Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sahlbuch

Sahlbuch [Pierer-1857]

Sahlbuch , 1 ) Buch , worin sonst Schenkungen , Übergaben u. dgl., bes. an Kirchen u. Gemeinden verzeichnet wurden; 2 ... ... mit Angabe der Grenzen , Raine etc., nebst den darauf haftenden Verbindlichkeiten verzeichnet sind.

Lexikoneintrag zu »Sahlbuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 759.
Schleswig [2]

Schleswig [2] [Pierer-1857]

Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches ... ... der Integrität der Dämschen Monarchie anerkannt; die Rechte u. gegenseitigen Verbindlichkeiten des Königs von Dänemark u. des Deutschen Bundes in Betreff ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 254-279.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

... den Freilasser ( Manumissor ) hatten die Freigelassenen ( Manumissi ) immer noch Verbindlichkeiten , blieben z.B. deren Clienten , nahmen auch den Vor- ... ... der Grund zu vielen Differenzen . Portugal setzte trotz der eingegangenen Verbindlichkeiten den Sklavenhandel fort; Spanien hob bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Pierer-1857]

Kreuzzüge sind die seit Ende des 11. bis gegen Ende ... ... den Kreuzzug zögen, keine Zinsen zahlen sollten u. daß die Lehnspflichtigen ihrer Verbindlichkeiten gegen ihre Lehensherren enthoben seien, u. ließ durch Bernhard von Clairveaux ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 806-810.
Bergrecht

Bergrecht [Meyers-1905]

Bergrecht , der Inbegriff der auf den Bergbau bezüglichen Rechtsnormen. Solche ... ... und der neueintretende Teilnehmer tritt der Gewerkschaft gegenüber in alle Rechte und Verbindlichkeiten der frühern Gewerken ein. Die Verwaltung der Gemeinschaft erfolgt durch ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 679-684.
Uruguāy

Uruguāy [Pierer-1857]

Uruguāy ( Urugay ), 1) großer Fluß in Südamerika ... ... 13. Mai 1852 erklärte, daß sie die von der vorigen Regierung übernommenen Verbindlichkeiten gegen Brasilien anerkennen u. die theilweise begonnene Ausführung der Verträge ...

Lexikoneintrag zu »Uruguāy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 301-305.
Reichstag

Reichstag [Meyers-1905]

Reichstag , Bezeichnung für die Volksvertretung eines Reiches , wie sie ... ... süddeutschen Staaten in den Norddeutschen Bund charakterisiert, gingen alle Rechte und Verbindlichkeiten des Norddeutschen Bundes auf das Deutsche Reich über, und aus ...

Lexikoneintrag zu »Reichstag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 744-745.
Stieglitz [2]

Stieglitz [2] [Pierer-1857]

Stieglitz , 1 ) Christian Ludwig , geb. 12 ... ... setzte das Bankiergeschäft bis 1859 fort u. zog sich dann, nachdem er alle Verbindlichkeiten der Firma erfüllt hatte, zurück. 7 ) Heinrich , ...

Lexikoneintrag zu »Stieglitz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 824-825.
Unterthan

Unterthan [Brockhaus-1837]

Unterthan eines Staats heißt, wer die Gewalt desselben über sich ... ... welchem zufolge es einem jeden Staatsgenossen unbenommen bleibt, aus dem Unterthansverbände, nach Erfüllung aller Verbindlichkeiten gegen den Staat , deren Erfüllungszeit bereits gekommen ist, mit seinem Vermögen ...

Lexikoneintrag zu »Unterthan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 532-533.
Die Juden

Die Juden [Brockhaus-1809]

*Die Juden . Wer hat nicht in der neusten, an unübersehbaren ... ... Stättigkeits- und Schutz-Ordnung der Judenschaft zu Frankfurt, deren Verfassung, Verwaltung, Rechte und Verbindlichkeiten betreffend in 151 Paragraphen, welche der hochverdiente Fürst Primas unterm 30. Nov. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Juden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 497-500.
Last, die

Last, die [Adelung-1793]

Die Last , plur. die -en. 1. Eine Unvollkommenheit, ... ... Abgaben an die Obrigkeit und alle gegen den Grund- und Landesherren auf sich habende Verbindlichkeiten häufig Lasten, Onera, zu nennen. Das Land hat viele Lasten zu ...

Wörterbucheintrag zu »Last, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1917-1919.
Maria II.

Maria II. [Brockhaus-1837]

Maria II . (Donna) da Gloria ... ... Miguel allen Ansprüchen und ging nach Italien , wo er aber die eingegangenen Verbindlichkeiten ebenso wie die frühern für ungültig erklärte. Nachdem Dom Pedro im Vorgefühl seines ...

Lexikoneintrag zu »Maria II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 55-56.
Execution

Execution [Brockhaus-1837]

Execution heißt die Vollstreckung eines Urtheils , die sowol im Criminal- ... ... nöthigen Hülfsauflagen erlassen, d.h. schriftliche Befehle, deren Inhalt der Verschiedenheit der Verbindlichkeiten des Verurtheilten sie anpaßt. Ist Jemandem z.B. die Vornahme einer bestimmten Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Execution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 710.
Regierung

Regierung [Brockhaus-1837]

Regierung nennt man vorzugsweise die verfassungsmäßige Ausübung der Rechte eines ... ... den von ihm beherrschten Staat sowol in seinen Rechten als auch in seinen Verbindlichkeiten vertritt; die Militairgewalt, vermöge welcher dem Staatsoberhaupte das Recht zusteht, die ...

Lexikoneintrag zu »Regierung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 655.
Hörigkeit

Hörigkeit [Brockhaus-1837]

Hörigkeit ist ein im deutschen Mittelalter häufig vorkommendes Schutz- und ... ... s.d.) durch nichts unterschied, obschon es in der Regel nur in gewissen Verbindlichkeiten für den Hörigen besteht, welche neben der Freiheit seiner Person bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Hörigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 415.
Erwerbart

Erwerbart [Pierer-1857]

Erwerbart ( Modus acquirendi ), die Thatsache , durch welche ... ... ( M. a. singularis ), die eines Inbegriffs von Rechten u. Verbindlichkeiten eine allgemeine ( B. a. generalis ) genannt. Verschieden von der ...

Lexikoneintrag zu »Erwerbart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 872.
Huldigung

Huldigung [Brockhaus-1837]

Huldigung heißt vorzugsweise die feierliche Gelobung der Treue und des Gehorsams ... ... Anerkennung vorgenommen wird, indem auch dann, wenn keine Huldigung vorgenommen worden ist, die Verbindlichkeiten der Unterthanen gegen den Landesherrn dieselben sind. Bei feierlichen Huldigungen pflegen die ...

Lexikoneintrag zu »Huldigung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 421.
Verjährung

Verjährung [Pierer-1857]

... gemeinrechtlich so wenig, als bezüglich des Pfandrechtes u. der blos persönlichen Verbindlichkeiten ( Obligationen ) eine erwerbende ordentliche od. außerordentliche V. statt. ... ... unmittelbar nicht aufgehoben. Doch sind hierüber, namentlich bezüglich der aus persönlichen Verbindlichkeiten hervorgehenden Forderungsrechte, die Ansichten sehr verschieden, indem ...

Lexikoneintrag zu »Verjährung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 478-483.
Bauvertrag

Bauvertrag [Lueger-1904]

Bauvertrag , die schriftliche oder mündliche (letztere nicht empfehlenswert) Festsetzung der ... ... eventuell die Bauleitung auf Kosten des Unternehmers vorgehen kann, wenn derselbe den übernommenen Verbindlichkeiten nicht nachkommt, wird in manchen Fällen der rechtlichen Folgen wegen bedenklich; es ...

Lexikoneintrag zu »Bauvertrag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 633-636.
Lehnswesen

Lehnswesen [Brockhaus-1837]

Lehnswesen Lehn ( feudum ) heißt ursprünglich ein Grundstück, welches ... ... trat der Unterthanenverband und statt des Lehnseides foderte man den Unterthaneneid, welcher beiweitem mehr Verbindlichkeiten in sich schloß. Wenn indeß seit dem Ende des 15. Jahrh. das ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 717-718.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon