Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
The

The [Lemery-1721]

Thé, ceu Teha. The. Thé. Thea. Tsia. teutsch, Thee. ... ... Die Chineser sagen, das Wort Thé sey ein übles Wort, das in der Landschaft Fokien gebräuchlich, ... ... steinig ist und an dem Strand der See. In Martinigo wird das Blatt Thé genennet, und von ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Sun, The

Sun, The [Meyers-1905]

Sun, The (spr. ßönn, »die Sonne «), in New York erscheinende ... ... Morgen -, Abend -, Sonntags - und Wochenausgabe ( Mittwochs ). Die Abendausgabe ( The Evening S.) ist unparteiisch. In neuerer Zeit hat es sich durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Sun, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
The Vize

The Vize [Brockhaus-1911]

The Vize , engl. Stadt, s.v.w. Devizes .

Lexikoneintrag zu »The Vize«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 831.
Star, The

Star, The [Meyers-1905]

Star, The (»der Stern «), große, 1888 gegründete Londoner Abendzeitung, in über 200,000 Exemplaren verbreitet, vertritt den radikal-demokratischen Standpunkt, wird geschätzt wegen der prompten Berichterstattung und der freimütigen Sprache .

Lexikoneintrag zu »Star, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 856.
Globe, The

Globe, The [Meyers-1905]

Globe, The (»der Globus , Erdball«), Londoner konservative Abendzeitung, wurde 1803 als Organ der Whigs begründet (bald wurde der » Traveller « mit ihr vereinigt) und zählte anfangs hohe Staatsbeamte zu seinen Gönnern und Mitarbeitern. 1866 ...

Lexikoneintrag zu »Globe, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 39.
World, The

World, The [Meyers-1905]

World, The (»Die Welt «), eine seit 1861 in New York erscheinende politische Zeitung demokratischer Richtung . Sie hat in einer Morgen - und Abendausgabe für die Stadt, in einer Wochen - und Monatsausgabe nach außerhalb weite Verbreitung.

Lexikoneintrag zu »World, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 750.
The Dalles

The Dalles [Brockhaus-1911]

The Dalles , Dalles City , Ort im nordamerik. Staate Oregon , am Columbia (Stromschnellen T. D.), (1900) 3542 E.

Lexikoneintrag zu »The Dalles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
The Dalles

The Dalles [Meyers-1905]

The Dalles (spr. dälls), Stadt im nordamerikan. Staat Oregon , s. Dalles .

Lexikoneintrag zu »The Dalles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 461.
Thé dansant

Thé dansant [Pierer-1857]

Thé dansant (fr., spr. The dangsang), eine Theegesellschaft, wobei getanzt wird. Der T. d . unterscheidet sich vom Ball darin, daß in kleineren Localen u. kürzere Zeit, etwa bis um 11 od. 12 Uhr, getanzt wird.

Lexikoneintrag zu »Thé dansant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 459.
Thé dansant

Thé dansant [Meyers-1905]

Thé dansant (franz., spr. dangßāng), ein Tanzfest, wobei Tee gereicht wird; ein kleiner (meistens Haus -) Ball .

Lexikoneintrag zu »Thé dansant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 461.
Thé dansant

Thé dansant [Brockhaus-1911]

Thé dansant (frz., spr. dangsáng), Tanzfest, wobei Tee gereicht wird; kleiner Ball.

Lexikoneintrag zu »Thé dansant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Thé dansant

Thé dansant [Herder-1854]

Thé dansant (–dangsang), frz., Theegesellschaft, wobei getanzt wird.

Lexikoneintrag zu »Thé dansant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 448.
Scotsman, The

Scotsman, The [Meyers-1905]

Scotsman, The (»der Schotte «), größte politische Zeitung Schottlands , hier etwa dieselbe Rolle spielend wie die » Times « in England , wurde 1817 als Wochenblatt gegründet und erscheint in Edinburg seit 1855 als tägliches Pennyblatt. Sie vertritt in ...

Lexikoneintrag zu »Scotsman, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 229.
Standard, The

Standard, The [Meyers-1905]

Standard, The , eine der bedeutendsten englischen konservativen Zeitungen , begründet 1827 (gegenwärtiger Herausgeber H. A. Gwynne). Besondere Berühmtheit erlangte das Blatt durch seine Kriegskorrespondenten, namentlich während des amerikanischen Bürgerkrieges . Der » Evening S .« (seit 1857) ...

Lexikoneintrag zu »Standard, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 844.
Lothians, the

Lothians, the [Meyers-1905]

Lothians, the (spr. lōdhjĕns), Landschaft in Schottland , die Grafschaften Linlithgow , Edinburg und Haddington umfassend, die auch als West -, Mid- und East-Lothian bekannt sind.

Lexikoneintrag zu »Lothians, the«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 729.
Old sailor, The

Old sailor, The [Meyers-1905]

Old sailor, The (spr. ōld ßēler, »der alte Seemann «), Pseudonym , s. Barker 3).

Lexikoneintrag zu »Old sailor, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 32.
Mad Mullah, the

Mad Mullah, the [Meyers-1905]

Mad Mullah, the , engl. Bezeichnung für den »tollen Mullah«, s. Mohammed ben Abdullah .

Lexikoneintrag zu »Mad Mullah, the«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 43.
Stow on the Wold

Stow on the Wold [Meyers-1905]

Stow on the Wold (spr. ßtō ŏn dhĕ ŭōld), Stadt in Gloucestershire ( England ), am Fosseway, einer alten Straße, die von Devonshire zum Humber führte, mit alter Kirche, Lateinschule , Handel mit Malz und (1901) 1386 ...

Lexikoneintrag zu »Stow on the Wold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 73.
God save the King

God save the King [Pierer-1857]

God save the King (od. jetzt G. save the Queen , spr. Godh sehf dhe King , Kwihn, Gott erhalte den König od. die Königin ); englisches Volkslied. Über den Verfasser u. Tonsetzer herrscht Streit , Einige ...

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 439.
God save the King

God save the King [Meyers-1905]

God save the King oder the Queen (engl.), » Gott erhalte den König (oder die Königin )«, Anfang und Refrain der englischen Volkshymne, deren Melodie auf das deutsche » Heil dir im Siegerkranz « übergegangen ist, ...

Lexikoneintrag zu »God save the King«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 77.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon