Säge , Werkzeug , mit welchem man schmale tiefe Einschnitte ... ... -, Krahn -, Längen -) säge , welche von zwei Mann senkrecht auf- u. niedergeführt wird ... ... ( Bogensäge ). Bei der Bauch - (Zugwald-, Bauern -) säge ist der Rücken gerade, die ...
Säge und Sägemaschinen (hierzu Tafel »Sägemaschinen« ... ... Da die Wirkung der Säge wesentlich von der richtigen Beschaffenheit der von den Zahnspitzen ausgehenden Kanten ... ... Erhaltung dieser Beschaffenheit zu sorgen. Fig. 13. Hinterlochte Säge. Eine gehörige Schneide ...
Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu Mund weiter erzählt wird, also soviel wie Gerücht; im engern Sinn eine im Volke mündlich fortgepflanzte Erzählung von irgendeiner Begebenheit. Knüpft sich die S. an geschichtliche Personen und Handlungen ...
Sage , ein über eine, an bestimmte Personen u. Orte sich knüpfende Begebenheit von einer Zeit zur andern mündlich fortgepflanzter Bericht , dessen Urheber nicht bekannt ist. Eigentlich ist die S. die einfache Erzählung einer Thatsache , aber im ...
Sage (die) ist die unbewußte Dichtung eines Volkes in ... ... Art erscheinenden Erzählungen. So gibt die Sage ein lebhaftes Bild von den ursprünglichen Zuständen eines Volkes selbst, ... ... deutsche Heldensage« (Götting. 1829) zu verdanken. Eine noch weitere Bedeutung als Sage, nach allen dessen gegebenen Bestimmungen, hat ...
Sage heißt ein Bericht über eine geschichtliche Begebenheit, in dem ... ... schafft völlig andere Lebensverhältnisse. Die Sage wirft willkürlich Personen , Ereignisse, Orte und Zeiten durcheinander, verbindet ... ... - und ortlos wie das Märchen. Während das Märchen poetischer ist, ist die Sage historischer. Sagen, Märchen ...
Sage , eine mündlich überlieferte und durch die Phantasie ausgeschmückte Erzählung, vom Märchen dadurch unterschieden, daß die erzählten Begebenheiten an bestimmte Orte und Zeiten anknüpfen, nach dem Gegenstande zerfallend in Götter -S. ( Mythus ), Helden-S. ( Epos ...
Säge , Werkzeug zum Zertheilen fester Stoffe , besonders des Holzes , bestehend aus einem dünnen u. mit scharfen Zähnen versehenen Stahlblatt. Man unterscheidet gerade S.n u. Kreis - oder Cirkel -S.n, letztere in Form einer runden Scheibe und mit ...
Sage , Alain René le S., s. Lesage .
Sage , siehe Heldensage .
Säge , s. Sägen .
Sage , s. Saga .
Le Sage , ein bekannter Französischer Romanen - und Lustspieldichter, geb. ungefähr 1677 zu Ruys in Bretagne. Frühzeitig bildete er sich zu Paris und lieferte besonders auch mehrere Werke in Spanischem Geschmacke, z. B. le Bachelier de Salamanque – Gilblas de Santillane etc. ...
Die Sage , plur. die -n, ... ... . gebraucht wird. Nicht bey einerley Sage bleiben, nicht einerley aussagen. Seiner Sage nach hätte er ihn nis ... ... Sprichwort seyn, Habac. 3, 6. Wenn der Sage zu trauen ist. Sage setzet nicht so viele Mäuler voraus, als ...
Gesar-Sage , großes Nationalepos der Buddhisten Zentralasiens , besonders ... ... Das fünfte, bedeutendste Buch der Sage füllt die Erzählung vom Schiraigolschen Krieg , die auf ... ... schildern und mit der Verstoßung Rogmos enden. Im einzelnen ist die Sage mit buddhistischen Anschauungen überkleidet; den Kern aber scheinen ...
Sage-femme (franz., spr. ßāsch'famm', »weise Frau«), Hebamme .
Sage-femme (frz., spr. ßahsch' famm), Hebamme .
2. Die Säge , plur. die -n, ein ... ... f. Figürlich wird auch die kegelförmige Tellmuschel, wegen ihres, wie eine Säge gekerbten Randes, von einigen die Säge oder Sägemuschel genannt. Anm. In der Monseeischen Glosse Saga, im ...
1. Die Säge , plur. die -n, eine in einigen Gegenden übliche Benennung eines kleinen, vermuthlich tiefen Fischernetzes mit engen Maschen, besonders in dem zusammen gesetzten Krautsäge, ein solches Netz zu den Grühen, S. dieses letztere Wort. Im Holländ. Saeghene, ...
Karolinische Sage , s. Karlssage .
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro