Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kreutzer

Kreutzer [Meyers-1905]

Kreutzer , 1) Rudolf , Violinspieler und Komponist , geb ... ... noch 39 weitere dramatische Werke folgten ( Paul und Virginie 1791, Lodoiska 1791, Werther 1792 etc.). 1796 unternahm er eine Kunstreise durch Italien und Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Kreutzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 645.
Johannot

Johannot [Meyers-1905]

Johannot (spr. scho-annó), 1) Charles , Kupferstecher ... ... treffliche Illustrationen zu Molière und »Don Quichotte« sowie zu Goethes » Werther «. 1831 trat er ebenfalls als Maler mit romantischen Genrebildern in der Weise ...

Lexikoneintrag zu »Johannot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 291.
Massenet

Massenet [Meyers-1905]

Massenet (spr. mass'nä), Jules , franz. Komponist , ... ... » Esclarmonde « (1889), » Le Mage « (1891), zwei » Werther « ( Wien 1892) und » Thaïs « (1894), einige ...

Lexikoneintrag zu »Massenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 408.
Krüdener

Krüdener [Brockhaus-1911]

Krüdĕner , Juliane, Freifrau von, geborene Freiin von Vietinghoff, ... ... . Dez. 1824 zu Karasubasar ; schrieb im Sinne von Goethes » Werther « den Roman »Valérie« (1803 u.ö.; deutsch 1805) u. ...

Lexikoneintrag zu »Krüdener«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1837]

Schlesien ist ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogthum, welches jetzt ... ... das Fürstenthum Trachenberg mit der Stadt gleiches Namens dem Fürsten von Hatzfeld-Wildenberg- Werther ; die Standesherrschaft Militsch mit der Stadt gleiches Namens dem Grafen von Maltzahn ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 88-93.
Hatzfeldt

Hatzfeldt [Meyers-1905]

Hatzfeldt , altes hess. Dynastengeschlecht, das mit dem ... ... Lehen sowie die Herrschaft Trachenberg gingen an einen andern Zweig ( Werther - Schönstein ) der wildenburgischen Linie über, der Werther und Schönstein besaß und sich seit 1794 Fürsten von H. ...

Lexikoneintrag zu »Hatzfeldt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870-871.
Mackenzie [2]

Mackenzie [2] [Meyers-1905]

Mackenzie (spr. mǟkénnsī), 1) Henry , engl. ... ... von Empfindung überfließende Liebesgeschichte, die von Rousseau inspiriert wurde und dem » Werther « in England die Wege bahnte. Für die Aufnahme der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Mackenzie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 24.
Foscŏlo

Foscŏlo [Meyers-1905]

Foscŏlo , Ugo (ursprünglich Niccolo ), berühmter ital. Dichter und ... ... B. von Seubert, Leipz. 1870). In der ersten Bearbeitung eine Goethes » Werther « nachgebildete Liebesgeschichte, ist er in der zweiten ein politischer Roman . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Foscŏlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 799.
Jerusalem

Jerusalem [Meyers-1905]

Jerusalem , 1) Johann Friedrich Wilhelm , namhafter ... ... Leiden « (1774; vgl. E. Wolff , Blätter aus dem Werther - Kreis , Bresl. 1894). »Philosophische Aufsätze « aus Jerusalems ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 237.
Senancour

Senancour [Meyers-1905]

Senancour (spr. ßenangkūr), Etienne Pivert de , franz. ... ... Reisebeschreibung oder Selbstbiographie in Briefen , in der Manier der » Werther « und » René «, von einer Überspanntheit des Gefühls und einem Lebensüberdruß ...

Lexikoneintrag zu »Senancour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334-335.
Foscŏlo

Foscŏlo [Pierer-1857]

Foscŏlo , Niccolo Ugone, geb. 1777 auf Zante , diente ... ... ausgezeichneter neuer Dichter Italiens ; er schr. (in der Manier des Werther von Goethe ): Ultime lettere di Jacopo Ortis , Mail ...

Lexikoneintrag zu »Foscŏlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 438-439.
Jerusalem [4]

Jerusalem [4] [Pierer-1857]

Jerusalem , 1 ) Joh. Friedrich Wilhelm , geb. 22. Nov. 1709 in Osnabrück , studirte in Leipzig u. in Leyden , wurde ... ... gab Goethe die Grundidee zu seinem Roman : Die Leiden des jungen Werther .

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 798.
Jerusalem [2]

Jerusalem [2] [Herder-1854]

Jerusalem , Joh. Friedr. Wilhelm , protestant. Kanzelredner, geb. ... ... Karl Wilhelm 1773 sich erschoß, wo durch Göthe zur Dichtung seines Werther veranlaßt worden sein soll. J. war gleich Mosheim in dem Wahne befangen ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 480.
Deyverdun

Deyverdun [Pierer-1857]

Deyverdun (spr. Döwerdeng), Georg , geb. 1735 in Lausanne , lebte lange in England , wo er Gibbons treuster Freund war ... ... Bretagne , London 1768 f., 2 Bde.; übersetzte auch französisch Goethes Werther , Mastricht 1784.

Lexikoneintrag zu »Deyverdun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
Selbstmord

Selbstmord [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbstmord (lat. suicidium, gr. autocheiria ) ist die absichtliche ... ... Dichtung erzählt. (Vgl. z.B. Saul, Ahitophel, Aias, Cato, Seneca, Werther, Don Cesar.) Schopenhauer (1788-1860) rühmt es als ein Vorrecht des ...

Lexikoneintrag zu »Selbstmord«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 565-568.
Słowacki

Słowacki [Meyers-1905]

Słowacki (spr. -átzki), Juliusz , berühmter poln. Dichter, ... ... 1834) seinen Helden , der in den beiden ersten Akten noch auf Werther und Manfred hinweist, im dritten nach Warschau in die Mitte einer ...

Lexikoneintrag zu »Słowacki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 544.
Jacobowski

Jacobowski [Meyers-1905]

Jacobowski , Ludwig , Schriftsteller, geb. 21. Jan. 1868 ... ... » Glück « ( Mind . 1900); die Romane und Erzählungen : » Werther der Jude« (Berl. 1892; 4. Aufl., Dresd. 1903); »Anne ...

Lexikoneintrag zu »Jacobowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 126.
Decourcelle

Decourcelle [Meyers-1905]

Decourcelle (spr. dökurßäl'), Pierre , franz. Theaterdichter, geb ... ... als »Die beiden Jungen « auch in Deutschland verbreitet. Mit seinem » Werther « (1903), einer Dramatisierung von Goethes Roman , hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Decourcelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 575.
Sainte-Beuve

Sainte-Beuve [Meyers-1905]

Sainte-Beuve (spr. ßängt'böw'), Charles , franz ... ... Gefühl und ein Übermaß von Selbstzergliederung machen den Helden zu einem Geistesverwandten des Werther und René ; doch ist in ihnen noch viel Unfertiges und Schwankendes, ...

Lexikoneintrag zu »Sainte-Beuve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 433.
Beyleid, das

Beyleid, das [Adelung-1793]

Das Beyleid , des -es, plur. car. ein Leid, ... ... nur in der Sprache der Höflichkeit, in den Versicherungen dieser Empfindung bey dem Absterben werther Personen anderer gebraucht. Allein im Oberdeutschen scheinet es auch überhaupt für Mitleiden üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Beyleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 986.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon