Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Die Barbarei

Die Barbarei [Brockhaus-1809]

Die Barbarei , ein großer Theil von Nordafrika, dessen Name sich von ... ... Sara. Die eigentliche Barbarei besteht aus sechs Reichen: Barca , Tripolis , Tunis , Algier , Feß und Marokko . Die erstern vier stehen unter der ...

Lexikoneintrag zu »Die Barbarei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 120.
Abd ul Mumen

Abd ul Mumen [Meyers-1905]

Abd ul Mumen ( Abu Mohammed ), Gründer der maurisch ... ... Marokko bestieg er 1149 den marokkanischen Thron . Er breitete seine Herrschaft über Tunis , Kairuan , Nordafrika bis Barka , Sevilla und Cordoba aus ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Mumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Hesse-Wartegg

Hesse-Wartegg [Meyers-1905]

... des Mississippi , 1880 Algerien , Tunis u. Tripolis , 1881 Ägypten und den Sudân , 1883 ... ... Bde.; 2. Aufl. 1885–87); »Mississippifahrten« (das. 1881); » Tunis , Land und Leute« ( Wien 1882); » Kanada u ...

Lexikoneintrag zu »Hesse-Wartegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 280.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... Kordofan , wogegen G. anerkannte, daß das Hinterland von Algerien , Tunis , Tripolis und Marokko , dem französischen Einfluß unterliege; die beiderseitigen Machtsphären ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Montague, Lady

Montague, Lady [DamenConvLex-1834]

Montague, Lady , Lady Maria Wortley , geb. 1690 zu ... ... , schiffte sich mit seiner Gemahlin nach Italien ein, besuchte von dort aus Tunis und die Trümmer Karthago 's; sie begaben dann sich nach Genua ...

Lexikoneintrag zu »Montague, Lady«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 270-272.
Handelsverträge

Handelsverträge [Meyers-1905]

... , Salvador , Schweden und Norwegen , Spanien , Tunis , Türkei , Uruguay , den Vereinigten Staaten von Amerika , Sansibar . Von diesen Verträgen läuft der mit Tunis 1903, der mit Kolumbien und Spanien 1904, der mit ...

Lexikoneintrag zu »Handelsverträge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 745-747.
Gebrauchsmuster [1]

Gebrauchsmuster [1] [Lueger-1904]

Gebrauchsmuster . Der deutsche Gebrauchsmusterschutz gründet sich auf das Gesetz vom ... ... Niederlande, Niederländisch-Indien, Norwegen, Portugal, Queensland, Schweden, Schweiz, Spanien, Surinam, Tunis und Vereinigte Staaten von Nordamerika. In denselben Ländern mit Ausnahme von Serbien gelten ...

Lexikoneintrag zu »Gebrauchsmuster [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 333-335.
Carl der fünfte

Carl der fünfte [Brockhaus-1809]

Carl der fünfte . Dieser für die Geschichte von ganz Europa ... ... 1535 ging Carl persönlich nach Afrika , dem Muley-Assem zu Hülfe, eroberte Tunis , und schlug den berühmten Barbarossa. Im J. 1539 trieb er die rebellirenden ...

Lexikoneintrag zu »Carl der fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 224-227.
Glasbläserlampe

Glasbläserlampe [Meyers-1905]

Glasbläserlampe , ein flacher, ovaler Blechkasten mit sehr dickem Docht aus Baumwollgarn ... ... Prag mathematische und geodätische Studien , daneben aber auch Arabisch, ging 1880 nach Tunis , von da 1882 durch Tripolis nach Alexandria und 1883 in das ...

Lexikoneintrag zu »Glasbläserlampe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 899-900.
Kolonialschulen

Kolonialschulen [Meyers-1905]

Kolonialschulen . Nachdem in deutschen kolonialen Kreisen immer mehr der Mangel ... ... École de médecine coloniale ) mit fünf Lehrstühlen. Endlich wurde in Tunis die École coloniale de Tunis Ende 1899 eröffnet.

Lexikoneintrag zu »Kolonialschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 290.
Abd ul Medschid

Abd ul Medschid [Meyers-1905]

Abd ul Medschid , der 31. Sultan der Osmanen , ... ... (gest. 1854) und Said drohte keine Gefahr ; Tripolis und Tunis fügten sich äußerlich ebenfalls der osmanischen Oberherrlichkeit; der Imam von Maskat ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Medschid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Osmanische Reich

Osmanische Reich [Brockhaus-1837]

... zwar bald wiederhergestellt, allein die Wiedereinnahme des verlorenen Tunis blieb auf lange Zeit die einzige Kraftäußerung derselben. Die meist feigen ... ... seitdem dies in Frankreichs Besitze ist, von dem auch das nachbarliche Tunis in besondern Schutz genommen wird. In Tripolis gelang es ... ... Ägypten , Algier , Tripolis , Tunis ) die Rede .

Lexikoneintrag zu »Osmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 356-363.
Gummi arabĭcum

Gummi arabĭcum [Meyers-1905]

Gummi arabĭcum ( Gummi Mimosae , arabisches Gummi , ... ... Mengen von G. liefern auch das nordwestliche Afrika (marokkanisches oder Mogadorgummi), Tunis , Angola , Benguella etc. Man benutzt das reinste Gummi ...

Lexikoneintrag zu »Gummi arabĭcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 518-519.
Juan d'Austrĭa

Juan d'Austrĭa [Meyers-1905]

Juan d'Austrĭa (spr. chuān, Johann von ... ... in der er einen großen Sieg erfocht. 1573 wendete sich J. gegen Tunis , von dem Wunsch erfüllt, ein christliches Königreich für sich dort zu ...

Lexikoneintrag zu »Juan d'Austrĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 322.
Sammetblume, die

Sammetblume, die [Adelung-1793]

Die Sammetblume , plur. die -n, ein Nahme verschiedener Blumen ... ... Flos Africanus Tabern . welche zur Zeit Carls V nach Eroberung der Stadt Tunis in Europa bekannt wurde, und auch Sammetrose genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Sammetblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1270.
Ludovicus, S. (4)

Ludovicus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... die Flotte von Cagliari aus. Am 17. Juli langte man vor Tunis an und landete daselbst am folgenden Tage ohne allen Widerstand. Man überzeugte ... ... Lebenden gab. In Sicilien wirkten diese ehrwürdigen Reliquien in Bälde Wunder. Da bei Tunis eben so unter den Saracenen wie unter Christen ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 921-935.
Osmanisches Reich

Osmanisches Reich [Herder-1854]

Osmanisches Reich , Türkei , Reich der Hohen Pforte ... ... . Städte in Arabien ; in Afrika : Aegypten mit Nubien , Tunis , Fezzan u. Tripoli, im Ganzen eine Ländermasse von 64000 QM. ...

Lexikoneintrag zu »Osmanisches Reich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 420-423.
Warenzeichenrecht [1]

Warenzeichenrecht [1] [Lueger-1904]

Warenzeichenrecht . Der Zeichenschutz wurde durch das Gesetz , betreffend den ... ... Indien, Norwegen, Oesterreich, Portugal, Queensland, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Surinam, Tunis, Ungarn, Vereinigte Staaten von Nordamerika. Der Unionsvertrag enthält neben der Gewährung einer ...

Lexikoneintrag zu »Warenzeichenrecht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 836-838.
Soliman der erste

Soliman der erste [Brockhaus-1809]

Soliman der erste (Andere, die nicht erst mit der Eroberung ... ... , und durch den Seeräuber Dragut ein entscheidendes Uebergewicht. Barbarossa eroberte Tunis und Algier (ersteres ging bald wieder verloren), und beunruhigte die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Soliman der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 313-315.
Chaireddin Pascha

Chaireddin Pascha [Meyers-1905]

... zum Präsidenten des Hohen Rats von Tunis befördert, war 1872 Präsident der internationalen Kommission , welche die finanziellen Verhältnisse von Tunis ordnen sollte, und wurde 1873 erster Minister . Nachdem er Tunis durch den Ferman vom 23. Okt. 1871 ...

Lexikoneintrag zu »Chaireddin Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 859.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon