Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Whisky

Whisky [Meyers-1905]

Whisky ( Whiskey , beides spr. ūiskĭ: korrumpiert aus dem irischen uisge beatha [ usquebaugh ], »Lebenswasser«), Branntwein , speziell in Irland und im schott. Hochland ein aus Gerstenmalz bereiteter Branntwein , der jetzt auch in den übrigen Teilen Großbritanniens ...

Lexikoneintrag zu »Whisky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 580.
Whisky

Whisky [Pierer-1857]

Whisky (engl., spr. Uiski), 1 ) ein Wagen mit sehr hohem Gestell ; 2 ) ein einspänniges, leichtes Fuhrwerk; 3 ) ein Branntwein in England , Schottland u. Irland aus Gerste , in Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Whisky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 149-150.
Whisky

Whisky [Brockhaus-1911]

Whisky (Whiskey), Branntwein , in England aus Roggen oder Gerste , in Nordamerika aus Roggen oder Mais ; auch einspänniger offener Wagen mit hohem Gestell.

Lexikoneintrag zu »Whisky«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 978.
Toddy

Toddy [Brockhaus-1911]

Toddy (engl.), Palmwein (s.d.), bes. solcher, der eine Gärung durchgemacht hat; schott. Getränk aus Whisky , Zucker , Wasser und Eis.

Lexikoneintrag zu »Toddy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 845.
Wisky

Wisky [Pierer-1857]

Wisky , so v.w. Whisky .

Lexikoneintrag zu »Wisky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 291.
Whiskey

Whiskey [Brockhaus-1837]

Whiskey , eigentlich Wasser , heißt in Irland , Schottland ... ... Hebriden der Kornbranntwein. Ein anderes schot. Getränk ist das Whisk oder Whisky , welches aus Thee , Zucker , Citronensaft und Rothwein bereitet und warm ...

Lexikoneintrag zu »Whiskey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 708.
Usquebaugh

Usquebaugh [Meyers-1905]

Usquebaugh (spr. öskwibao), irländ. Gewürzbranntwein; s. Whisky .

Lexikoneintrag zu »Usquebaugh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 977.
Cork [1]

Cork [1] [Pierer-1857]

Cork , 1 ) Grafschaft in der irischen Provinz Munster , ... ... Wollmanufacturen, Eisen -, Leder - u. Glaswaaren, Seifensiederei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei ( Whisky ); 880,000 Ew., der Mehrzahl nach römisch-katholisch. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Cork [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 443.
Coll

Coll [Pierer-1857]

Coll , eine der Hebrideninseln an der Westküste von Schottland u. zur Grafschaft Argyle gehörend; ihre Ostseite hat steile u. nackte Felsen , die anderen ... ... beträgt 19,000 Acres mit 1400 Ew., welche bes. Soda u. Whisky fabriciren.

Lexikoneintrag zu »Coll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 256.
Irland

Irland [Meyers-1905]

Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... England ), Pferde , Butter , Speck , Schmalz , Leinenwaren, Whisky und Bier . Die Ausfuhr von ausländischen und Kolonialprodukten betrug 1903: ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Dublin [2]

Dublin [2] [Meyers-1905]

Dublin , Hauptstadt von Irland , municipal borough und besondere ... ... Tabakfabriken, Brauereien und Whiskybrennereien. Weltbekannt sind Dubliner Stout (Guinneß) und Whisky (Kinahans »L.-L.«, d.h. Lord - Lieutenants ). Von ...

Lexikoneintrag zu »Dublin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 239-241.
Irland [1]

Irland [1] [Pierer-1857]

Irland , 1 ) (a. Geogr., Hibernia od. ... ... Nahrung besteht fast nur aus Kartoffeln ; ihre einzige Erquickung ist Branntwein ( Whisky ). Die Feuerung ist fast durchgängig Torf , das auf dem Herde ...

Lexikoneintrag zu »Irland [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 60-62.
Dublin

Dublin [DamenConvLex-1834]

Dublin , die Hauptstadt des Königreichs Irland , liegt in einer von ... ... schmuzige Straßen und Hütten ähnliche Häuser. – Die Fabriken liefern besonders Stärke , Whisky, Glas , Zucker , Schnupftabak, Leinwand , Baumwollen -, Woll- ...

Lexikoneintrag zu »Dublin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 234.
Edinburg

Edinburg [Pierer-1857]

Edinburg ( Edinburgh ), 1 ) ( Mid-Lothian ) ... ... u. Wollenzeuge , Linnen , Metallgeräthe, Stecknadeln , Farben , Ale, Whisky , Kutschen , Uhren, Meubles , Salmiak , Glaubersalz . Der ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 477-479.
Carlisle [1]

Carlisle [1] [Pierer-1857]

Carlisle (spr. Karleil), 1 ) Hauptstadt der englischen Grafschaft ... ... Ew. Im J. 1794 hatte hier General Washington während der sogen. Whisky -Insurrection sein Hauptquartier . 3) Städtischer Bezirk mit Postamt ( ...

Lexikoneintrag zu »Carlisle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 696-697.
Branntwein [1]

Branntwein [1] [Lueger-1904]

... wird in Schottland erzeugt, der sogenannte schottische Whisky . Das Gerstenmalz wird über Torffeuer gedarrt und erteilt dem Branntwein einen ... ... nächsten Operation hinzugefügt, während die mittlere Fraktion, Clean Spirit genannt, den eigentlichen Whisky bildet. Kornbranntwein wird vielfach mit Kartoffelbranntwein gemischt; dieses Gemisch bezeichnet man ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 248-250.
John Brown

John Brown [Brockhaus-1809]

John Brown , 1735 oder 36 zu Buncle in der Grafschaft Berwick ... ... matt fühlte, kurz vor der Vorlesung 40 bis 50 Tropfen Opiumtinctur, mit einem Glase Whisky vermischt, zu sich, welche Dosis er während der Vorlesung vier, auch fünf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »John Brown«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 155-158.
Branntwein

Branntwein [Meyers-1905]

Branntwein , aus gegornen Flüssigkeiten durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk ... ... und Gerstenmalzmaische, in Belgien Genever aus Roggenmaische, in England Whisky aus Gerstenmaische und in Nordamerika , Ungarn und andern Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 326-327.
Louisville

Louisville [Meyers-1905]

Louisville (spr. lūiswill), regelmäßig gebaute Hauptstadt der Grafschaft Jefferson ... ... aber auch im Getreide -, Vieh- ( Pferde -) und Spirituosenhandel ( Kentucky - Whisky ). Den Ohio und Ohiokanal passieren im Jahre durchschnittlich 6700 Fahrzeuge mit ...

Lexikoneintrag zu »Louisville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 741.
Neuorleans

Neuorleans [DamenConvLex-1834]

Neuorleans , vor wenig Jahren noch ein Sumpf, jetzt eine der ... ... bunteste Gewimmel. Zuerst kommt das plumpe Flachboot des Kentuckiers, mit Schinken , Maiskolben, Whisky und Mehlfässern beladen, dann das schönere Kielboot mit Baumwolle , Fellen etc. ...

Lexikoneintrag zu »Neuorleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 418-419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon