Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Maulhure, die

Maulhure, die [Adelung-1793]

Die Maulhure , plur. die -n, eben daselbst, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche in Worten unzüchtig, in der That aber züchtig ist; in triclinio vola, et in cubiculo nola.

Wörterbucheintrag zu »Maulhure, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 120.
Redende Künste

Redende Künste [Sulzer-1771]

... Geschichtschreibens dazu zu rechnen, die in der That wichtig genug ist, um als ein besonderer Zweyg der redenden Künste behandelt ... ... die Theorie des historischen Vortrages enthielte, hinzuthun. Wir haben auch in der That schon etwas von dieser Art in der fürtreflichen Abhandlung des Lucianus, ...

Lexikoneintrag zu »Redende Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 963-964.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Pierer-1857]

Aschermittwoch ( Caput jejunii ), die Mittwoche nach Estomihi ... ... christlichen Kirche , mit Nachahmung jüdischer Sitte , in Asche Buße that, u. weil später, etwa seit Ende des 6. Jahrh., die ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 802.
Gegenwart, die

Gegenwart, die [Adelung-1793]

Die Gêgenwart , plur. car. 1) Der Zustand, da ... ... einem Orte wirken kann, die Anwesenheit. Verspare es bis zu meiner Gegenwart. Er that es in meiner Gegenwart. Seine Gegenwart ist mir verhaßt. Sollte ich ihnen wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Gegenwart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 488.
Das Standrecht

Das Standrecht [Brockhaus-1809]

Das Standrecht ist ein bei den Soldaten eingeführtes außerordentliches Kriegsgericht, das besonders im Kriege, auf Märschen etc. über ein auf frischer That entdecktes Verbrechen, das den Gesetzen zu Folge Lebensstrafe nach sich zieht, und wo ...

Lexikoneintrag zu »Das Standrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 343.
Missethat, die

Missethat, die [Adelung-1793]

... . die -en. 1. * Eine That oder Handlung, welche aus einem Versehen geschiehet, ein Versehen, Fehler; eine ... ... Schilter vorkommt. 2. * Eine der Billigkeit zuwider laufende Handlung, eine unbillige That; eine veraltete Bedeutung. Lont si mir mit Missetete, Herzog Johann ...

Wörterbucheintrag zu »Missethat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 222.
Marcus Curtius

Marcus Curtius [Brockhaus-1809]

Marcus Curtius , ein junger vornehmer Römer, welcher sich im Jahr 392 nach Erbauung der Stadt Rom durch folgende That berühmt gemacht hat. Auf dem Markte zu Rom öffnete sich eine Kluft, aus welcher schädliche Dünste empor stiegen. Man fragte deßwegen das Orakel um Rath, welches ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Curtius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Manegoldus (1)

Manegoldus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Manegoldus ( Maingoldus ), (17. al . 18. ... ... St. Georgii in Hercinia ) erst im J. 1115 gegründet wurde, während jene That fünf Jahre früher geschehen seyn soll, so hielten die Boll . Name u ...

Lexikoneintrag zu »Manegoldus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 74.
Gigantophontis

Gigantophontis [Hederich-1770]

GIGANTOPHONTIS , ĭdis, Gr . Γιγαντοφοντὶς, ίδος, Gigantenwürgerinn , ein Beynamen der Minerva , weil sie durch ihren Rath und That am meisten zu Erlegung der Giganten oder Riesen mit beytrug, und daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Gigantophontis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1156.
Angelegentlich

Angelegentlich [Adelung-1793]

Angelègentlich , -er, -ste, adj. et adv. jemanden ... ... Geschäft. Noch mehr aber als ein Adverbium. Er bath mich sehr angelegentlich. Er that sehr angelegentlich, als wenn ihm die Sache sehr am Herzen läge. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Angelegentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Hermannus (27)

Hermannus (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Hermannus , (7. Dec.), mit dem Beinamen Arminius , ... ... im Kloster des hl. Martinus von der Stiege zu Palermo in Sicilien, welcher Wunder that. Sein Leichnam ruht zu Piacenza im Kloster des hl. Sixtus. Bei Bucelin ...

Lexikoneintrag zu »Hermannus (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 674.
Nomen est omen

Nomen est omen [Pierer-1857]

Nomen est omen , im Namen liegt oft hohe Bedeutung . Nomen et omen , er hat den Namen in der That .

Lexikoneintrag zu »Nomen est omen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 19.
Bernardus (36)

Bernardus (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Bernardus , (8. Jan.), ein Cisterziensermönch, der sein Kloster heimlich verließ, aber von Jesus dazu aufgefordert, wieder dahin zurückkehrte, dort Buße that und durch Wunder berühmt wurde.

Lexikoneintrag zu »Bernardus (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 465.
Henry Christoph

Henry Christoph [Brockhaus-1809]

... , Negergeneral auf Cap François in Domingo, that seine ersten Kriegsdienste unter dem Negergeneral Biassou , der die ersten Unruhen ... ... Christoph war daher der erste unter ihnen, der einen scheinbaren Schritt zur Unterwerfung that. Er ließ dem französischen General erklären, daß er stets ein Freund der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Henry Christoph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 213-216.
Gewaltthat, die

Gewaltthat, die [Adelung-1793]

Die Gewaltthat , plur. die -en, ein im Hochdeutschen ziemlich ungewöhnliches, im Oberdeutschen aber gangbares Wort, eine That zu bezeichnen, welche mit unbefugter überlegener Gewalt vollbracht wird. Wie kann der sich einer Gewaltthat schämen, der gewohnt ist, alle seine Begierden zu befriedigen ...

Wörterbucheintrag zu »Gewaltthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 654.
Willenlosigkeit

Willenlosigkeit [Pierer-1857]

Willenlosigkeit ( Willensschwäche , gr. Abulia ), Geistesstörung, wobei die Fähigkeit zu wollen u. das Gewollte durch die That auszuführen entweder völlig aufgehoben od. geschwächt ist, von Heinroth als besondere ...

Lexikoneintrag zu »Willenlosigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 234.
Windbeutel, der

Windbeutel, der [Adelung-1793]

Der Windbeutel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Ein windiger Mensch, welcher vieles Geräusch ohne Gründlichkeit, viele und leere Worte ohne That und Wahrheit macht; ein sehr harter Ausdruck, wofür Windmacher ein wenig gelinder ist ...

Wörterbucheintrag zu »Windbeutel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1553.
Wunderthat, die

Wunderthat, die [Adelung-1793]

Die Wunderthat , plur. die -en. 1. Eine außerordentliche, unbegreifliche That. Noch häufiger, 2. in engerem Verstande, eine That, welche die bekannten Kräfte der Natur übersteiget. In beyden Bedeutungen sind indessen Wunder ...

Wörterbucheintrag zu »Wunderthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1623-1624.
Kesselfang, der

Kesselfang, der [Adelung-1793]

Der Kêsselfang , des -es, plur. inus. eine ehedem ... ... Ordalli, da jemand einen Fang, d.i. Griff, in einen Kessel siedenden Wassers that, seine Schuld oder Unschuld dadurch an den Tag zu bringen; im mittlern Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Kesselfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1559.
Maulfreund, der

Maulfreund, der [Adelung-1793]

Der Maulfreund , des -es, plur. die -e, Fämin ... ... welche zwar dem Maule, d.i. ihrer Versicherung nach, nicht aber in der That unser Freund ist; in der anständigern Sprechart, ein Zungenfreund.

Wörterbucheintrag zu »Maulfreund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 120.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon