Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Hirsch

Hirsch [Brockhaus-1837]

Hirsch (der) ist eine ... ... als der Edelhirsch und hat ein dünneres und platteres Geweih, welches in lange, breite Schaufeln ausgeht und viele, aber kurze Ecken hat. Im Sommer ist die Haut ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 391-392.
Butter

Butter [Brockhaus-1837]

Butter heißen die aus dem Rahm oder der ... ... , wenn dieses aber fest liegt, nur die Achse gedreht wird, an der mehre Schaufeln befestigt sind, welche die Stelle des Buttersterls vertreten. Die nach dem Buttern zurückbleibende ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356-357.
Pfähle [3]

Pfähle [3] [Lueger-1904]

Pfähle . Bekanntlich ist diejenige Gründungsart die sicherste, bei welcher es möglich ... ... Baugrund eingerammt (Fig. 1 a). Der Holzkern wird ausgezogen und einige Schaufeln Beton zur Ausebnung in das Rohr geworfen. Sodann Hinablassen einer sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 501-503.
Bagger [2]

Bagger [2] [Pierer-1857]

... öffnenden Thür in der Rückwand versehenen Schaufeln , welche den Schlamm u. Sand lösen, in die ... ... Prahm sich befindet u. mittelst einer starken Schraubenspindel mit Balancier die Schaufeln in Bewegung setzt; er fördert täglich 40–60 Cubikklafter. Besser ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 174.
Mühlen

Mühlen [Herder-1854]

... -M. sind entweder oberschlächtige, wo das Wasser von oben auf die Schaufeln des Rades fällt und durch seine Schwere wirkt, oder unterschlächtige, wo das Wasser von unten durch Stoß auf die Schaufeln wirkt. In neuerer Zeit hat man auch horizontale Wasserräder, sog. ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 255-256.
Witten [2]

Witten [2] [Meyers-1905]

Witten , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Arnsberg ... ... und Walzwerke , Eisengießereien und Maschinenfabriken, Fabrikation von Werkzeugen , Schaufeln , Schrauben , Dampfkesseln , Drahtseilen , Gußwaren , chemischen Produkten ...

Lexikoneintrag zu »Witten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 700-701.
Stärke [2]

Stärke [2] [Lueger-1904]

Stärke . – Lösliche Stärke stellt Flick nach einem patentierten Verfahren ... ... Bleche , welche an der Schaufelwelle derartig angeordnet sind, daß sie die von den Schaufeln abgeworfene Breimasse zum Zweck der bekannten Durchspülung mit Wasser auf harter Unterlage ...

Lexikoneintrag zu »Stärke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 745-746.
Reißer

Reißer [Pierer-1857]

... 13 unten mit 2 Zoll breiten Schaufeln versehene, nach vorwärts gerichtete Zinken , welche so auf deren Breitenraum ... ... den einzelnen Zinken nur 1 Zoll breit Raum von den Schaufeln nicht berührt wird; diese schwache Bodenbreite zerbricht durch die Erschütterung beim ...

Lexikoneintrag zu »Reißer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 21.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

Bettung (ballast; ballastage; massicciata). ... ... bis 15 mm Weite versehen ist. In der Trommel befindet sich eine mit Schaufeln versehene drehbare Welle. Der zu waschende Kies wird am unteren Ende in die Trommel eingeführt und durch die Schaufeln fortbewegt. Die Welle dient zugleich zur Zuführung des Wassers. Das Wasser entweicht ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

Brunnen (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das ... ... wenn die im Innern befindlichen Erdmassen (mittels Spaten, Bohrern, Baggern oder indischen Schaufeln; von Hand oder maschinell) entfernt werden, die Brunnenröhre infolge des Eigengewichts oder ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Knochen

Knochen [Meyers-1905]

Knochen ( Ossa ; im Mittelhochd. knoche noch selten, ... ... Übertragung von Milzbrand vorhanden, und die K. sollten daher nur mit Schaufeln oder Gabeln unter Vermeidung von Staubbildung bewegt werden. Arbeiter mit ...

Lexikoneintrag zu »Knochen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 177-178.
Greifer [1]

Greifer [1] [Lueger-1904]

... in einem festen Gestell drehbar gelagerte Schaufeln , vielfach aus Kesselblech mit glatten Stahlschneiden oder aufgenieteten Stahlzähnen (vgl. ... ... Fredenhagen in Offenbach a.M. [10] sind die Drehpunkte der Schaufeln an den äußeren Kanten des Rahmens angeordnet, so daß möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Greifer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 620-623.
Kratzer [1]

Kratzer [1] [Lueger-1904]

... ) oder volle Kratzer aus Metall [ Schaufeln ] (Fig. 3 ) oder Holz (Fig. 9 ) ... ... ), s. oben und [14]. – Ueber Kratzerschaufeln oder Schaufelkratzer (mechanische Schaufeln ) vgl. [15] und Kübel . Literatur: [1 ...

Lexikoneintrag zu »Kratzer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 681-683.
Windrad

Windrad [Pierer-1857]

... sie horizontale Windräder nennt. Man hat auch horizontale Windräder mit hohlen Schaufeln angewendet u. ihnen den Namen Panemoren gegeben; da nämlich der ... ... der einen Hälfte die hohle, auf der andern die erhabene Fläche der Schaufeln zukehren, so geht ein solches W. um, aber ...

Lexikoneintrag zu »Windrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 262-263.
Stechen

Stechen [Adelung-1793]

Stéchen , verb. irregul. Präs. ich stéche, du stíchst, ... ... graben gebraucht, besonders in den Zusammensetzungen, abstechen, ausstechen u.s.f. ingleichen für schaufeln, das Getreide wegstechen, umstechen; auch für nähen, in bestechen, und von ...

Wörterbucheintrag zu »Stechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 315-317.
Gebläse [1]

Gebläse [1] [Lueger-1904]

Gebläse , Maschinen und Apparate zur Bewegung , Verdichtung und Verdünnung ... ... Zentrifugalgebläse, bei denen die Luft durch die mittels rasch umlaufender Flügel oder Schaufeln ihr erteilte Zentrifugalkraft bewegt wird; 3. die Schraubengebläse , bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 327-328.
Tretrad

Tretrad [Pierer-1857]

... , in denen breite, Stufen bildende Schaufeln ( Trittbreter ) angebracht sind, auf welchen der Arbeiter auf der ... ... Gerüst hinter dem T. angespannt u. dreht beim Fortschreiten auf den Schaufeln das Rad mit den Füßen um. c ) Das Sprossenrad ...

Lexikoneintrag zu »Tretrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 794-795.
Viereck [1]

Viereck [1] [Pierer-1857]

Viereck , 1) eine von vier geraden Linien (Seiten) ... ... , der schwächste Theil an den Armen der Anker , wo die Schaufeln angeschweißt werden; 3) V. der Ruthe , am Ankerstoße ...

Lexikoneintrag zu »Viereck [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 576-577.
Palette [1]

Palette [1] [Pierer-1857]

Palette ( Pallette , fr.), 1 ) dünne, länglichrunde Scheibe ... ... bei großen Uhren die Lappen des englischen Hakens ; 4 ) die Schaufeln der Wasserräder; daher Palettenkranz , so v.w. Schaufelkranz .

Lexikoneintrag zu »Palette [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 571-572.
Wurfrad

Wurfrad [Pierer-1857]

Wurfrad , eine in Holland sehr gebräuchliche Wasserhebmaschine zum Heben ... ... Haupttheil ist ein gewöhnliches Schaufelrad in einem Kropfgerinne ; seine etwas schräg stehenden Schaufeln fassen bei der Umdrehung des Rades das Wasser u. führen es ...

Lexikoneintrag zu »Wurfrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 389.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon