Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Religiōsi dies

Religiōsi dies [Pierer-1857]

Religiōsi dies (röm. Ant.), Tage, an welchen sich in der Vergangenheit ein Unglück zugetragen hatte (z.B. Verlust einer Schlacht ), od. wo die Unterwelt offen stehen u. die Geister der Verstorbenen auf der Oberwelt erscheinen od. Gespenster ...

Lexikoneintrag zu »Religiōsi dies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 35.

Keller, Sophie v. [Pataky-1898]

Keller, Sophie v., Biographie s. Marie v. Steinkeller . ... ... ‒ Dasselbe. 2. Aufl. Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer. ‒ Aus der Vergangenheit der Stadt Treptow a. Rega u. deren Umgebung. Chronik, (64) Ebda ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie v. Keller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 418.

Krummacher, Maria [Pataky-1898]

Krummacher, Maria. Heinrich IV. Eine Lebensgeschichte aus der deutschen Vergangenheit. Bielefeld 1898, Velhagen & Klasing. geb. 6.– ‒ Himmelsschlüsselchen. Eine Jugendgeschichte. 5. Aufl. 8. (280) Ebda. 1897. geb. 5.50 Werke s. auch Band ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Krummacher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 525.

Stormenek, Rudolf [Pataky-1898]

Stormenek, Rudolf, Biographie s. Rudolfine Mayer . ‒ Vergangenheit. Drama in 1 Akt. 8. (72) Mannheim 1894, Max Hahn & Comp. I. Aufl. vergriffen. II. Aufl. in Vorbereitg.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Rudolf Stormenek. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 341.
Plusquamperfektum

Plusquamperfektum [Brockhaus-1911]

Plusquamperfektum (lat., »mehr als vollendet«), Zeitform, die die Vergangenheit der vollendeten Handlung bezeichnet, z.B. ich hatte gesehen.

Lexikoneintrag zu »Plusquamperfektum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Laplacescher Geist

Laplacescher Geist [Mauthner-1923]

... kleinsten Atome begreifen; nichts wäre für sie ungewiß, und Zukunft wie Vergangenheit wäre ihren Augen gegenwärtig. Der menschliche Geist bietet ein schwaches Modell ... ... bei seinem bürgerlichen Namen gerufen werden. Wenn es möglich wäre, Worte aus der Vergangenheit zurück zu konstruieren, so hätte übrigens der Laplacesche Geist ...

Lexikoneintrag zu »Laplacescher Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 270-275.
Janus (Mythologie)

Janus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Janus (Mythologie) . Eine altitalische Gottheit, eine von den wenigen, ... ... Latium nicht von den Griechen überkam. Er wurde als Seher in Zukunft und Vergangenheit mit zwei Gesichtern abgebildet, und diese Darstellung scheint auf frühern Ursprung aus ...

Lexikoneintrag zu »Janus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 383-384.
Gnostischer Aorist

Gnostischer Aorist [Pierer-1857]

Gnostischer Aorist , heißt der Aorist in der griechischen Grammatik, wenn er ... ... Nothwendigkeit, Allgemeinheit einer Handlung od. eines Zustandes ausdrückt, welche nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für Gegenwart u. Zukunft seine Geltung hat, so in Gleichnissen, ...

Nachtragsartikel zu »Gnostischer Aorist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 848.
Nornen (Mythologie)

Nornen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nornen (Mythologie) , die drei Schicksalsgöttinnen der Mythologie Scandinaviens, vergleichbar ... ... ; die Vergangene, Gegenwärtige (Währende) und Zukünftige. Am Urdarborne, dem Quell der Vergangenheit, welcher unter der Esche Ygdrasil entspringt, wohnen diese Zauberschwestern, die Lebens- ...

Lexikoneintrag zu »Nornen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 448.

Döring, Frl. Emilie [Pataky-1898]

*Döring, Frl. Emilie, Ps. Chr. ... ... Frankfurt a. M., Fichardstrasse 40, ist in Mannheim geboren. ‒ Aus Frankfurts Vergangenheit. 1893. ‒ Dich grüss' ich mein Frankfurt, Balladen aus Frankfurts Vergangenheit. ‒ Geschichte der alten Welt in zwei Bänden. I. Bd: Die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emilie Döring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 162.
Hummel, Joh. Nepomuk

Hummel, Joh. Nepomuk [DamenConvLex-1834]

Hummel, Joh. Nepomuk , einer der ersten Pianisten der letzten Vergangenheit und ausgezeichneter Claviercomponist. Zu Preßburg 1778 geb., erhielt er die erste musikalische Unterweisung von seinem Vater, später aber in Wien zwei Jahre lang von Mozart, dessen Theilnahme er als achtjähriger Knabe ...

Lexikoneintrag zu »Hummel, Joh. Nepomuk«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 350-351.

Machiavelli, Niccolo [Eisler-1912]

Machiavelli, Niccolo , geb. 1469 in Florenz, Sekretär des Rates der ... ... in jedem Volke dieselben Neigungen und Wünsche herrschen, so daß der Historiker aus der Vergangenheit die Zukunft entnehmen kann. In der Politik kommt es darauf an, mit ...

Lexikoneintrag zu »Machiavelli, Niccolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.
Cälĭus Antipăter

Cälĭus Antipăter [Meyers-1905]

Cälĭus Antipăter , L., röm. Geschichtschreiber, um 120 v. ... ... die ganze ältere römische Geschichte beiseite und beschränkte sich auf die Darstellung eines Zeitabschnittes der Vergangenheit, des zweiten Punischen Krieges ; auch brachte er das rhetorische Element durch ...

Lexikoneintrag zu »Cälĭus Antipăter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
Atropos (Mythologie)

Atropos (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... der Parzen , griech. Moiren, und zwar die unwandelbare Schicksalsspinnerin der Vergangenheit; sie ist es, die den Lebensfaden, den ihre Schwestern, Klotho ... ... , mit grausamer Schere abschneidet, wodurch alle Wesenheit dem Reiche des Dagewesenseins, der Vergangenheit anheimfällt. (s. Parzen .). –ch–

Lexikoneintrag zu »Atropos (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 353.
Laudator temporis acti

Laudator temporis acti [Brockhaus-1911]

Laudātor tempŏris acti (lat.), Lobredner der Vergangenheit; Zitat aus Horaz' »Ars poetica« (173).

Lexikoneintrag zu »Laudator temporis acti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 25.
Griechenland (Literatur)

Griechenland (Literatur) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Literatur) . Literatur und Poesie . Des ... ... einer heitern, bunten Götterlehre , vor Allem aber der Hintergrund einer fabelhaften, großartigen Vergangenheit, die Heldenerinnerungen an den trojanischen Krieg, dieß Alles waren die wärmenden, fördernden ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Literatur)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 40-43.
Maria Luise, Königin von Spanien

Maria Luise, Königin von Spanien [DamenConvLex-1834]

Maria Luise, Königin von Spanien , Königin von Spanien , die ... ... Parma , geb. 1757, eine Frau, deren politisches Leben noch in die jüngste Vergangenheit fällt und deren Charakter die unparteiische Geschichte mit manchem wohlverdienten Tadel belasten ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise, Königin von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 91-94.
Erzählende (historische) Urteile

Erzählende (historische) Urteile [Eisler-1904]

Erzählende (historische) Urteile sind Urteile , deren Prädicat ein Geschehen oder eine Handlung in bestimmter Zeit ( Vergangenheit , Gegenwart , Zukunft u.s.w.) bedeutet (z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »Erzählende (historische) Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 310.
Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense

Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense [DamenConvLex-1834]

Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense , geb. 1771 zu Berlin , jene interessante Frau, die in der jüngsten Vergangenheit so oft genannt wurde, und welche, obschon sie nie etwas für die Oeffentlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 340-347.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... 76). Das Ich ist »die stetige Verknüpfung der Gegenwart mit der Vergangenheit « (ib.). Das empirische (concrete) Ich ist die Grundlage des abstracten Ich ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon