindungen, auch ...

Lexikoneintrag zu »Helmholtzsche Hypothese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 259-260.
Beizen [1]

Beizen [1] [Lueger-1904]

... oder salpetersaures Zinnoxydul sind die Beizen der Scharlach- und Gelbfärberei der Wolle, sie werden zum Ansieden ( ... ... nicht zu trocknen, also von der sauren Eigenschaft der anorganischen Eisenoxydsalze keine Schwächung des Fadens zu ... ... auf Baumwolle spielen, s. Fixieren der Farben . Der alten Oelbeize, der Emulsion des Tournantöls mit verdünnter Alkalikarbonatlösung, mit ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 657-659.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon