Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Balken, durchlaufende

Balken, durchlaufende [Lueger-1904]

Balken, durchlaufende ( kontinuierliche ). Durchlaufende oder kontinuierliche Balken heißen ... ... in jeder Oeffnung einen andern Wert haben kann. In den beigesetzten Figuren bedeuten fette Striche Vollbelastung, feine Striche Eigengewicht allein. a) Stützenmomente und Stützenreaktionen . Ueber einer ...

Lexikoneintrag zu »Balken, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507-518.
Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika [Meyers-1905]

Deutsch-Südwestafrika (s. Karte » Südafrika « bei Artikel ... ... zur Regenzeit undurchdringliche Sümpfe ; der ganze Norden und Nordosten sowie die Striche nördlich des Ngamisees haben meist Überfluß an Wasser, während die südlichen Teile ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Südwestafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 842-845.
Nautische Instrumente

Nautische Instrumente [Meyers-1905]

Nautische Instrumente (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II ... ... daß bei jeder Drehung des Schiffes der Steuerstrich im Kompaßgehäuse mit einem andern Striche der Strichrose übereinstimmte, weil der Nordpunkt der Strichrose wegen der unter und ...

Lexikoneintrag zu »Nautische Instrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 469-471.
Paralyse, progressive

Paralyse, progressive [Meyers-1905]

Paralyse, progressive ( Dementia paralytica ), eine chronisch verlaufende ... ... Versetzungen der Buchstaben und Silben , Auslassungen und Wiederholungen derselben, die Striche fahren häufig über die Grenzen hinaus, die Buchstaben sind ungleich groß ...

Lexikoneintrag zu »Paralyse, progressive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 428.
Kartierungsinstrument

Kartierungsinstrument [Lueger-1904]

Kartierungsinstrument . Vielgebrauchte Kartierungsinstrumente einfacher Art sind zwei rechtwinklige Dreiecke mit ... ... Schiefer oder Marmor . Die Platten tragen am Rande eine Quadratnetzeinteilung durch Striche oder Anschlagbolzen zum Anlegen eines Sägeblattlineals. Ein andres Instrument, der Quadratnetzstecher ...

Lexikoneintrag zu »Kartierungsinstrument«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 395.
Stenographiermaschine

Stenographiermaschine [Meyers-1905]

Stenographiermaschine , Schreibmaschine zum sofortigen wörtlichen Niederschreiben von Reden . Bei ... ... sind unter andern zu erwähnen der Stenotyper des Amerikaners Hardy , der Striche und Punkte schreibt, die Stenodactyle des Franzosen Lafaurie, die Ziffern ...

Lexikoneintrag zu »Stenographiermaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 932-933.
Notenschreibemaschine

Notenschreibemaschine [Pierer-1857]

Notenschreibemaschine ( Notensetzer, Notensetzmaschine ), eine an einem Klaviere angebrachte ... ... wurden, von Bleistiften an den niedergedrückten Tasten durch längere u. kürzere Striche auf eine Art von Liniensystem geschrieben wurden. Doch war diese ...

Lexikoneintrag zu »Notenschreibemaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 136.
Umformer, elektrischer

Umformer, elektrischer [Lueger-1904]

Umformer, elektrischer ( Transformator ), Apparat, welcher eine Spannung oder ... ... W die Wechselstrommaschine, Z die Aluminiumkohlezellen, und zwar mögen die langen Striche die Aluminiumplatten, die kurzen die Kohle - oder Bleiplatten vorstellen, und ...

Lexikoneintrag zu »Umformer, elektrischer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 707-712.
Gewerbliche Fachschulen

Gewerbliche Fachschulen [Meyers-1905]

Gewerbliche Fachschulen , im allgemeinsten Sinne Lehranstalten, welche, das ... ... , auch das, was draußen vorgeht, sorgsam zu beobachten. Hier nur einige andeutende Striche . – Erhebliche, für Industrie und Gewerbe sehr ersprießliche Erfolge erzielte ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbliche Fachschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 800-801.
Geschwindschreibeckunst

Geschwindschreibeckunst [Brockhaus-1837]

... aber das n mit einem Striche, so braucht man statt dessen nur 1920 Striche, und man erspart folglich an diesem einen Buchstaben auf dem Bogen 7680 Striche, d.h. die Arbeit fast einer ... ... hat. Bei derselben sind die einfachsten geraden und gebogenen Striche – | / \ ( ) ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindschreibeckunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 203-204.
Die Karaibischen Inseln

Die Karaibischen Inseln [Brockhaus-1809]

Die Karaibischen Inseln , 1) die kleinen Antillen in Amerika überhaupt ... ... vermöge welcher die Oestlichen Inseln den Ostwind , welcher in dem dortigen Striche das ganze Jahr hindurch weht, mehr haben müssen, als die Westlichen , ...

Lexikoneintrag zu »Die Karaibischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Schreibkunst und Schrift

Schreibkunst und Schrift [Goetzinger-1885]

... und steht unabhängig neben dem andern, die Striche sind scharf und gerade, die Worte vollständig getrennt. Gegen den Ausgang des ... ... untern Enden der Buchstaben starke Abschnittslinien bemerklich zu werden; dann biegen sich die Striche selbst unten nach vorn in die Höhe und geben dadurch der ganzen Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst und Schrift«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 902-906.
Nicolaus Molinari, V. (30)

Nicolaus Molinari, V. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 V. Nicolaus Molinari (18. Jan.), Bischof zu Bovino ... ... . Nach dem Wunsche seiner Mutter wurde er Capuciner und durchwanderte als eifriger Glaubensprediger viele Striche Italiens. Pius VI. ernannte ihn in Anerkennung seines Eifers und seiner sonstigen ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Molinari, V. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 560.
Libelle, Niveau, Wasserwage

Libelle, Niveau, Wasserwage [Lueger-1904]

Libelle, Niveau, Wasserwage , ein Hilfsinstrument zur Lot- und Wagerechtstellung und ... ... Bestimmung des Mittelpunktes trägt das Glasrohr an seiner Oberfläche eine Teilung , deren Striche in der Regel einen Abstand von 2 mm oder von 1 Pariser Linie ...

Lexikoneintrag zu »Libelle, Niveau, Wasserwage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148-151.
Irische Sprache u. Literatur

Irische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Irische Sprache u. Literatur . Die Irische Sprache gehört zu ... ... Manuscripten u. Inschriften . Die Buchstaben werden durch perpendikulare od. verticale Striche auf od. unter einer horizontalen Linie bezeichnet. Unter den Grammatiken ...

Lexikoneintrag zu »Irische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 58-59.
Nordamerikanische Freistaaten [1]

Nordamerikanische Freistaaten [1] [Pierer-1857]

Nordamerikanische Freistaaten ( Nordamerikanische Union , Vereinigte Staaten von ... ... , bes. aber die Thäler , fruchtbar, während die Pacifische Wasserscheide verhältnißmäßig kleine Striche cultivirbaren Landes besitzt. Aber in den Theilen westlich von den Cascaden ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Freistaaten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 26-51.
Nordamerikanische Freistaaten [2]

Nordamerikanische Freistaaten [2] [Pierer-1857]

Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der ... ... am Hudson zerstörte, sondern es auch dahin brachte, daß die Colonisten Striche Landes als freies Eigenthum erhielten, wodurch der Landbau ungemein gehoben ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Freistaaten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 51-73.
Ornamentik, vorgeschichtliche

Ornamentik, vorgeschichtliche [Meyers-1905]

Ornamentik, vorgeschichtliche . Die älteste bis jetzt nachweisbare Kunst des ... ... ), daneben finden sich auf Knochen und Geweihstücken, seltener auf weichem Stein Striche und Schnitte , die zuweilen in Gruppen geordnet erscheinen, Bänder ...

Lexikoneintrag zu »Ornamentik, vorgeschichtliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 134-135.
Schneidersche Manier des Bergzeichnens

Schneidersche Manier des Bergzeichnens [Pierer-1857]

Schneidersche Manier des Bergzeichnens , eine nach ihrem Erfinder benannte Bergzeichnungsmanier, welche ... ... sieben gerade von zwei geschlängelten eingeschlossen werden; bei 40° werden Kreuzstriche angewendet; die Striche von 10° sind zweimal, die von 15° dreimal, die von 20° ...

Lexikoneintrag zu »Schneidersche Manier des Bergzeichnens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 350.
Chinesische Sprache, Schrift und Literatur

Chinesische Sprache, Schrift und Literatur [Brockhaus-1911]

Chinesische Sprache, Schrift und Literatur . Die chines. Sprache ... ... von diesen viele selten) gebraucht werden; sie bilden nach der Zahl der Striche 17 Abteilungen und sind nach 214 Klassenhäuptern oder Schlüsseln lexikalisch geordnet. ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Sprache, Schrift und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336-337.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon