Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Black-Hills

Black-Hills [Pierer-1857]

Black-Hills (spr. Bläck-Hills ), eine Gebirgskette im Missouriterritorium ... ... die Ausläufer der Felsengebirge verliert. Sie theilt die Nebenflüsse des Yellow- Stone von denen des Missouri im O. u. von denen des Platte ...

Lexikoneintrag zu »Black-Hills«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 837.
Abortanlagen

Abortanlagen [Lueger-1904]

Abortanlagen an Bord von Schiffen weichen insofern von den entsprechenden ... ... als auch zum Wegdrücken des Schmutzwassers mit je einer Pumpe versehen. Neben den englischen Stone - Klosetts hat sich das Torpedoklosett der Sanitas-Gesellschaft gut bewährt (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Abortanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 26.
Lartiguebahn

Lartiguebahn [Meyers-1905]

Lartiguebahn (spr. lartīgh'-, Lartigues einschienige Eisenbahn ), ein ... ... Dasselbe System ist bereits 1876 auf der Weltausstellung in Philadelphia von Roy- Stone gezeigt worden (vgl. »Handbuch der Eisenbahntechnik «, Bd. 5, Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Lartiguebahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 203-205.
Wulfhad, St.

Wulfhad, St. [Pierer-1857]

St. Wulfhad , nach der Sage Sohn des Königs Wulfhere von Mercia , war mit seinem Bruder Ruffin um ... ... . gründete über ihren Gräbern eine Kirche , um welche nachher das Städtchen Stone erbaut wurde. Tag 24. Juli .

Lexikoneintrag zu »Wulfhad, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 374.
Eisenbahnwagen [1]

Eisenbahnwagen [1] [Lueger-1904]

Eisenbahnwagen dienen zur Beförderung von Personen ( Personenwagen ), von Gepäck- ... ... der elektrischen Beleuchtung steht zumeist versuchsweise nach verschiedenen Bauweisen in Anwendung: Stone gibt jedem Fahrzeug eine von der Achse angetriebene Dynamo und eine ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 337-350.
Großbritannien

Großbritannien [Herder-1854]

Großbritannien ( Great Britain), war seit 1707 die officielle Bezeichnung ... ... Zollpfd.) = 4 Quarters ; 1 Quarter = 2 Stones , 1 Stone = 14 Pfd., 1 Pfd. – 16 Unzen ; im Troygewicht ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158-168.
Eisenbahnwagen [2]

Eisenbahnwagen [2] [Lueger-1904]

Eisenbahnwagen . Eiserne Personenwagen gelangen in den Vereinigten Staaten von ... ... Stillstandes und bei kleiner Fahrgeschwindigkeit die Lampen speist. Die verschiedenen Beleuchtungssysteme ( Stone , Gesellschaft für elektrische Zugbeleuchtung, Pintsch-Grob, Brown Boveri u.a.) unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 212-213.
Maria I. Tudor

Maria I. Tudor [Brockhaus-1911]

Maria I. Tudor , die Blutige oder die Katholische , Königin von England (1553-58), geb. 18. Febr. 1516, ... ... an Frankreich Calais , gest. 17. Nov. 1558. – Vgl. Stone (engl., 1901).

Lexikoneintrag zu »Maria I. Tudor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... and acts upon me as certainly and necessarily, as this power does upon a stone« (l. c. p. 26, 37). Ähnliche Argumente wie bei ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Eisenbahnsystem

Eisenbahnsystem [Meyers-1905]

Eisenbahnsystem , 1) in geographischem Sinn die räumliche Anordnung des ... ... II. Einschienenbahn , 1869 von Larmanjat in Frankreich , dann von Roy- Stone 1876 in Philadelphia aufgestellt und später von Lartigue in Algerien ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnsystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 537-538.
Reitwagenbahnen

Reitwagenbahnen [Lueger-1904]

Reitwagenbahnen , Bahnen mit einer oder zwei auf Pfosten ... ... Seitenteilen der Wagen angebrachte wagerechte Rollen geführt wurden, und Le Roy Stone hat 1876 auf der Weltausstellung in Philadelphia eine Bahn mit einer Fahrschiene ...

Lexikoneintrag zu »Reitwagenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 407.
Saundby, Robert

Saundby, Robert [Pagel-1901]

Saundby , Robert , zu Birmingham, geb. 9. Dez. 1849 ... ... the insane brain « (B. F. Medical Chirurgical Review, 1887) – » Stone in the kidney « (Intern. Clinics, 1892) – » On gastric crises ...

Lexikoneintrag zu »Robert Saundby«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1478-1479.
Englische Sprache

Englische Sprache [Meyers-1905]

Englische Sprache . Zur Zeit Cäsars , als Britannien in ... ... steht a (vereinzelt ai ) für o (lang = long, stane = stone, baith = both), au für o und ou (auld = ...

Lexikoneintrag zu »Englische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 819-821.
Ogston, Alexander

Ogston, Alexander [Pagel-1901]

Ogston , Alexander , Sohn von Francis O., um 1844 ... ... – » Oblique fracture of the Caput. humeri « (Lancet 1876) – » Stone in the female bladder « (Edinburgh Med. Journ. 1879) – » Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Ogston«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1226-1227.
Elastizitätsgesetz

Elastizitätsgesetz [Lueger-1904]

Elastizitätsgesetz . Die wichtigste Grundlage der Elastizitätslehre (s.d.) bildet das ... ... 2, 1851, S. 177. – [8] Hodgkinson, On the elasticity of Stone and Cristalline Bodies, The Athenaeum 1853, S. 1165 (oder Fortschritte der ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsgesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 383-386.
Kanārische Inseln

Kanārische Inseln [Meyers-1905]

Kanārische Inseln ( Islas Canarias ), eine Provinz ... ... Christ , Eine Frühlingsfahrt nach den Kanarischen Inseln ( Basel 1886); Stone , Tenerife and the Canary Islands (2. Aufl., Lond ...

Lexikoneintrag zu »Kanārische Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 552-554.
Grauwackenformation

Grauwackenformation [Pierer-1857]

Grauwackenformation (Geogn.), die älteste der neptunischen Gesteinsbildungen, ... ... Devonische System theilt Murchison in England ein in Tile-stone ( Ziegelstein ), bestehend aus feinkörnigem, schiefrigem, an Fischüberresten reichem Sandstein , Corn-stone (Kornstein), bunte Mergel , thonige Sandsteine u. Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Grauwackenformation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 560-561.
Thompson, Sir Henry

Thompson, Sir Henry [Pagel-1901]

Thompson, Sir Henry Thompson , Sir Henry ... ... prostate its pathology and treatment, with observations on the relation of this complaint to stone in the bladder « (1857; 6. ed. 1886; 1866 mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Sir Henry Thompson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1707-1708.
Coulson, Walter John

Coulson, Walter John [Pagel-1901]

Coulson , Walter John , studierte am St. Mary's Hospital ... ... 30. August 1889. Seine Arbeiten beziehen sich auf Stein- und Blasenkrankheiten, worunter » Stone in the bladder, its prevention etc. « hervorzuheben. Von seines Vaters » ...

Lexikoneintrag zu »Walter John Coulson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 353.
Afrikanische Altertümer

Afrikanische Altertümer [Meyers-1905]

Afrikanische Altertümer (hierzu Tafel »Afrikanische Altertümer« ). Der Nordrand ... ... der Karthager, Bd. 1 (Berl. 1879); Fergusson , Rude stone monuments in all countries (Lond. 1872); Faidherbe , Les dolmens ...

Lexikoneintrag zu »Afrikanische Altertümer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 156-157.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon