Waldburg , altes, reichsunmittelbares Geschlecht in Württemberg , Baiern , Österreich ... ... Zeil - Wurzach . Ein Nebenzweig der Linie Zeil - Zeil , Waldburg - Zeil - Lustnau - Hohenems , ist in Österreich begütert u. ...
Waldburg , aus den ehemaligen Besitzungen der Grafen von W. 1803 gebildetes Fürstentum in Schwaben , zwischen der Donau und Iller , besteht aus der Grafschaft Zeit in Württemberg , der Grafschaft Trauchburg in Württemberg und Bayern , den ...
Waldburg altes oberschwäb., früher reichsunmittelbares Geschlecht , welches seinen Ursprung bis in das 7. Jahrh. hinausführt, unter den schwäb. Herzogen und den Hohenstaufischen Kaisern die Truchsessenwürde besaß und von Kaiser Karl V . den Titel Erbtruchseß des heil. röm. Reiches ...
Waldburg , aus den ehemals reichsunmittelbaren Besitzungen der Grafen von W. 1803 gebildetes, 475 qkm großes Fürstentum in Schwaben , unter württemb. und bayr. Landeshoheit. Die Grafen von W. führten schon im 11. Jahrh. den Titel Truchseß von ...
Waldburg , Ludwig Friedrich , Graf Truchseß -W., geb. 1776 zu Tangermünde , preuß. General und Diplomat, war einer der 4 Commissarien, die 1814 Napoleon I . nach Elba begleiteten, seit 1816 Gesandter in Turin , st. 1844 ...
Waldburg , 1) Grafschaft des Fürsten Truchseß von W., im württembergischen Donaukreise , zwischen den Flüßchen Reuß , Eschach u. Argen ; 13 1 / 2 QM., 26,000 Ew.; 2) Dorf hier; 230 Ew.; mit der ...
Waldburg, S., Biographie s. Gräfin Sophie Waldburg-Syrgenstein . ‒ Daheim und Unterwegs. Gedichte. 8. (174) Cannstatt 1888, Strassburg, Strassburger Druckerei & Verlags-Anstalt. geb. 3.–
Waldburg-Zeit (auch Waldburg -Syrgenstein genannt), Karl , Graf , Nordpolfahrer, geb. 18. Dez. 1841 zu Neutrauchburg in Württemberg , gest. 30. Jan. 1890 auf Schloß Syrgenstein im bayrischen Algäu , dritter Sohn des Fürsten ...
Truchseß-Waldburg , Geschlecht , s. Waldburg .
Truchseß von Waldburg , Gebhard , s. Gebhard 3).
Waldburg-Syrgenstein, Gräfin Sophie, Erlaucht; Ps. S. Waldburg ... ... als älteste Tochter des Fürsten Eberhardt II. von Waldburg-Zeil-Wurzach. Sie heiratete ihren Vetter, den Grafen Karl von Waldburg-Zeil-Trauchburg, königlich württembergischen Major a. D., der ... ... Liedes »Wir sind bereit!« Werke s. S. Waldburg .
Zeil , 1 ) Stadt im Landgericht Eltmann des Verwaltungsdistricts ... ... 1420 Ew.; dabei die Burgruine Schmachtenberg ; 2 ) Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg -Zeil- Trauchburg in den Oberämtern Leutkirch , Horb , Spaichingen ...
Gebhard , der durch seine Apostasie bekannte Erzbischof und Kurfürst von Köln , wurde geb. 1547 aus dem Hause der Truchsessen von Waldburg , schon 1562 mit einem Canonicat, 1570 mit einer Domherrnstelle bedacht und setzte ...
Waldsee , Oberamtsstadt im württembergischen Donaukreis , zwischen dem Stadt- und ... ... Isny , 588 m ü. M., Hauptort der Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg - Wolfegg -W. (330 qkm = 5,99 QM.), hat eine evangelische ...
... Kirche, ein Residenzschloß des Fürsten von Waldburg -W.- Waldsee mit Kunstsammlungen , eine Papierfabrik und (1905) 2386 ... ... Dynastengeschlechts, das sich nach W. benannte, kam 1429 an die Truchsesse von Waldburg , bildete seit 1628 eine Grafschaft und seit 1803 ein 1806 mediatisiertes ...
Waldsee , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7, ... ... Wallfahrtskirche, Spital ; 2000 Ew.; Schloß , Sitz des Fürsten von Waldburg - Wolfegg -W.; ihm gehört unter württembergischer Hoheit eine in verschiedenen Oberämtern ...
Wurzach , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Leutkirch , ... ... Aitrach und der Staatsbahnlinie Roßberg -W., Hauptort einer Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg-Zeit -W., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß ...
Wurzach , 1 ) Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg - Zeil -Wurzach im Oberamte Leutkirch des württembergischen Donaukreises , 3 QM.; 2 ) Haupt - u. Residenzstadt hier, am Bibrach; Schloß , säcularisirtes Nonnenkloster , Hopfenbau; 1100 Ew. ...
Althann , reichsgräfl. Familie in Oesterreich und Schlesien , bei ... ... stammt aus Schwaben von den Herren von Thann wie das fürstliche Haus Waldburg , kam im 15. Jahrh. nach Oesterreich : Wolfgang v. A. ...
Gebhard , Truchseß von Waldburg , Kurfürst und Erzbischof von Köln , geb. 10. Nov. 1547, seit 1577 Erzbischof , trat 1582 zur reform. Kirche über und heiratete die Gräfin Agnes von Mansfeld ; deshalb vertrieben, ging er ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro