Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... kam in weitem Abstande von zwei Seiten: vom jüdischen Sprachgebrauche und von der dogmatischen Verlegenheit der Christen. Ganz orientalisch ist der Gebrauch von prosôpon als eines ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Kreuz (2), das

Kreuz (2), das [Adelung-1793]

2. Das Kreuz , des -es, plur. die -e ... ... Zum Kreuze kriechen, sich demüthigen; unterwerfen. Am Kreuze stehen, in Mangel und großer Verlegenheit sich befinden. Beyde R.A. sind Anspielungen auf eine ehedem in ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuz (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1774-1776.
Pozzo di Borgo

Pozzo di Borgo [Pierer-1857]

Pozzo di Borgo , Karl Andreas , Graf P. di ... ... des Kaisers. Die Polnische Insurrection 1830 brachte ihn in Paris in große Verlegenheit , am 17. Sept. 1831 hätte der Pariser Pöbel fast sein ...

Lexikoneintrag zu »Pozzo di Borgo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 447.
Monegundis, S.

Monegundis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Monegundis (2. al . 1. et 9. ... ... bereitete sie sich selbst ihr Brod. Da gerieth sie aber eines Tags in große Verlegenheit. Die Magd hatte sich entfernt und die fromme Frau hatte nichts mehr zu ...

Lexikoneintrag zu »Monegundis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 482-483.
Die Heracliden

Die Heracliden [Brockhaus-1809]

Die Heracliden : so heißen die Nachkommen des Herkules , ... ... dem Willen eines dreiäugigen Feldherrn unterwerfen sollten. Der Zufall half ihnen bald aus der Verlegenheit, in welche sie dieser Orakelspruch versetzt hatte: den Oxylus , einen Aetolier, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Heracliden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441-442.
Hetze (2), die

Hetze (2), die [Adelung-1793]

2. Die Hêtze , plur. die -n, von dem ... ... f. Auch figürlich. In der Hetze seyn, von allen Seiten in Gefahr, in Verlegenheit seyn. Eine Hetze mit jemanden haben, sich mit ihm zanken; ingleichen, ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Hetze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1156.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich die ... ... beeinflussen ließen; der Preis würde nicht gewonnen werden. Der ganze Okkasionalismus ist eine aus Verlegenheit entstandene theologische Wortmacherei, die nur traditionell in jeder Geschichte der Philosophie behandelt ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Lage der Sachen

Lage der Sachen [Sulzer-1771]

... lebhafte Besorgnis. Wir sind in der größten Verlegenheit, wenn wir die Clytemnestra bey ihrer Ankunft in Aulis so vergnügt sehen, ... ... sehen, wie die Sachen laufen werden; wie sich eine Person aus einer großen Verlegenheit heraushelfen, oder zum Zwek kommen wird; wie hier die Unschuld, dort ...

Lexikoneintrag zu »Lage der Sachen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 651-653.
Individualismus

Individualismus [Mauthner-1923]

Individualismus – Das Ichgefühl ist eine Täuschung, ist aber keine Lüge. ... ... die Vorkämpfer einer neuen Lehre etwas Gutes geschaffen in der Negation; und sind in Verlegenheit, wenn sie den positiven Begriff auch nur definieren wollen. Gegenüber der Omnipotenz ...

Lexikoneintrag zu »Individualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 156-158.
Losung (3), die

Losung (3), die [Adelung-1793]

3. Die Losung , plur. die -en, das Verbale ... ... Pfandes, als auch das Näherrecht oder Einstandsrecht, ingleichen die Erlösung oder Befreyung von einer Verlegenheit, aus einer Gefahr u.s.f. 2. In einigen besondern Fällen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Losung (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2110-2111.
Aidanus, S. (2)

Aidanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aidanus , Ep . (31. Aug.) Der ... ... nur an, um sie unter die Armen zu vertheilen. Einst, als er in Verlegenheit war, einem Armen die nöthige Geldunterstützung zu geben, gab er ihm das Pferd ...

Lexikoneintrag zu »Aidanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 91-92.
Messer (2), das

Messer (2), das [Adelung-1793]

2. Das Mêsser , des -s, plur ... ... .s.f. Einem das Messer an die Kehle setzen, ihn in die äußerste Verlegenheit bringen. Uns stehet das Messer an der Kehle, wir befinden uns in der äußersten Verlegenheit. Das große Messer führen, prahlen, aufschneiden. Anm. In dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Messer (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 186-187.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

... machen große Neigung hatte. In dieser Verlegenheit hatte er Niemand zum Beistand , als den alten Khosrew ... ... des Tansimatrathes. Die Pforte zog sich dadurch aus der ihr drohenden Verlegenheit , daß der neue Großvezier beauftragt wurde die Untersuchungen über die ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Russisches Reich [2]

Russisches Reich [2] [Pierer-1857]

Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, ... ... Monaten über 6000) auf preußischem Gebiet , daß Preußen in die größte Verlegenheit kam, was es mit diesen Leuten machen sollte, u. endlich sich ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 516-557.
Türkisches Reich

Türkisches Reich [Meyers-1905]

Türkisches Reich . Das türkische oder osmanische Reich (türk ... ... durch Berufung Mehemed Rüschdis auf den Posten Mahmuds sich aus der Verlegenheit zu ziehen. Am 29. Mai vereinigte sich der neue Großwesir mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 815-831.
Nordischer Krieg

Nordischer Krieg [Pierer-1857]

Nordischer Krieg . Das Schwedische Reich hatte durch die Sache ... ... auf Riga beschränkt war u. bei Mangel an Subsistenzmitteln in große Verlegenheit kam. So standen die Sachen , als Karl XII. unvermuthet im ...

Lexikoneintrag zu »Nordischer Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 87-91.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Sulzer-1771]

Einbildungskraft. ( Schöne Künste) Das Vermögen der Seele die ... ... bey der das erste Gesez ist, das vornehme Kind von allem, was es in Verlegenheit setzen, von allem, was ihm Mühe machen könnte, von allem, wobey ihm ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 291-294.
Selbstbefleckung

Selbstbefleckung [Pierer-1857]

Selbstbefleckung ( Onanie , Manustupratio , Masturbation ), eine ... ... mit dunkeln Ringen umzogen, Erschlaffung der Muskeln des Gesichts , Verlegenheit beim scharfen Ansehen, häufige Ausschläge u. Blüthen an Nase , ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbefleckung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 804-805.
Turibius, S. (1)

Turibius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Turibius , Ep. Conf . (22. März ... ... ihrer Ehre jeden Samstag. Auf der Universität half er armen Studenten oft aus der Verlegenheit und ersetzte einer schwer erzürnten Frau, welche ihre Börse verloren halte und deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Turibius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 575-576.
Die Scholastiker

Die Scholastiker [Brockhaus-1809]

Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer ... ... wahren oder scheinbaren Gründen sogleich zu lösen, oder den Gegner durch künstliche Wortspiele in Verlegenheit zu setzen. In ihren Schriften herrschte dieselbe verwirrte Methode. An einen zusammenhängenden Vortrag ...

Lexikoneintrag zu »Die Scholastiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 126-128.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon